Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Porträt: Netflix-Gründer: Reed Hastings Großangriff auf das Kino

Porträt
18.03.2018

Netflix-Gründer: Reed Hastings Großangriff auf das Kino

Reed Hastings ist einer der zwei Mitbegründer von Netflix. Der Milliardär hat als Staubsaugervertreter angefangen.
Foto: Matteo Bazzi, dpa

Reed Hastings hat das Seriengucken perfektioniert. Dabei mag der Netflix-Mitbegründer keine Dauerberieselung. Wie er die Filmwelt umkrempelt.

Er ist einer der mächtigsten Männer des 21. Jahrhunderts und bald vielleicht der Arbeitgeber von Barack Obama. Die Rede ist von Reed Hastings, dem Mitbegründer des Streamingdienstes Netflix. Die globale Internet-Plattform mit 118 Millionen Abonnenten ist laut New York Times im Gespräch mit dem Ex-US-Präsidenten über eine eigene Show. Noch ist aber nichts spruchreif. Serien bleiben das Kernprodukt von Netflix.

Dabei hat Hastings, der Sohn eines Anwalts für die US-Regierung und einer Mutter, die in der Verbrechensbekämpfung für Ersttäter arbeitete, ganz klein angefangen. Als Fußsoldat sozusagen verkaufte er Staubsauger an den Haustüren. Der studierte Mathematiker lehrte aber auch als Entwicklungshelfer an einer Schule in Afrika. Und als wäre dieses Leben nicht schon interessant genug, folgte ein Informatik-Studium an der renommierten Stanford Universität. Der in Boston geborene Hastings gründete 1997 zusammen mit Marc Randolph dann Netflix.

Netflix: Vom Verleihdienst für DVDs zur Streamingplattform

In der Vor-Internet-Zeit startete er seinen Feldzug noch gegen die Videotheken. Leih-DVDs wurden per Post quer durch die Vereinigten Staaten verschickt. Auf das Versandmodell folgte das digitale Aufrüsten – mit einem ganz neuen Dreh. Statt eine Serie über Wochen hinweg Stück für Stück fortzusetzen, sind alle Folgen einer Staffel am Erscheinungstag verfügbar. Das „Bingewatching“ war geboren: Neue Serien konnten in wenigen Stunden durchgeglotzt werden. Das klingt im ersten Moment nicht wirklich spannend. Wo bleibt da der Nervenkitzel? Die Frage, wie es nächste Woche weitergeht, entfällt. Hastings ist das egal, er verfolgt das Motto „Jederzeit und überall“ – und damit wurde er Milliardär.

Der begeisterte Snowboarder selbst schaut am liebsten im Bett auf seinem Laptop oder im heimischen Keller-Kino auf einem Drei-Meter-Bildschirm zusammen mit seiner Frau, dann wenn seine zwei Kinder schlafen. Die Serien dafür produziert der Streamingdienst mittlerweile selbst. 2016 waren es noch 400 Stunden, heute umfasst das eigene Programm mehr als 1000 Stunden. Darunter sind Produktionen wie „House of Cards“ oder die deutsche Serie „Dark“.

Ende der Kinos? Filme exklusiv auf Netflix schauen

Aber auch Dokumentationen und Shows reihen sich in das Programm von Netflix ein. Und es geht weiter. Stichwort Kino. Im Februar erschien der Film „Auslöschung“ direkt auf Netflix – die Lichtspielhäuser konnten in die Röhre schauen, Pardon ins Internet.

Lesen Sie dazu auch

Das Budget für die Produktion mit Oscar-Preisträgerin Natalie Portman betrug 55 Millionen Dollar. Ist das die Zukunft? Hat das Kino den Kampf um die Zuschauer verloren? Noch nicht. Hastings bleibt bescheiden. Der 57-Jährige sagt: „Unser Ziel ist, Menschen zu unterhalten, nicht die Gesellschaft auf irgendeine Weise zu verändern.“

Doch: Für 2018 kündigte Netflix an, sieben bis acht Milliarden Dollar in exklusive Inhalte zu stecken. Das klingt eher nach Wettrüsten für den Großangriff.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.