Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Umwelt: Messungen von Feinstaub zu nah am Straßenrand?

Umwelt
18.03.2019

Messungen von Feinstaub zu nah am Straßenrand?

Zehn Meter Abstand vom Fahrbahnrand? So nah wie an der berühmten Messstation beim Neckartor in Stuttgart hatte es sich die EU wohl nicht vorgestellt. 
Foto: dpa

In Deutschland sind die Filteranlagen übermäßig korrekt aufgestellt. Das könnte sich auf mögliche Fahrverbote auswirken.

Die deutschen Behörden wollten es ganz genau machen: Messstationen für Feinstaub, Stickoxide und andere Stoffe wurden vielfach genau an den Ballungszentren des Verkehrs aufgestellt – was weder im Sinne der EU-Richtlinie zur Luftreinhaltung ist noch von irgendeinem anderen EU-Mitgliedsland praktiziert wurde.

Das ist eine der zentralen Aussagen einer Studie des österreichischen Umweltbundesamtes, das im Auftrag des Europäischen Parlamentes die Standorte der Filter untersucht hat. Genauer hingesehen hat man in den fünf Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Polen. Dabei fiel auf: Vor allem jenseits der Bundesrepublik nahm man es mit der Montage der Messgeräte ganz und gar nicht genau. Ein Beispiel: In einigen Ländern beeinflussen Straßenbäume den Luftstrom und sorgen für niedrigere Werte.

Messungen sind nicht vergleichbar

Ein spezielles Problem sehen die Experten in den Daten sogenannter Passivsammler. Dabei handelt es sich um einfachere Filter, die den Luftstrom an Messröhrchen vorbeiführen. Diese Geräte werden aber nur einmal monatlich ausgetauscht und können so keine exakten Informationen liefern. Unklar ist, wie deren Angaben gewertet werden sollen, denn die Qualität sei mit den Erkenntnissen, die die kontinuierlich arbeitenden Messstationen liefern, nicht vergleichbar. Einige Regionen (zum Beispiel Stuttgart) schicken die Werte der Passivsammler deshalb erst gar nicht nach Brüssel, andere dagegen schon.

Das passt zu weiteren Ungenauigkeiten, die die Spezialisten in der EU-Richtlinie selbst gefunden haben. An mindestens 22 Stellen, so heißt es in dem Papier, das in dieser Woche veröffentlicht wird, gebe es "Vorschriften, die in unterschiedlicher Weise von den Mitgliedstaaten interpretiert wurden" und die deshalb – vor allem mit Blick "auf die Positionierung der Messstellen" – präzisiert werden müssten.

EU-Rechtlinie: Bis zu zehn Meter Abstand

Das betrifft vor allem die Frage, was die Filter denn eigentlich erfassen sollen: die punktuelle oder die dauerhafte Belastung? Und spätestens da erscheint die Aufstellung deutscher Filter zweifelhaft. Schließlich legt die einschlägige Richtlinie der EU mit der Nummer 2008/50/EG im Anhang III fest, dass der "Ort für Probenentnahme so zu wählen ist, dass die Messung sehr kleinräumiger Umweltzustände in unmittelbarer Nähe vermieden wird". Konkret: Die Messstelle soll "einen Straßenabschnitt von 100 Meter Länge" erfassen. Für den städtischen Bereich wird vorgeschrieben, dass "die gemessene Verschmutzung den integrierten Beitrag sämtlicher Quellen im Luv (der dem Wind zugewandten Seite, d. Red.) der Station erfasst". Also nicht einfach nur den Straßenverkehr. Deshalb gilt: "Bei allen Schadstoffen müssen die Proben-Entnahmestellen in verkehrsnahen Zonen mindestens 25 Meter vom Rand verkehrsreicher Kreuzungen und höchstens zehn Meter vom Fahrbahnrand entfernt sein." Ein Blick in die Vorgaben einiger Bundesländer zeigt, dass bei der Übersetzung daraus deutlich geringere Abstände zu Kreuzungen und verkehrsreichen Straßen wurden – eine klare Abweichung von der ursprünglichen Fassung im EU-Gesetz.

Der CDU-Europa-Abgeordnete Norbert Lins, der die Studie mitinitiiert hatte, sieht deshalb vor allem ein Ergebnis: "Fahrverbote bleiben nach dem jetzigen Stand eine sehr fragwürdige Angelegenheit."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.03.2019

Schon die Überschrift lässt lächeln, die Filteranlagen sind "übermäßig korrekt" aufgestellt. Ich gehe im Sinne aller, die am Straßenverkehr teilnehmen, davon aus, dass an dem Ort gemessen wird, an dem sich Fußgänger bewegen, also dort, wo der Dreck anfällt bzw. Probleme bereiten könnte. Man könnte es natürlich so machen, wie in anderen Ländern, in denen man es "nicht so genau nimmt". Dann könnte man sich das Ganze aber auch gleich sparen. Das wäre dann sicher im Sinne der Autoindustrie. Und auf die muss man schließlich Rücksicht nehmen. Leute die Sterben, Nebensache oder auch Kollateralschaden.
Gute Nacht Freunde.