Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Mobil: Kampf der digitalen Helfer

Mobil
27.02.2017

Kampf der digitalen Helfer

Amazons Echo reagiert auf Sprachkommandos. Sagt man „Alexa“, leuchtet der LED-Ring des Geräts grün-blau auf und das Gerät ist bereit für Kommandos. Ein Druck auf den „Mikrofon aus“-Knopf (rechts) schaltet alle Mikrofone ab.
3 Bilder
Amazons Echo reagiert auf Sprachkommandos. Sagt man „Alexa“, leuchtet der LED-Ring des Geräts grün-blau auf und das Gerät ist bereit für Kommandos. Ein Druck auf den „Mikrofon aus“-Knopf (rechts) schaltet alle Mikrofone ab.
Foto: F. Gabbert, dpa

Google Assistant gegen Alexa und Siri: Google setzt seine Rivalen unter Druck – und spielt den Assistenten auf Millionen Handys auf

Es ist eine Ansage, die man nicht überhören kann: Im Wettlauf um die Zukunft der Computer-Technik setzt Google seine Rivalen Apple, Amazon und Microsoft massiv unter Druck. Der Internet-Konzern bringt seinen sprechenden digitalen Assistenten auf einen Schlag auf dutzende Millionen Smartphones. Damit spielt Google seine Machtposition als Anbieter des bei Computer-Telefonen dominierenden Betriebssystems Android geschickt aus.

Zunächst wird der Effekt noch gezügelt sein – die neuesten Android-Aktualisierungen „Marshmallow“ und „Nougat“, für die es den „Google Assistant“ nun automatisch gibt, decken nur knapp ein Drittel der derzeit eingesetzten Android-Smartphones ab. Zudem wird der Assistant zunächst – voraussichtlich bis zum nächsten Jahr – nur auf Englisch und Deutsch verfügbar sein. Doch die Unterstützung weiterer Sprachen und Regionen ist nur eine Frage der Zeit. Und es zählt das Signal: Google hat mit seinem dominierenden Smartphone-System einen einzigartigen Zugang zum Markt und wird ihn auch nutzen.

In den vergangenen Wochen hatte noch Amazon mit seinem Konkurrenzsystem Alexa für Schlagzeilen gesorgt und schien die Führung im Wettstreit der digitalen Assistenten zu übernehmen. Alexa war so etwas wie der heimliche Star der Technikmesse CES im Januar, weil sie in alle möglichen Geräte von Kühlschränken bis Autos Einzug fand. Jetzt könnte Google mit einem Zug die Karten neu gemischt haben.

Dass Sprachbefehle zu einem zentralen Weg werden, mit Computern zu kommunizieren, ist unter Experten spätestens seit dem Überraschungserfolg von Amazons Lautsprecher „Echo“ mit eingebautem Alexa-Assistenten unumstritten. Viele Anbieter rüsten sich für den Wettbewerb: Microsoft mit seiner Assistentin Cortana, Samsung mit einem eigenen smarten Assistant.

Die Assistenten, die heute etwa Fragen nach Wetter, Verkehr oder anstehenden Terminen beantworten, könnten zu dem Feld werden, auf dem sich der Konkurrenzkampf von Apple, Google, Amazon und Co. um die Nutzer – und damit auch ihre eigene Zukunft – entscheiden könnte. „Wer die Kundenschnittstelle kontrolliert, kontrolliert den gesamten Prozess“, bringt es der Chef von T-Systems, Reinhard Clemens, auf den Punkt. „Und der Kunde nimmt alles an, was ihm Komfort bringt.“

Auch auf drei neuen Modellen der Marke Nokia soll sich das Android-System mit Google Assistant künftig finden. Der finnische Anbieter HMD Global, der jetzt Geräte unter der Marke Nokia entwickelt und produziert, kündigte auf dem Mobile World Congress in Barcelona außerdem die bereits erwartete Wiedergeburt des Modells Nokia 3310 an. Es soll demnach ein ähnliches Design wie der Vorgänger aus dem Jahr 2000 bekommen – und neben dem Spiel „Snake“ auch den typischen Klingelton haben. HMD Global reitet hier ganz klar eine Nostalgie-Welle, um die angeschlagene Marke Nokia den Nutzern wieder näherzubringen. Einfache Telefone werden immer weiter von den Smartphones verdrängt. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.