Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Moderne Diesel sind die beste Lösung für die nahe Zukunft

Moderne Diesel sind die beste Lösung für die nahe Zukunft

Kommentar Von Jürgen Marks
21.11.2018

Warum es ein Fehler ist, die Technologie zu verteufeln, und welche Konsequenzen aus dem Desaster mit den Fahrverboten gezogen werden müssen

Die Zahl der deutschen Städte, in denen Gerichte Diesel-Fahrverbote anordnen, wächst. Bislang sind es elf. Weitere werden folgen. Das Ziel der Bundesregierung, Verbotszonen für ältere Dieselautos zu verhindern, ist krachend gescheitert. Dass wir ein deutsches Diesel-Desaster erleben, hat gleich mehrere Gründe.

Die Regierung hat einem umstrittenen, weil sehr strengen EU-Grenzwert zugestimmt, aber jahrelang keine Maßnahmen eingeleitet, den Stickoxid-Ausstoß von Dieselmotoren zu reduzieren. Hätte das Bundesverkehrsministerium sich nur halb so leidenschaftlich mit der Schadstoffminimierung wie mit der Autobahn-Maut beschäftigt, wir hätten das Problem nicht.

Deutsche Autohersteller – vor allem VW und Audi – haben die Motor-Software manipuliert, statt massiv in saubere Dieseltechnologie zu investieren. Die Ingenieure wählten einen vermeintlich bequemen Weg und meinten, die Schummeleien kämen nicht ans Tageslicht. Das war an Naivität kaum zu überbieten.

Fahrverbote: Man darf sich über die Deutsche Umwelthilfe ärgern

Die umstrittene Deutsche Umwelthilfe, die mitfinanziert wird durch Spenden des japanischen VW-Rivalen Toyota, nutzt mit ihren vielen Klagen die Möglichkeiten des Rechtsstaats. Das ist legitim, auch wenn die erzwungenen Fahrverbote Millionen Fahrer deutscher Dieselautos durch Wertverlust teilenteignet haben. Man kann der Umwelthilfe dieses Vorgehen nicht vorwerfen. Aber es ist nicht verboten, sich darüber zu ärgern.

In jedem Fall nimmt die Debatte immer hysterischere Züge an. Stickoxide sind mit Sicherheit gesundheitsschädlich. Doch die Nichteinhaltung des Grenzwertes von 40 Mikrogramm hat auch noch nicht zu massenhaften Erkrankungen im Umfeld von Hauptverkehrsstraßen geführt. Daher ist die Gesetzesinitiative der Bundesregierung, Fahrverbote bei geringen Grenzwertüberschreitungen als unverhältnismäßig einzustufen, zu Unrecht gescholten worden. Sie ist sogar durchaus vernünftig.

Denn es geht jetzt darum, die Diskussion zu versachlichen und den Druck im Kessel nicht durch ständig neue Fahrverbote weiter zu erhöhen. Stattdessen müssen bislang versäumte Maßnahmen zur besseren Luftqualität in den Großstädten konsequent nachgeholt werden. Das geschieht derzeit fast überall – vom Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs bis zur Förderung der Fahrradmobilität. Nur wird es noch Jahre dauern, bis die positiven Effekte spürbar werden.

Eine Abkehr vom Diesel hat negative Umweltfolgen

In der aktuellen Debatte wird im Übrigen vernachlässigt, dass eine Abkehr vom Diesel auch negative Umweltfolgen hat. Denn die geplante Reduzierung des durchschnittlichen CO2-Ausstoßes der Herstellerflotten auf den EU-Grenzwert von 95 Mikrogramm ist so kaum mehr zu erreichen.

Denn jeder Benziner, der statt eines Diesels zugelassen wird, erhöht den Ausstoß des giftigen Gases. Den Autoherstellern drohen im Falle der Verletzung des Grenzwertes ab 2021 hohe EU-Strafzahlungen. Man könnte argumentieren, die Industrie sei selbst schuld daran. Aber die Auswirkungen auf den Standort Deutschland und unsere Arbeitsplätze könnten schmerzlich ausfallen.

Es ist daher ein Fehler, die Dieseltechnologie zu verteufeln. Moderne Selbstzünder stoßen bis zu 85 Prozent weniger Stickoxid aus als die alten Motoren – und weniger CO2 als Benziner. Zudem sind Diesel deutlich günstiger als Elektroautos. Es sprechen viele Fakten für den Diesel als eine Lösung für den Verkehrsmix der nahen Zukunft. Wenn irgendwann Brennstoffzellenautos, die mit sauberem Wasserstoff betrieben werden, großserienreif sind und der Strom für Elektroautos nicht mehr aus Braunkohle gewonnen wird, kann es wieder anders aussehen.

Lesen Sie auch die Nachricht: Kein Urteil zu Fahrverboten: So geht es weiter in Darmstadt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.11.2018

Danke! Dieser Kommentar ordnet die Dinge gut ein und bringt Licht in das Dunkel eines Themas, das teilweise beängstigende Züge aufweist:

Da wird der Diesel verteufelt, obwohl er als Übergangstechnologie eine wichtige Rolle spielen könnte.
Da werden Fahrverbote erlassen, obschon nicht sicher ist, ob sie die Luftqualität insgesamt verbessern.
Und da redet man eine Autoindustrie schlecht, obwohl sie Schlüsselindustrie und Wohlstandsgenerator ist.

Scheuer hat ein schweres Erbe angetreten. Und doch sollte er jetzt liefern, woran man sich leicht die Zähne ausbeißen kann: ein "integriertes Gesamtkonzept", das die Hysterie beendet und die Diskussion mit einem "Masterplan Mobilität" versachlicht.

Wichtige Einzelthemen darin sollten u. a. sein:
Grenzwerte und Mess-Stationen, Gesundheit und Mobilität, Nachrüstung und Kompensation sowie deren Finanzierung, langfristiges Mobilitätskonzept für Stadt und Land.

Das ist eine Herkulesaufgabe, um die man den Minister nicht beneiden kann. Auch das sollte man fairerweise zugeben.

24.11.2018

Die fiktiv von Brüssel geforderten Abgaswerte waren sicherlich für alle deutschen Autoproduzenten unerreichbar.
Deswegen der Schummel Kunstgriff.

Bewundernswert, wie Deutschland beginnt, sich selber abzuschaffen.
Auslöser sind natürlich letztlich die Wähler - nur die allerdümmsten Kälber, wählen Ihre Metzger selber?