Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Deutsche Bahn: Neue Preise bei der Bahn: Das ändert sich ab Dezember

Deutsche Bahn
16.10.2017

Neue Preise bei der Bahn: Das ändert sich ab Dezember

Bahnfahren in Deutschland wird wieder teuerer.
Foto: Franziska Kraufmann (dpa)

Der neue Fahrplan der Bahn kommt Mitte Dezember - und mit ihm höhere Preise. Das liegt auch an einer neuen Strecke zwischen München und Berlin. Alle Änderungen auf einen Blick.

Fernverkehrstickets zum Vollpreis werden teurer, die Sparpreise dagegen nicht. Diesmal ändert sich aber auch an den Verbindungen viel. Das liegt vor allem an der Neubaustrecke Berlin-München, für die Fahrgäste deutlich mehr zahlen müssen.

Wie viel müssen Bahnkunden jetzt mehr hinblättern?

Das kommt darauf an, welches Ticket man kauft. Sparpreise sollen weiterhin bei 19,90 Euro anfangen. Fahrkarten zum vollen Preis - dem sogenannten Flexpreis - werden dagegen im Schnitt um 1,9 Prozent teurer, in der ersten Klasse um 2,9 Prozent. Die Bahncards 25 und 50, für die es 25 und 50 Prozent Rabatt auf das jeweilige Ticket gibt, kosten so viel wie bisher. Für eine Platzreservierung für die zweite Klasse sind unverändert 4,50 Euro zu zahlen. Die Bahn rechnet all diese Veränderungen zusammen - und kommt zum 10. Dezember auf eine Preiserhöhung im Fernverkehr von durchschnittlich 0,9 Prozent.

Wen treffen die Erhöhungen besonders?

Wer kurzfristig in den Zug steigt, zahlt oft mehr, weil er keinen Sparpreis nutzen kann. Die Bahncard 100, mit der häufig Geschäftsleute pauschal alle Züge ein Jahr nutzen können, kostet in der zweiten Klasse 4270 Euro (plus 80 Euro). 

Wer zahlt eigentlich den vollen Preis?

Nach Angaben der Bahn lediglich etwa 10 Prozent aller Fahrgäste. Die anderen 90 Prozent haben entweder eine Bahncard oder kaufen sich ein Ticket im Sonderangebot, das bei der Bahn Sparpreis heißt. Auch 2018 will die Bahn mit Sparpreis-Aktionen locken. Seit Sommer 2016 hat sie 10,5 Millionen solcher verbilligten Tickets auf den Markt geworfen, auch um gegen die Fernbus-Konkurrenz zu bestehen. Vor allem Schüler und Studenten seien umgestiegen, sagt Fernverkehrschefin Birgit Bohle. 

Was zahle ich künftig auf meiner Strecke?

Auch hier kommt es darauf an. Die neue Strecke München-Berlin etwa wird deutlich teurer: 150 statt 132 Euro mit dem Flexpreis - ein Plus von 13,6 Prozent. Dafür sind die Züge auch bis zu zwei Stunden schneller. Die Fahrt Hamburg-Berlin soll 81 Euro kosten (plus 2,5 Prozent). Bahnkunden zwischen Karlsruhe und Basel dagegen zahlen nicht mehr - eine Entschädigung dafür, dass die Rheintalbahn nach einer Panne beim Tunnelbau wochenlang gesperrt war.

Warum geht es so viel schneller von München nach Berlin?

Die Strecke wurde für 10 Milliarden Euro über Jahre ausgebaut. Die Sprinterzüge mit nur drei Stopps schaffen die Strecke nun in knapp vier Stunden, mit Tempo 300 durch Thüringen. Die Bahn will so die Leute für sich gewinnen, die dafür normalerweise ins Flugzeug gestiegen wären. "Wir rechnen mit einer Verdopplung unser Fahrgastzahlen auf 3,6 Millionen reisen pro Jahr", erklärt Bohle. Von der neuen Strecke profitieren auch Menschen an vielen anderen Orten in der Region.

Die Bahn hat ein Jahr getestet, dass Tickets zum Beispiel vor Feiertagen mehr kosten. Was ist daraus geworden?

Die Idee der Bahn: Gerade vor Feiertagen sollen nicht alle an einem Tag fahren, sondern einige dank des Preisanreizes vielleicht schon früher oder später. Die Bahn will das noch ausbauen. Künftig sollen Tickets an manchen Tagen 4,9 Prozent günstiger oder teurer sein, bisher waren es 2,9 Prozent. Denn am Ostermontag oder am Freitag vor dem Einheitswochenende in diesem Jahr zum Beispiel waren die Fernzüge viel zu voll. Im kommenden Jahr soll es etwa an 60 der 365 Tage Preisabweichungen nach oben und unten geben.

Darf die Bahn eigentlich so oft die Preise erhöhen wie sie möchte?

Was den Fernverkehr betrifft: Im Prinzip ja. Denn diesen betreibt sie anders als den Regionalverkehr auf eigene Rechnung. Die Deutsche Bahn AG ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen, gehört aber zu 100 Prozent dem Bund. Im Aufsichtsrat sitzen entsprechend auch Vertreter aus der Politik. Auch Bundesländer und Regionen nehmen auf vielfältige Weise Einfluss auf Bahn-Entscheidungen wie etwa Streckenführungen und Haltepunkte. Im Wettbewerb mit Privatauto, Fernbus und Flugzeug muss die Bahn darauf achten, nicht aus dem Preisgefüge zu fallen.

Viele beschweren sich über die Bahn - aber es fahren mehr Menschen damit, oder?

Die Bahn erwartet in diesem Jahr wieder einen Rekord bei den Fahrgastzahlen. Bis September waren es 2,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Es läuft auf 141 bis 142 Millionen Fahrten mit ICE oder Intercitys hinaus. Viele sind auf die Bahn angewiesen - Urlauber, Pendler oder Paare in Fernbeziehungen. Klagen gibt es immer wieder über Zugausfälle, Verspätungen oder ausgefallene Klimaanlagen.

Bahnbeschwerden gehen zurück

Die Bahn ist zuletzt pünktlicher geworden. Ob sie ihr Ziel für 2017  von höchsten 20 Prozent verspäteter Fernzüge in diesem Jahr erreicht, ist offen. In den vergangenen fünf Monaten hat sie dieses Ziel verfehlt. Im September waren nach eigener Statistik 21,1 Prozent der ICE und Intercitys verspätet, das heißt mindestens sechs Minuten nach Plan am Ankunftsort.

Bei der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) sind die Beschwerdezahlen über Reisen mit der Deutschen Bahn und ihren Konkurrenten drei Jahre in Folge gesunken. Das ist zumindest ein Indiz dafür, dass die Unternehmen großzügiger beim Umgang mit Kunden geworden sind. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.