Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Währungsreform: Mehr Gerechtigkeit? Sozialisten in Kuba wagen Marktwirtschaft

Währungsreform
31.12.2020

Mehr Gerechtigkeit? Sozialisten in Kuba wagen Marktwirtschaft

Kubas Währungen: oben die offizielle Landeswährung Peso CUP, unten der Peso Cubano Convertible CUC.
Foto: Alejandro Ernesto, dpa

Die sozialistisch regierte Karibikinsel macht Schluss mit der Doppelwährung. Ein einheitliches Geldsystem soll die finanziellen Probleme lösen. Geht die Rechnung auf?

Angekündigt war die Währungsreform schon seit Jahren, nun sollen tatsächlich Taten folgen: Kuba will zum Beginn des neuen Jahres eine seiner zwei Währungen abschaffen. Ab dem 1. Januar 2021 soll nur noch eine Währung namens Peso zirkulieren. Der Wechselkurs werde 24 Peso zu einem US-Dollar betragen. Die Reform kommt damit einer Abwertung gleich. Und doch steckt hinter dem Schritt die Hoffnung auf bessere wirtschaftliche Bedingungen auf der Karibikinsel.

Kuba durchlebt eine schwere ökonomische Krise, der Staat steht mit dem Rücken zur Wand: Laut den Vereinten Nationen ist die ohnehin schwache Wirtschaft des Landes im Jahr 2020 um acht Prozent geschrumpft. Kubas sozialistischer Präsident Miguel Díaz-Canel verspricht seinen Landsleuten nun, dass die Vereinheitlichung der Währung bessere Bedingungen schaffen werde, um den Bürgern Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit zu garantieren.

Miguel Díaz-Canel ist neuer Staatspräsident Kubas.
Foto: García Mederosa, dpa

Es ist ein gewaltiges Experiment. Durch den künstlichen Wechselkurs der bisherigen Währungen waren die kubanischen Unternehmen nie mit der Realität des Marktes konfrontiert. Die wirklichen Produktionskosten wurden verschleiert, Importe künstlich verbilligt und Exporte unwirtschaftlich. Tatsächlich fürchtet der Ein-Parteien-Staat aber gleichzeitig die Folgen der Währungsreform, denn die Folge könnten drastische Preissteigerungen und Arbeitslosigkeit sein. Schon jetzt geht man von einer dreistelligen Inflationsrate aus.

Die Kuba-Touristen brachten das "harte Geld" ins Land

Seit 26 Jahren gibt es auf dem sozialistischen Inselstaat ein System der Doppelwährung. Zur offiziellen, staatlich subventionierten Landeswährung Peso (CUP) gesellte sich im Zahlungsverkehr der Peso Cubano Convertible (CUC), mit dem ausländische Touristen zahlten. Der CUC-Wert entspricht dem des US-Dollar, der Umtauschkurs zum CUP liegt bei 1 zu 25. Die Folge war eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Wer in der von den Militärs kontrollierten Tourismus-Industrie arbeitete, hatte über Trinkgelder Zugang zum CUC, der Rest des Landes musste mit der Billig-Währung über die Runden kommen.

Auch Kuba empfängt nun wieder ausländische Touristen. Und das Land braucht ihre Einnahmen dringend.
Foto: Guillermo Nova, dpa

Zur Jahresmitte hatte Kuba bereits wegen ausbleibender Tourismuseinnahmen in der Corona-Pandemie eine seit 2004 geltende, zehnprozentige Steuer auf den Dollar-Ankauf abgeschafft. Seitdem konnten bestimmte Produkte auch perKarte in US-Dollar bezahlt werden. Nun steht Kuba eine Art Dollarisierung bevor, was für die sozialistischen Machthaber vor allem eine ideologisches Problem ist, gilt ihnen doch das Kapital und die USA als die Wurzel allen Übels.

Corona-Krise trifft Kuba besonders hart

Doch Kuba ist von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen, da der auf Massentourismus setzende Inselstaat durch das Ausbleiben von Kreuzfahrt- und Charterflugtouristen hohe Einnahmeverluste zu verbuchen hat. Ob diese Art des Tourismus angesichts der Klimadebatte wieder zur alten Stärke zurückfindet, ist ungewiss.

Zudem verschärfte US-Präsident Donald Trump die Sanktionen gegen Kuba, weil trotz der politischen Annäherung durch Trumps Vorgänger Barack Obama der Opposition keine demokratischen Grundrechte zugestanden werden. Für Unmut sorgt das aber nicht nur im Weißen Haus: Zuletzt gab es öffentliche Proteste der unabhängigen Kulturszene auf Kuba. „Wir fordern das Recht auf politische Freiheit, den Stopp der Repression seitens des Staates gegen die Künstler, Kreativen, Intellektuellen, Bürger, die anders denken“, sagte die Documenta-Künstlerin Tania Bruguera im Gespräch mit unserer Redaktion. Bruguera gehört zur Bewegung 27N, einem Zusammenschluss alternativer Künstler, die sich gegen eine staatliche Regulierung und Zensur von freier Kunst engagiert.

Installationsansicht vom Kunstwerk der kubanischen Künstlerin Tania Bruguera.
Foto: Herwig G. Höller, dpa

Das alles ist ein gefährlicher Mix für die Ein-Parteien-Regierung, die nun mit Spannung auf die Reaktion der kubanischen Bevölkerung in den kommenden Tagen blicken wird. Wirtschaftsexperten sehen aber in der Annäherung zur Marktwirtschaft kaum eine Alternative, um die im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähige Wirtschaft fit zu machen für die Zukunft.

Warum die Kubaner auf Joe Biden setzen

Havanna sehnt daher den Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Joe Biden herbei. Man erwartet sich eine Rückkehr zum Dialog wie ihn Obama unter Vermittlung von Papst Franziskus mit dem damaligem Präsidenten Raúl Castro begonnen hatte. Allerdings dürften die Demokraten um Biden im Gegenzug auch Gegenleistungen der kubanischen Regierung erwarten. Im Wahlkampf stellte sich die Mehrheit der Exilkubaner in Florida gegen Biden, weil sie von den mangelnden Ergebnissen der Tauwetter-Politik Obamas und dessen damaligen Vize-Präsidenten Biden enttäuscht waren.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.