Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Internet-Handel: Onlinehandel als Grundversorger? Mehr Lebensmittelbestellungen

Internet-Handel
22.01.2019

Onlinehandel als Grundversorger? Mehr Lebensmittelbestellungen

Der Onlinehandel in Deutschland wächst. Auch Lebensmittel werden immer häufiger im Internet bestellt.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Der Internet-Handel macht rund ein Siebtel des deutschen Einzelhandels aus. Die Branche sieht sich auf dem Weg zum Grundversorger - trotz einiger Probleme.

Klamotten, Elektro- und Computerartikel bleiben der Renner, Uhren und Schmuck, Tierbedarf und Blumen sind im Kommen - der Handel über das Internet hat 2018 wieder kräftig zugelegt. Mit einem Wachstum von 11,4 Prozent wurde das durchschnittliche Wachstum der drei Vorjahre noch übertroffen, teilte der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) am Dienstag in Hamburg mit.

Onlinehandel wächst in Deutschland immer weiter

Insgesamt bestellten die Verbraucher in Deutschland für 65,1 Milliarden Euro Waren im Internet. Mit Dienstleistungen sowie klassischem Versandhandel lag das Umsatzvolumen bei 85,5 Milliarden Euro. Damit entfallen rund 14 Prozent des deutschen Einzelhandels auf den Versandhandel, so viel wie noch nie. 

Im kommenden Jahr erwartet der Verband abermals ein zweistelliges Wachstum und damit einen Online-Umsatz von rund 72 Milliarden Euro mit Waren. "Die Digitalisierung bedeutet für den Verbraucher mehr Transparenz, mehr Auswahl und eine größere Einkaufsmacht", sagte Verbandspräsident Gero Furchheim. Der stationäre Einzelhandel nutze zum Teil seine Chancen, ebenfalls über das Internet zu verkaufen. Die Einzelhändler müssten aber neue Geschäftsmodelle entwickeln. "Der Konkurrenzdruck in der Branche war schon immer hoch", sage Furchheim. "Veränderungsbereitschaft ist die Voraussetzung für den Erfolg."

Die Sparte mit dem höchsten Zuwachs war im vergangenen Jahr der Handel mit Lebensmitteln, der um 20,3 Prozent auf 1,36 Milliarden Euro zulegte. Das ist immer noch ein geringer Anteil von ein bis zwei Prozent am Gesamtumsatz des Lebensmittel-Einzelhandels hierzulande. Doch der Verband rechnet mit einer Verdreifachung in den nächsten Jahren. "Der Internet-Handel wird zu einem Teil der Grundversorgung", sagte Hauptgeschäftsführer Christoph Wenk-Fischer.

Der Flaschenhals für die weitere Entwicklung sei die innerstädtische Logistik und die Zustellung auf der "letzten Meile". Das dauerhafte und stetige Wachstum der Branche sei auch der Leistung der Logistikzentren und Zustellfirmen und ihrer Mitarbeiter zu verdanken.

Weniger Arbeitnehmer im Onlinehandel als im Einzelhandel

Die Branche setzt sich verstärkt mit Kritik am zunehmenden Internet-Handel auseinander und will Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung bearbeiten. So sei es nicht zutreffend, dass die Arbeitnehmer im Online-Handel, der überwiegend nicht tarifgebunden sei, weniger verdienten als im übrigen Einzelhandel. 

"Es sind zum Teil andere Berufe, wir haben keine Verkäufer und Kassierer", sagte Wenk-Fischer. Vergleichbare Tätigkeiten würden jedoch ähnlich bezahlt, teils gar besser. "Der Arbeitsmarkt wandelt sich gerade zu einem Arbeitnehmer-Markt." Die Unternehmen des elektronischen Handels beschäftigen rund 182.000 Mitarbeiter; das sind deutlich weniger, als es ihrem Umsatzanteil am Einzelhandel entspricht.

Für die Bezahlung und Arbeitsbedingungen der Zusteller sei nicht der Handel verantwortlich, sondern die Paketdienste, sagte Furchheim. Die Kosten für die Zustellung, die Gebühren je Paket, seien in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Was davon bei den Zustellern ankomme, liege nicht in der Hand der Händler. Bei allen Überlegungen, wie künftig die Waren ausgeliefert werden, ob über Sammelpunkte, Paketkästen in den Wohnhäusern oder autonom fahrenden Fahrzeugen: "Es bleibt ein zentrales Versprechen unseres Geschäftsmodells, dass die bestellte Ware dem Kunden nach Hause geliefert wird." (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.