Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Ohne seine Autoindustrie stünde Deutschland ganz schlecht da

Ohne seine Autoindustrie stünde Deutschland ganz schlecht da

Kommentar Von Tobias Schaumann
11.06.2020

Es läuft nicht gut für die Autoindustrie. Davon zeugt auch die Unruhe in den Führungsetagen von VW und Co. Warum Schadenfreude trotzdem fehl am Platz ist.

In der deutschen Autoindustrie ist nichts mehr, wie es war. Das lässt sich exemplarisch am Volkswagen-Konzern ablesen. Der ehemalige Audi-Chef Stadler muss sich im Herbst einem Strafprozess stellen. Noch-Volkswagen-Vorstand Diess muss die Führung der Kernmarke VW abgeben. Auf den ersten Blick wirkt die erste Nachricht spektakulärer als die zweite. Ist sie aber nicht. Denn während der Fall Stadler unter dem Aspekt der Aufarbeitung gesehen werden kann, geht der Fall Diess erst richtig los.

Kein zweiter Automanager hat in letzter Zeit gleichzeitig so viel richtig und so viel falsch gemacht wie Diess. Radikaler als seine deutschen Mitbewerber versucht er, den Dampfer Volkswagen auf einen Zukunftskurs zu steuern, bei dem Digitalisierung und Elektrifizierung die wichtigsten Meilensteine sind. Die Realität sieht anders aus. Ausgerechnet ein Softwareproblem bremste den Golf 8 aus. Auch dem Stromer ID.3 drohten Verzögerungen, so dass er zunächst in abgespeckter Form antritt.

Volkswagen zieht Rassismus-Vorwürfe auf sich

Dazu kommen Probleme, die nicht technischer Natur sind. Mit einem missglückten Werbespot zieht Volkswagen – ausgerechnet in diesen Tagen! – Rassismus-Vorwürfe auf sich. Schon dieser Fauxpas wiegt schwer genug. Als unverzeihlich jedoch empfinden Aktionäre und Gewerkschafter in seltener Einigkeit, dass Diess und Co. für Verbrenner keine Kaufprämie herausschlagen konnten. So etwas wäre den mächtigen Autobossen früher nicht passiert, heißt es.

 

Da ist was dran. Noch nie hat die Politik den Wirtschaftszweig so abblitzen lassen wie im Falle der verwehrten Corona-Extrahilfen. Denn selbst die aufgestockte Elektro-Prämie hilft den deutschen Platzhirschen kaum, haben sie doch wenige förderfähige Autos im Programm. Ist dies also das Ende einer großen Liebe? Lässt die Politik „ihre“ Autoindustrie fallen?

Der Liebesentzug träfe jedenfalls auf ein gesellschaftspolitisch günstiges Klima. Immer mehr Menschen haben das Machogehabe in der PS-Branche satt. Sie rufen stattdessen nach Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Tempolimit; um es mit einem Wort zu sagen: Demut. So steckt eine einstige Siegerbranche plötzlich argumentativ in der Sackgasse.

Haben die Deutschen den technologischen Wandel verschlafen?

Wie konnte es so weit kommen? Vor allem die Kritiker sind um Erklärungen nicht verlegen. Fast alle laufen allerdings auf das Schema „selber schuld“ hinaus. Die Deutschen hätten den technologischen Wandel verschlafen, sich unter kräftigem Zutun der Politik auf ihren Lorbeeren ausgeruht. Doch so einfach ist es nicht. BMW brachte mit dem i3 ein frühes, bis heute konkurrenzfähiges Elektroauto auf die Straße. Eine erste autonome Langstreckenfahrt gelang Mercedes mit dem Forschungsfahrzeug „Bertha Benz“. Audi gilt als Pionier des Hybridantriebs. Hätte all die Innovationen nur jemand gekauft!

Und das Verhältnis zur Politik? Dürfte zum Beispiel zwischen einem Konzern wie der Peugeot-Mutter PSA und der französischen Regierung nicht weniger innig sein. Durch Aufklärungseifer im Diesel-Skandal fielen andere Länder kaum auf. Sie schützen ihre Hersteller lieber, als sie zu gängeln.

Mehr als 800.000 Menschen sind in der Autobranche beschäftigt

Die hiesige Autoindustrie dagegen wird für ihre Verfehlungen hart in die Verantwortung genommen. Das ist schon o.k. so. Für Schadenfreude oder gar Bestrafungsfantasien gibt es indes keinen Grund. Ohne die Schlüsselbranche Nummer Eins stünde das Land ganz schlecht da. Mehr als 800.000 Menschen sind direkt in den Betrieben beschäftigt; dazu addieren sich zig Arbeitsplätze in der Peripherie und bei den Zulieferern. Diese Leistung verdient auch gesellschaftliche Loyalität. Deutsche Autos finanzieren zu einem erheblichen Teil deutschen Wohlstand. Das bitte nicht vergessen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.06.2020

Tolle Feststellung, dass die Wirtschaft und Industrie in Deutschland gegen die Wand gefahren wurde und nur noch die Autoindustrie der letzte Hoffnungsträger ist. Leider geht's der deutschen Autoindustrie zwischenzeitlich auch sehr schlecht.
Schuld an der Misere ist aber nicht Corona sondern mieses Management und schlechte Politik.

11.06.2020

Glauben Sie mir eines, noch vor drei, vier Jahren wäre dieser Kommentar ganz anders ausgefallen.
Und Sätze wie:
"Die hiesige Autoindustrie dagegen wird für ihre Verfehlungen hart in die Verantwortung genommen. Das ist schon o.k."
wären kaum denkbar gewesen!

Es ist gut, dass der Einfluß eines Industriezweiges auf ein vernünftiges, gerechtes Maß zurückgestutzt wird!
Es ist gut, dass die Politik, trotz aller Unkenrufe, nicht komplett von Lobbyismus durchseut ist. Das schafft so bitter notwendiges Vertrauen!

Es wäre aber auch nicht gut, immer nur aufgrund des Arbeitsplatzarguments, dass Versagen dieser Industrie mit Steuergeldern aufzufangen.
Ja, auch die Verbraucher haben einen nicht unerheblichen Anteil an dieser Entwicklung.
Vielleicht kaufen die Deutschen ja nun etwas mehr mit Verstand und Rücksicht auf ihre Mitbürger ihr Auto, oder überlegen sich sogar eine vernünftigere Alternative, sofern angeboten.

Ich habe keine Zweifel, dass gerade Deutschland in der Lage ist, zukunftsfähige Technologie und die damit verbundenen Arbeitsplätze zu gestalten!
Aber dafür muß man halt alte, dreckige Technologie ersetzen.
Das gilt für die Autoindustrie genau so wie für die Kohle- und Tourismusindustrie, aber auch für die Landwirtschaftsindustrie.

Das wäre schlau!!