Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Niedersachsen erwägt Verkauf von VW-Anteilen

02.08.2010

Niedersachsen erwägt Verkauf von VW-Anteilen

Niedersachsen erwägt Verkauf von VW-Anteilen
Foto: DPA

Hannover (dpa) - Niedersachsen denkt über einen Verkauf von VW- Anteilen nach. Das Land will aber auf alle Fälle mindestens 20 Prozent an dem Autobauer - und damit die Sperrminorität in der Hauptversammlung - halten

Das sagte der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister (CDU) am Montag in Hannover. "Wir stehen zu unserer Verantwortung zu VW."

Finanzminister Hartmut Möllring (CDU) sagte, es könne über den Verkauf von VW-Aktien diskutiert werden, sollte sich im Jahr 2011 durch die "Integration" von Porsche und VW der 20-Prozent-Anteil des Landes erhöhen. Einen Beschluss dazu gebe es nicht.    

Um wie viele Aktien es sich handeln könnte, sagte Möllring nicht. "Das ist alles Spekulation." Zunächst hatten Äußerungen aus Kreisen der Koalitionsfraktionen für Verwirrung gesorgt, nach denen es einen Beschluss zu einem Aktienverkauf gegeben haben soll.    

McAllister betonte, das Land halte derzeit einen Anteil von 20,01 Prozent an VW. "Diese Anteile werden wir nicht verkaufen." Bei VW gilt bei wichtigen Entscheidungen in der Hauptversammlung eine Sperrminorität von 20 Prozent. Niedersachsen hat mit seinem Anteil damit faktisch ein Vetorecht.    

Nach Angaben der Regierung hält das Land derzeit 59 Millionen Aktien an VW. Ein Prozent seien derzeit rund 215 Millionen Euro wert. Niedersachsen hatte lange für die 20-prozentige Sperrminorität in der VW-Satzung gekämpft.

Der VW-Konzernbetriebsrat sagte, die niedersächsische Staatskanzlei habe in Gesprächen versichert, dass das Land seinen Anteil nicht unter 20,01 Prozent senken werde und es keine diesbezüglichen Pläne gebe. "Wir kennen das Land als verlässlichen Partner der Volkswagen-Beschäftigten und gehen davon aus, dass dies auch mit Herrn Ministerpräsidenten McAllister so bleiben wird", sagte der Sprecher des Betriebsrats, Gunnar Kilian.    

Die niedersächsische Landesregierung hat bei seiner Haushaltsklausur festgezurrt, dass aus Vermögensverkäufen rund 300 Millionen Euro für den Landeshaushalt 2011 erlöst werden sollen. Dafür bleibe noch eineinhalb Jahre Zeit, hieß es nur. Um welche Beteiligungen es konkret geht, wollte die Regierung nicht sagen.

Grünen-Landtagsfraktionschef Stefan Wenzel kritisierte: "Die Landesregierung kündigt Vermögensverkäufe an, sagte aber nicht wo." Der SPD-Fraktionschef im Landtag, Stefan Schostok sagte, es mache keinen Sinn, "Luftbuchungen" vorzunehmen. Er halte es zudem für gefährlich, die Debatte jetzt öffentlich zu führen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.