Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Oettinger über Lufthansa: "Da wird mit zweierlei Maß gemessen"

Interview
30.05.2020

Oettinger über Lufthansa: "Da wird mit zweierlei Maß gemessen"

Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger warnt die EU-Kommission davor, die Lufthansa durch überzogene Auflagen erheblich zu schwächen.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Archivbild)

Exklusiv Im Streit um die Lufthansa erhebt der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger heftige Vorwürfe gegen Brüssel. Er fordert auch in Zukunft einen "Global Champion".

Im Streit um die Staatshilfen für die Lufthansa hat EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager am Freitag die geplanten Auflagen verteidigt: Man wolle keine Hindernisse aufstellen, sondern unfairen Wettbewerb verhindern. Der frühere Industriekommissar der EU, Günther Oettinger, fordert dagegen, die Lufthansa nicht zu schwächen, sondern zu einem Weltmarkt-Champion aufzubauen.

Warum geht die Europäische Kommission im Fall Lufthansa so scharf gegen Deutschland vor?

Günther Oettinger: Die EU-Kommission hat die Aufgabe, für einen fairen Wettbewerb zu sorgen. Das sollte man sehen und auch dafür Verständnis haben. Denn die Luftfahrt hat nicht nur eine nationale, sondern eine europäische Dimension. Trotzdem bin ich in der Sache besorgt.

Warum?

Oettinger: Hier stoßen zwei Anliegen aufeinander. Auf der einen Seite sieht man sich in Brüssel als Anwalt des Verbrauchers, dem man möglichst viel Wettbewerb in Europa garantieren will. Auf der anderen Seite kann man diese Sichtweise aber nicht von der globalen Entwicklung lösen. Europa muss bei allem Respekt vor diesem Wettbewerb innerhalb der 27 Mitgliedstaaten ein großes Interesse daran haben, auf dem Weltmarkt dabei zu sein. Wir werden im Jahr 2030 nur noch rund zehn Fluggesellschaften haben, die das globale Geschehen dominieren: zwei aus der USA, zwei aus China, zwei aus dem übrigen Asien, zwei aus dem arabischen Raum, eine aus der Türkei und zwei aus Europa. Wenn man da dabei sein will, dann ist die Lufthansa mit ihren Töchtern eine der wenigen Airlines, die in dieser Weltliga mitspielen kann. Und dann sollte die EU-Kommission nicht durch überzogene Auflagen wie die Wegnahme von Slots oder dem Startverbot für mehrerer Flugzeuge eine europäische Gesellschaft erheblich schwächen. Deshalb hoffe ich auf eine kluge industriepolitische Entscheidung, um der Lufthansa eine Chance zu geben, 2030 zu den Weltmarkt-Champions zu gehören. (Die EU-Kommission und der Bund haben sich am späten Freitagabend auf Eckpunkte zur Lufthasa-Rettung verständigt. Mehr dazu lesen Sie hier.)

Sie haben als für die Industriepolitik zuständiger Kommissar mit Staatsbeihilfen für Alitalia zu tun gehabt. Wie haben Sie entschieden?

Oettinger: Natürlich habe ich auch die Sache geprüft, aber die Staatsbeihilfe dann im Grunde genommen durchgewinkt. Wenn man das, was der italienische Staat damals in seine Fluglinie investiert hat, sieht, dann sind die neun Milliarden für die Lufthansa eine sehr faire Hilfe.

Weniger Beschränkungen: Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger wird im Fall der Lufthansa für eine „kluge, industriepolitische Entscheidung“.
Foto: Boris Roessler, dpa

Die Aufgabe von Start- und Landerechten in Frankfurt und München ist unnötig

Die Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und der Lufthansa enthält doch eigentlich alles, was Brüssel von einer solchen Staatsbeihilfe fordert. Wo ist das Problem?

Oettinger: Das stimmt. Die Marktbeihilfe wird verzinst, wie es bei einem privaten Geldgeber auch erwartet würde. Sie ist befristet und ein schneller Rückzug der Bundesregierung aus dem Konzern wurde auch vereinbart. Deshalb ist die Aufgabe von Start- und Landerechten an den beiden Flughäfen Frankfurt und München ein unnötiger Eingriff.

Hinzu kommt, dass Brüssel die Staatsbeihilfen für Air France und Alitalia in dieser Krise widerspruchslos genehmigt hat.

Oettinger: So ist es. Da wird mit zweierlei Maß gemessen.

Die EU-Kommission argumentiert strikt rechtlich. Ist das jetzt nicht der Zeitpunkt, um endlich politisch zu denken, und andere Kriterien anlegen?

Oettinger: Brüssel hat erst vor kurzem seine Beihilfe-Regelungen für die Coronavirus-Krise überarbeitet. Das betrifft jene Zuwendungen, die nicht als Kredite gegeben werden, sondern wo der Staat als Anteilseigner auftritt. Die Bundesregierung wäre besser beraten gewesen, wenn sie früher über solche Fälle wie Lufthansa nachgedacht hätte. Aber es kommt ja leider oft vor, dass man in Berlin glaubt, Brüssel sei in solchen Fragen nicht so entscheidend. Das ist ein Irrtum.

Bei der Lufthansa handelt es sich längst um einen europäischen Konzern

Geht die EU-Kommission gegen Deutschland vielleicht besonders hart vor, weil man Angst vor einer zu kraftvollen Bundesrepublik hat, die am Ende auch noch gestärkt aus dieser Krise hervorgehen könnte?

Oettinger: Es gibt in der Tat Zahlen, nach denen die deutschen Unternehmensbeihilfen 47 Prozent aller staatlichen Beihilfen in der EU ausmachen. Italien bringt 18, Frankreich 16 Prozent auf. Ich halte dagegen und sage: Deutschland ist die größte Volkswirtschaft. Viel wichtiger ist aber: Ein Unternehmen wie die Lufthansa hat zwar seinen Sitz in Deutschland. Aber mit allen Töchtern zusammen handelt es sich doch längst um einen europäischen Konzern. Deshalb muss die Stabilisierung der Lufthansa im europäischen Interesse sein.

Muss man gerade deshalb nicht auch in einem solchen Fall die Bereitschaft Deutschlands, große finanzielle Verantwortung für Europa mitzutragen, einbeziehen?

Oettinger: Deutschland übernimmt sowohl bei den kurzfristigen Hilfen wie auch beim Wiederaufbau-Fonds und beim Haushaltsrahmen für die Jahre nach 2021 eine große Verantwortung in finanzieller Hinsicht. Die Bundesrepublik hat sogar ihre Hardliner-Position aufgegeben und ist zu einer kooperativen Unterstützung im europäischen Sinn gewechselt. Das sollte man auch in Brüssel erkennen und deshalb nicht im Fall-Lufthansa völlig unsinnigerweise Fundamentalpositionen einnehmen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.05.2020

Oettinger ist ein Lobbyist. Soviel dazu. Soviel auch zu der Augsburger Allgemeinen.
Fox News.