Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Afrika-Reise: Merkel sieht große Chancen für deutsche Wirtschaft in Südafrika

Afrika-Reise
06.02.2020

Merkel sieht große Chancen für deutsche Wirtschaft in Südafrika

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Cyril Ramaphosa, Präsident von Südafrika, unterhalten sich mit Auszubildenden beim Besuch des BMW-Werks bei Pretoria.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Angela Merkel setzt in Südafrika einiges in Bewegung, vor allem für die deutsche Ökostrom-Branche.

Etwa 8500 Kilometer liegen zwischen Erfurt und Pretoria. Eine große Entfernung, doch was im fernen Thüringen passierte, löste auch in Südafrika Wellen aus. Kanzlerin Angela Merkel landete dort in der Nacht zu Donnerstag, es war die erste Station ihrer Afrika-Reise, die sie am Freitag auch nach Angola führt. Die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum thüringischen Ministerpräsidenten mithilfe der Stimmen der AfD überschattete den Auftakt der Reise. Dabei hat diese genügend eigenes Potenzial.

Merkels Besuch war in Pretoria mit großen Erwartungen verbunden. Die südafrikanische Regierung hatte sich akribisch vorbereitet. Hinter den Kulissen wurde mit der deutschen Botschaft selbst um Kleinigkeiten gerungen, alles sollte perfekt sein. Diese Spannung entlud sich in 19 Böllerschüssen, die beim Empfang mit militärischen Ehren abgefeuert wurden. Merkel nahm die Darbietungen sitzend entgegen, der Gang über den roten Teppich durch den imposanten Hof der Union Buildings – dem offiziellen Regierungssitz, an dem Nelson Mandela 1994 zum ersten demokratisch gewählten Präsidenten Südafrikas vereidigt wurde – fiel kurz aus.

Angela Merkel verbringt sieben Stunden mit Präsident Ramaphosa

Sieben Stunden sollte Merkel am Donnerstag mit dem südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa verbringen. Mit ihm ist die Hoffnung verbunden, er könne das Land wieder nach vorne bringen. Südafrika ist zwar die größte Volkswirtschaft des Kontinents, aber der Motor ist während der Amtszeit des umstrittenen Staatschefs Jacob Zuma heftig ins Stottern geraten. In diesem Jahr wird die Wirtschaft Südafrikas zum sechsten Mal in Folge mit unter einem Prozent langsamer wachsen als die Bevölkerung. Merkels Besuch soll eine Anerkennung des Reformkurses von Ramaphosa sein, der eine deutlich wirtschaftsfreundlichere Politik betreibt als sein Vorgänger. Ein neuer Privatisierungskurs eröffnet Chancen für Investoren auch aus Deutschland.

In diesem Treffen ist Schwung drin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Cyril Ramaphosa, Präsident von Südafrika.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Vor allem der Energiesektor ist ein Feld, auf dem deutsche Unternehmen ernten können. Kohle werde mit einem Anteil von 89 Prozent noch länger eine wichtige Rolle in der südafrikanischen Wirtschaft spielen, sagte Ramaphosa, „aber die erneuerbaren Energien werden wichtiger“. Private Unternehmen, Städte und Dörfer dürften in Abkehr von der staatlichen Monopolisierung ihren Strom selbst produzieren, das werde zu einem Anstieg der Erneuerbaren führen. Merkel habe ihm die deutschen Erfahrungen mit dem Kohleausstieg erläutert, „und wir haben daraus gelernt, was so ein Wandel für uns bedeutet“.

Angela Merkel in Südafrika: Viele der südafrikanischen Kohle-Meiler sind marode

In der Tat könnte Deutschland im Grunde genommen vom fossilen und vom erneuerbaren Strang profitieren, denn viele Kohlemeiler in Südafrika sind marode. Eine Modernisierung plus der Ausbau von Solar- und Windenergie würde den CO2-Ausstoß des Landes, das der größte Emittent auf dem Kontinent ist, spürbar senken. Deutschland allerdings will kein Geld und keine Bürgschaften für die Modernisierung von Kohlekraftwerken geben. Die letzte Hermes-Bürgschaft ist zwölf Jahre alt und läuft gerade aus. Deutschland ist nicht nur wegen des Energiethemas der zweitgrößte Handelspartner Südafrikas und einer der Hauptinvestoren, auch andere Branchen laufen gut.

So besuchte Merkel am Nachmittag in Rosslyn nordwestlich von Pretoria das den Angaben zufolge erste internationale BMW-Werk. Im Jahr 1973 gegründet, bietet der Standort eine Trainingsakademie mit rund 300 Ausbildungs- und Fortbildungsplätzen.

Funken spritzen bei der vollautomatischen Fertigung des BMW X3 in einem BMW-Werk bei Pretoria. Bundeskanzlerin Merkel und der Präsident von Südafrika haben die Produktionsstätte besichtigt.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Förderung der Berufsausbildung soll  Jugendarbeitslosigkeit senken

Und so freute sich Präsident Ramaphosa nicht nur „sehr darüber, dass wir die Ehre haben, dass Kanzlerin Merkel nach Südafrika gekommen ist“. Seine Freude galt auch der in Pretoria unterzeichneten Initiative über die Förderung der Berufsausbildung. Diese soll helfen, die Jugendarbeitslosigkeit zu senken. Der Präsident schwärmte vom deutschen System der dualen Ausbildung in Betrieb und Berufsschule als einem „der bewundernswertesten Ausbildungssysteme der Welt“.

Merkel sparte ihrerseits nicht mit Lob. Es habe im Land ein paar Schwierigkeiten gegeben, aber jetzt sei die Entwicklung gut. „Deutschland möchte ein guter Partner an der Seite Südafrikas sein“, betonte die CDU-Politikerin, die auch den Blick auf die Sicherheitslage im Land lenkte: „Wir alle wissen: Entwicklung kann nur gelingen, wenn es Sicherheit gibt, aber Sicherheit wird es auch nur geben, wenn es Entwicklung gibt.“

Der Schwung, den Merkels Besuch in die Beziehungen gebracht hat, wird so schnell nicht verpuffen. Die im Jahr 2011 eingerichtete binationale Kommission soll im März unter der Leitung der Außenminister beider Länder tagen.

Lesen Sie dazu auch: Zwischen Moral und Moneten: Warum Angela Merkel so oft nach Afrika reist

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.