Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. EEG: Nach dem Klima-Urteil: Druck für zügigeren Ökostrom-Ausbau steigt

EEG
02.05.2021

Nach dem Klima-Urteil: Druck für zügigeren Ökostrom-Ausbau steigt

Selbst die Industrie setzt sich für mehr Ökostrom ein.
Foto: Matthias Becker, dpa (Symbol)

Die Regierung hat die Ziele im EEG für das kommende Jahr erhöht. Der BDI und Energieökonomin Claudia Kemfert fordern aber deutlich mehr Tempo für grünen Strom.

In seinem wegweisenden  Klima-Urteil hat das Bundesverfassungsgericht der Regierung den Auftrag auf den Weg gegeben, die Senkung von CO2-Emissionen nicht zulasten der jungen Generation auf die lange Bank zu schieben. Eine Schlüsselfunktion dürfte dabei auch dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, zukommen, das den Ausbau der regenerativen Energien von Wind, Sonne oder Biomasse steuert. Kürzlich hat die Bundesregierung die Ausbauziele für das kommende Jahr angehoben. Doch Ökonomen und die Industrie warnen, dass das nicht reicht.

Wirtschaftsministerium: "Verdreifachen die Ausschreibung 2022 für Photovoltaik"

Die schwarz-rote Koalition hatte sich im April entschlossen, kommendes Jahr mehr Kapazitäten für den Zubau von Wind- und Solaranlagen auszuschreiben. „Wir verdreifachen die Ausschreibungsmengen 2022 für Photovoltaik von 1,9 Gigawatt auf 6 Gigawatt und erhöhen sie für Wind an Land von 2,9 Gigawatt auf 4 Gigawatt“, berichtet das Bundeswirtschaftsministerium von Peter Altmaier, CDU. Zudem werden Ersatzinvestitionen in Windkraftanlagen erleichtert – das sogenannte Repowering.

Claudia Kemfert: "Laufen sehenden Auges in eine Ökostromlücke"

Nach Ansicht der Energieökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ist dies allein aber zu wenig. „Es ist überfällig, dass die Regierung die Ausbauziele der erneuerbaren Energien zumindest leicht erhöht“, sagte die Professorin. So werde nicht noch mehr Zeit vergeudet. „Und doch laufen wir noch immer sehenden Auges in eine Ökostromlücke, da die Ausbauziele erneuerbarer Energien noch immer nicht ausreichen“, warnt Kemfert.

Die Regierung rechne mit einem zu geringen Strombedarf, argumentiert Kemfert. Durch die Elektromobilität und den Einsatz von Wärmepumpen in Gebäuden werde dieser höher ausfallen als die Regierung annehme.

Claudia Kemfert ist Energieökonomin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Buchautorin.
Foto: Oliver Betke

„Wie wir in einer neuen Studie zeigen, müssen die Ausbauziele mindestens vervierfacht beziehungsweise versechsfacht werden. Mindestens 20 Gigawatt Solar- und knapp 10 Gigawatt Windenergie müssen pro Jahr zugebaut werden, um eine Ökostromlücke zu vermeiden und die Klimaziele zu erreichen“, berichtet Kemfert.

Holger Lösch, BDI: "Hohe Mengen erneuerbaren Stroms nötig"

Selbst die Industrie fordert ein höheres Tempo: „Der aktuelle Ausbau verläuft schleppend und muss auf Zielkurs gebracht werden“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bundesverband der Deutschen Industrie, Holger Lösch, unserer Redaktion.

„Notwendig ist ein schneller und kosteneffizienter Ausbau der erneuerbaren Energien sowie ihre Integration in das deutsche Energiesystem“, fügt Lösch an. „Ein rascher Ausbau ist umso dringlicher, als der Wandel hin zu klimafreundlichen Industrieprozessen sehr hohe Mengen erneuerbaren Stroms benötigt“, betont er.

Die Industrie mahnt zudem, die stärkere Nutzung von grünem Strom nicht durch hohe Strompreis zu konterkarieren – beispielsweise durch eine zu hohe Umlage für erneuerbare Energien, die EEG-Umlage.

Das ist auch der Politik bewusst: „Wir sorgen dafür, dass die EEG-Umlage weiter sinkt – in den Jahren 2023 und 2024 soll sie höchstens 5 Cent pro Kilowattstunde betragen“, teilte das Wirtschaftsministerium auf Anfrage mit.

Industrie fordert bezahlbare Strompreise

Die Industrie fordert bei den Preisen dagegen rascheres Handeln: „Die Strompreise in Deutschland zählen weltweit zu den höchsten und schaden der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes. Die Bundesregierung muss die beschlossenen Reduktionen der EEG-Umlage nahtlos weiterführen, mit dem Ziel, die Umlage bis 2025 abzuschaffen“, sagte BDI-Vertreter Lösch. „Nur so wird die Nutzung von immer grünerem Strom wirtschaftlich attraktiv.“

Mit Blick auf das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts bekundet das Bundeswirtschaftsministerium auf Anfrage unserer Redaktion, schnell Gespräche zu führen: "Die Bundesregierung hat sich zur Klimaneutralität bis 2050 verpflichtet. Dazu gibt es fortlaufende Gespräche - auch und vor allem im Hinblick des jüngsten Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Klimaschutzgesetz", teilte das Ministerium mit. Die Bundesumweltministerin, die federführend für das Klimaschutzgesetz zuständig ist, habe bereits Vorschläge angekündigt. "Das Bundeswirtschaftsministerium ist bereit, diese Vorschläge zügig zu prüfen und uns zügig einzubringen", berichtete das Wirtschaftsministerium in Berlin weiter. "Die Gespräche dazu sind bereits am Wochenende gestartet."

Es werde dann die Aufgabe der Bundesregierung sein, auf dieser Basis verbindliche Klimaziele für die Jahre nach 2030 und gleichzeitig ambitioniertere Klimaziele bis 2030 im Klimaschutzgesetz zu verankern, so das Wirtschaftsministerium.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung


 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.