Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Einigung: Milliarden nach Athen – und alle sind zufrieden

Einigung
16.06.2017

Milliarden nach Athen – und alle sind zufrieden

Deutschland reicht Griechenland die Hand: Finanzminister Wolfgang Schäuble mit seinem griechischen Kollegen Euklis Tsakalotos gestern in Luxemburg.
Foto: Geert Vanden Wijngaert, dpa

Nach der neuen Geldspritze denkt der Euroraum jetzt sogar über eine Stundung der griechischen Schulden nach

Die Euro-Finanzminister waren einer Meinung. „Ich erwarte einen positiven Schritt“ , formulierte es Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem, als er am Donnerstag zur Sitzung mit den 18 Kollegen in Luxemburg vorfuhr. Und sogar der Bundesfinanzminister zeigte sich optimistisch. „An Deutschland hat es nie gefehlt“, sagte Wolfgang Schäuble.

Dennoch dauerte es noch sechs Stunden, ehe am späten Donnerstagabend die erlösende Nachricht kam: Athen erhält weitere 8,5 Milliarden Euro aus dem dritten Hilfspaket und kann somit alle Fälligkeiten im Juli bedienen. Dies sei, so hieß es am Abend in Luxemburg, ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Geldgeber wieder herzustellen und Athen die Rückkehr auf den Kapitalmarkt im kommenden Jahr zu erleichtern. Damit sind 40,5 Milliarden der insgesamt 86 Milliarden Euro aus dem Paket ausgegeben worden, das 2015 geschnürt worden war.

Athen hatte sich im Gegenzug zu 140 Reformen bis 2018 verpflichtet und man liegt zumindest einigermaßen im Fahrplan. Doch der eigentliche Knackpunkt der Gespräche lag an anderer Stelle. Nach wie vor blockiert der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Zusage, sich mit Krediten in Höhe von rund 28 Milliarden an der Sanierung Griechenlands zu beteiligen. Finanziell ist das bisher kein Problem, politisch schon. Denn der Washingtoner Fonds fordert ganz im Sinne des hellenischen Premierministers Alexis Tsipras Schuldenerleichterungen, weil das Land sonst von seinem Berg an Altlasten nicht herunterkommen werde.

Doch es gab dieses Mal zum ersten Mal einen Lichtblick. Denn die Geldgeber präsentierten einen neuen Plan: Wenn das dreijährige dritte Hilfsprogramm im nächsten Jahr ausgelaufen ist, will man überlegen, dem Land die Rückzahlung der Kredite um weitere 15 Jahre zu stunden. Dies erlaube der Regierung, ihre Einnahmen besser zu nutzen, um damit den Wiederaufbau zu finanzieren und Investorenanreize zu schaffen.

Damit können die übrigen 18 Euro-Staaten leben, auch für den Bundesfinanzminister bedeutet diese Verständigung, dass er bei seinem bisherigen Kurs bleiben kann: Erst wird das Hilfspaket abgeschlossen, dann redet man über Schuldenerleichterungen.

Mit einer solchen Absichtserklärung gab sich schließlich sogar IWF-Chefin Christine Lagarde zufrieden. Das sei ein wichtiges Signal für den IWF, sich nunmehr im Prinzip am dritten Hilfspaket zu beteiligen. Allerdings müssten die Länder noch weitere Details liefern. Die Absichtserklärung für Schuldenerleichterungen sei aber ein wichtiger Schritt. EU-Währungskommissar Pierre Moscovici sprach sogar von einem Riesenerfolg, der an diesem Abend gelungen sei.

Tatsächlich können mit diesem Deal offenbar alle Beteiligten erst einmal zufrieden sein. Athens Premier Alexis Tsipras hat zumindest eine politische Zusage in der Tasche, die zwar kein Schuldenschnitt ist, wohl aber den Druck von der Regierung nimmt, ständig weitere Darlehenszusagen einhalten zu müssen. Die Finanzminister müssen zu Hause keinen Streit fürchten, weil sie nunmehr für ihre Bürgschaften zur Kasse gebeten werden.

Und auch der IWF hat erreicht, was er wollte: den Einstieg in ein System der Schuldenerleichterungen, sodass Griechenland wieder eine Perspektive hat. Irgendwie wirkten alle erleichtert, als die Tagung endlich zu Ende war. Zumal man ein Ergebnis gefunden hatte, das vorerst nichts kostet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.