Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. "Bekömmliches" Bier: Nach dem Bier-Urteil: Was darf Werbung?

"Bekömmliches" Bier
17.05.2018

Nach dem Bier-Urteil: Was darf Werbung?

Bier darf nicht als bekömmlich beworben werden – das hat der Bundesgerichtshof am Donnerstag entschieden.
Foto: Uli Deck, dpa

Die Leutkircher Brauerei Härle darf ihr Bier nicht als "bekömmlich" bewerben. Ein Experte erklärt, was Werbung darf und wann sie an ihre Grenzen stößt.

Sie ist bunt, sie ist laut, sie ist schrill: Werbung begleitet uns ständig – ob im Internet, auf dem Weg zur Arbeit oder nach dem Feierabend auf der Couch. Prominente geben Marken ein Gesicht und beeinflussen damit unsere Kaufentscheidungen. Werbung darf auch provozieren, aber sie darf nicht alles – das zeigt das aktuelle Beispiel der Brauerei Härle aus dem baden-württembergischen Leutkirch im Allgäu. Das Bier sei „bekömmlich, süffig – aber nicht schwer“, wirbt die Brauerei. Doch damit ist nun Schluss: Der Bundesgerichtshof hat am Donnerstag entschieden, dass Bier nicht als bekömmlich bezeichnet werden darf. Wo liegen also die Grenzen für Werbung?

Peter Loosen, Geschäftsführer des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), sagt: „Bei Werbung gilt allgemein, dass es verboten ist, die Verbraucher zu täuschen.“ Das kann sowohl die Inhaltsstoffe eines Produkts als auch eine falsche Abbildung auf der Verpackung betreffen. Im Jahr 2015 hat der Europäische Gerichtshof beispielsweise dem Tee-Hersteller Teekanne falsche Früchtebilder auf der Verpackung verboten. Diese zeigte eine Himbeere und Vanille – und das, obwohl keine dieser Aromen im Tee zu finden waren.

530 Beschwerden über Werbung im vergangenen Jahr

Für Loosen ist daher die Frage entscheidend: „Stimmt die durch die Werbung erzeugte Erwartung der Verbraucher mit der Wirklichkeit, dem gelieferten Produkt, überein?“ Das Problem sei dabei weniger, in der Werbung zu übertreiben oder zuzuspitzen, sondern Verbraucher bewusst zu täuschen, erklärt der Experte für Lebensmittelrecht.

Ebenfalls einen Verstoß gegen Werberichtlinien stellt sexistische Reklame dar. Wer eine Werbung anstößig findet, kann diese beim Deutschen Werberat melden. Wie sehr sich Deutsche am Sexismus in der Reklame stören, zeigen Zahlen aus dem Jahr 2017: 530 Beschwerden über Werbung sind alleine im vergangenen Jahr beim Deutschen Werberat eingegangen. Der Hauptgrund: Mehr als die Hälfte der beanstandeten Reklamen wurden als geschlechterdiskriminierend bezeichnet. In 121 Fällen mussten Unternehmen ihre Werbung sogar einstellen oder verändern.

Hat eine Reklame gegen Richtlinien verstoßen, drohen Strafen. Über deren Maß entscheiden verschiedene Faktoren: Hat ein Unternehmen willentlich oder unabsichtlich so geworben? War es ein einmaliges oder mehrfaches Vergehen? BLL-Geschäftsführer Loosen erklärt: „Verstöße im Bereich der Werbung ziehen meist eine Geldstrafe nach sich.“ Bei mehrmaligen und gravierenden Vergehen kann sogar eine Haftstrafe folgen.

Gesundheitsbezogene Werbung auf alkoholischen Getränken ist unzulässig

Besonders kompliziert stellt sich die Situation bei Reklame dar, die mit einer gesundheitsfördernden Wirkung wirbt. Denn grundsätzlich gelte, dass gesundheitsbezogene Werbung vom Gesetzgeber zugelassen sein muss“, sagt Loosen. Ernährungsexpertin Anja Schwengel-Exner von der Verbraucherzentrale Bayern ergänzt: „Gesundheitsfördernde Angaben auf alkoholischen Getränken mit mehr als 1,2 Volumenprozent sind unzulässig.“ Und damit auch auf Bier – wie im aktuellen Fall der Allgäuer Brauerei.

Das regelt die sogenannte Health-Claims-Verordnung der Europäischen Union. In dieser ist auch definiert, ab wann eine Werbung als gesundheitsbezogen bezeichnet werden kann: „Der Ausdruck ’gesundheitsbezogene Angabe’ bezeichnet jede Angabe, mit der erklärt, suggeriert oder auch nur mittelbar zum Ausdruck gebracht wird, dass ein Zusammenhang zwischen einer Lebensmittelkategorie, einem Lebensmittel oder einem seiner Bestandteile einerseits und der Gesundheit andererseits besteht.“ Das Wort „bekömmlich“ in Verbindung mit Alkohol zählt für die Richter des Bundesgerichtshofs dazu.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.