Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Vatikan: Papst Franziskus lässt umstrittenen Kardinal Becciu fallen

Vatikan
25.09.2020

Papst Franziskus lässt umstrittenen Kardinal Becciu fallen

Angelo Becciu war jahrelang ein mächtiger Mann hinter den Mauern des Vatikans. Jetzt hat ihn Papst Franziskus endgültig fallen gelasssen.
Foto: Gregorio Borgia, AP, dpa

Er war der Strippenzieher im Vatikan und genoss lange Zeit das Vertrauen des Papstes. Doch jetzt musste Kardinal Angelo Becciu gehen. Es war ein Skandal zu viel.

Eine Beförderung ist im Vatikan nicht immer auch ein Aufstieg. Als Papst Franziskus Giovanni Angelo Becciu im Frühjahr 2018 zum Chef für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse und bald darauf auch zum Kardinal ernannte, war Kennern klar: Hier wird jemand mit einem ehrwürdigen Posten bedacht, um ihn unauffällig zu parken. „Als „Promoveatur ut amoveatur“ bezeichnen Prälaten dieses Vorgehen auf Lateinisch. Der heute 72 Jahre alte Becciu war jahrelang einer der mächtigsten Strippenzieher im Vatikan. Nun wurde er vom Papst endgültig fallen gelassen: Becciu musste seinen Rücktritt einreichen. Sogar seine Kardinalsrechte – darunter die Teilnahme am Konklave – büßte der Kirchenmann, der aus Sardinien stammt, ein. Eine offizielle Begründung für diesen äußerst seltenen Fall eines Kardinalrücktritts wurde von der Kurie nicht genannt.

Die "Geheimkasse" wurde auf 700 Millionen Euro geschätzt

Beccius Wirken im Vatikan war seit Jahren umstritten. Das hat mit seiner Tätigkeit als Substitut im Staatssekretariat zu tun, die er von 2011 bis 2018 ausübte. Ernannt wurde er noch von Papst Benedikt XVI, zuvor tourte der Sarde als Vatikan-Diplomat um die halbe Welt. Der Substitut ist der Stellvertreter des Kardinalstaatssekretärs, der viele repräsentative Aufgaben hat. Beim Substituten laufen intern alle Fäden zusammen. Zudem wacht er über den bestgehüteten Schatz im Vatikan, die Kasse des Staatssekretariats mit geheimen Fonds oder den Peterspfennig. Das sind die Spenden von Gläubigen, die der Papst zu karitativen Zwecken einsetzen soll. Auf 700 Millionen Euro schätzten Experten das Gesamtvolumen dieser Geheimkasse. Becciu tat alles dafür, damit der Umgang mit diesen Geldern undurchsichtig und dem Controlling unzugänglich blieb.

Nach seiner Wahl 2013 richtete Papst Franziskus im Streben um mehr Transparenz ein Sekretariat für Wirtschaft ein, dessen Manager sich allerdings die Zähne ausbissen, vor allem an Becciu. Denn der dachte nicht daran, den Vorhang vor den nebulösen Geschäften des Staatssekretariats zu lüften.

Beccio bezichtigte den Rechnungsprüfer der Spitzelei

Becciu zwang 2017 den Vatikan-Rechnungsprüfer Libero Milone zum Rücktritt und beschuldigte ihn der Spitzelei. Milone konterte, man lasse ihn nicht seine Arbeit machen. Er habe Informationen über Vatikan-Konten in der Schweiz erbeten. „Einige Leute waren besorgt, dass ich etwas entdecken könnte, was ich nicht sehen sollte“, sagte Milone damals. Damit war vor allem Becciu gemeint. Der Papst verstand die Botschaft – und „parkte“ den Prälaten als Chef der prestigeträchtigen, aber einflusslosen Behörde für Selig- und Heiligsprechungen. Im Oktober 2019 folgte eine spektakuläre Razzia im Kirchenstaat. Vatikan-Staatsanwälte ließen erstmals Akten im Staatssekretariat, der Regierungszentrale, beschlagnahmen. Fünf Kurienmitarbeiter wurden vom Dienst suspendiert, darunter der Kassenwart und ehemalige Privatsekretär Beccius, Mauro Carlino. Sogar die interne Finanzaufsicht AIF geriet ins Visier. Es ging um eine fragwürdige Geldanlage des Vatikans in London. In der Sloane Avenue im vornehmen Chelsea hatte Becciu den Vatikan am Erwerb einer Luxus-Immobilie beteiligt. Die Rede ist von einer Investition von bis zu 300 Millionen Euro. Offiziell wurde das Geschäft als Geldanlage deklariert, offenbar war aber das Gegenteil der Fall: Der Heilige Stuhl schrieb Millionenverluste. Franziskus sagte einmal: „Wenn wir es nicht verstehen, das Geld zu hüten, das man sieht, wie wollen wir dann die Seelen der Gläubigen hüten, die man nicht sieht?"

Das Fass zum Überlaufen brachten nun offenbar ein weiteres undurchsichtiges Geschäft mit Geldern, die eigentlich für karitative Zwecke bestimmt waren. Wie es heißt, soll Becciu noch als Substitut die katholische Kooperative seines Bruders auf Sardinien mit mehreren hunderttausend Euro begünstigt haben. Der Prälat beteuert seine Unschuld, er habe nicht „einen Euro gestohlen“. Seinen Rauswurf konnte er jedoch nicht verhindern.

Lesen Sie dazu auch: Entlassener Kardinal Becciu geht in die Offensive

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.