Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. "Plastikatlas": Plastik vermüllt die Welt: Was tun gegen Kunststoffabfälle?

"Plastikatlas"
06.06.2019

Plastik vermüllt die Welt: Was tun gegen Kunststoffabfälle?

Yeo Bee Yin, Umweltministerin von Malaysia, neben einem Container voller Kunststoffmüll. Das Land hat damit begonnen, nicht recycelbaren Kunststoffschrott in die Herkunftsländer wie die USA, Großbritannien, Kanada und Australien zurückzuschicken.
Foto: Vincent Thian, AP/dpa

Kunststoffabfall bedroht unsere Erde zunehmend, zeigt eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Bund für Umwelt- und Naturschutz. Doch es gibt Lösungen.

Plastik ist eine Erfolgsgeschichte, ökonomisch betrachtet. Für Mensch und Tier ist Kunststoff oftmals eine Katastrophe – Vögel, Fische und Wale verenden daran, selbst im Menschen ist Mikroplastik schon zu finden. Der am Donnerstag veröffentlichte „Plastikatlas“ der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung und des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (Bund) beschäftigt sich mit den Auswirkungen des globalen Plastikkonsums.

Hersteller und Industrie von Plastik sollen in die Pflicht genommen werden

Bund und Heinrich-Böll-Stiftung fordern im Plastikatlas von der Politik wirksame Maßnahmen zur weltweiten Lösung der „Plastikkrise“ – die Autoren setzen auf eine Reduktion von Produktion und Konsum von Plastik. Neben Gesetzen zum Endverbrauch müssten jetzt insbesondere die Hersteller und die petrochemische Industrie als Hauptverursacher in die Pflicht genommen werden. „Alle Welt redet über Plastik. Das ist gut so. Doch wir haben ein unvollständiges und verzerrtes Bild davon, wer und was die globale Plastikkrise verursacht und wie wir sie anpacken müssten“, sagt Barbara Unmüßig, Chefin der Heinrich-Böll-Stiftung. Verbote von Strohhalmen, Einwegbechern und Tüten seien ein erster Schritt, jedoch bei weitem nicht ausreichend. Den Plastikatlas zum Download finden Sie hier.

Der Plastikatlas sammelt Fakten über die Umweltschädlichkeit von Kunststoff. Laut des Berichts wurden zwischen den Jahren 1950 und 2015 global 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert. Zu größten Teilen besteht der Müll aus Einwegprodukten und Verpackungen. Hubert Weiger, Bund-Vorsitzender, sagt, sein Verband „fordert einen Dreiklang für eine Plastikwende: Verbote von Schadstoffen und Mikroplastik sowie die Bekämpfung von Plastikmüll.“ Deutschland ist einer der größten Standorte für Kunstoffproduzenten und Kunstoffverarbeiter in Europa. Verglichen mit seiner Größe trägt Deutschland laut Studie eine beträchtliche Verantwortung für die weltweite Plastikverschmutzung. Die Wiederverwertung von Müll sei global und in Deutschland Wunschdenken.

In Deutschland wird nicht einmal die Hälfte des Plastikmülls recycelt

Über 60 Prozent des in Deutschland gesammelten Verpackungsmülls würden verbrannt werden. Weiger erklärt, „lange haben wir uns in Deutschland als Recyclingweltmeister gerühmt, doch die Realität sieht anders aus: Nur knapp 38 Prozent unseres Plastikmülls werden tatsächlich dem Recycling zugeführt.“ Plastik gelte bereits als recycelt, wenn es ins Ausland exportiert werde. Vor Ort, zum Beispiel in den Ländern Asiens, habe diese Wegwerfmentalität des Westens erschreckende ökologische, soziale und gesundheitliche Auswirkungen. „Die notwendige Infrastruktur zur Bewältigung unserer Müllberge gibt es in diesen Ländern nicht. Der Müll wird häufig unkontrolliert verbrannt oder landet auf Deponien und in der Umwelt“, sagt der Bund-Vorsitzende.

Der Atlas zitiert eine Berechnung des Zentrums für Internationales Umweltrecht, wonach die Produktion von Kunststoffen bis 2050 bei den aktuellen und vorausgesagten Wachstumsraten einen Ausstoß von 52,5 Gigatonnen Kohlendioxid verursachen könnte. Kunststoffe allein könnten somit zwischen zehn und 13 Prozent des gesamten berechneten Kohlenstoffbudgets verbrauchen, welches vorhanden ist, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Ohne weltweite Regulierung ist das Plastikproblem nicht zu lösen

„Von der Produktion bis zur Entsorgung entstehen im Laufe des Lebenszyklus von Plastik gewaltige Mengen an Treibhausgasen. Hinzu kommen die gesundheitlichen Risiken, die vor allem durch Mikroplastik und giftige Zusatzstoffe in den Kunststoffen bestehen“, sagt die Unmüßig von der Heinrich-Böll-Stiftung.

Die Umweltschützer betonen in ihrer Studie, dass es keinen anderen Weg als die globale Drosselung der Einwegplastikproduktion gibt, will die Menschheit ihre Umwelt bewahren. Ohne eine weltweite staatliche Regulierung sei das Plastikproblem nicht zu lösen. Und die Autoren erwähnen weitere Beiträge zur Bekämpfung der Plastikflut – zum Beispiel die „Zero Waste“(Null Abfall) Bewegung. Mehr als 400 Städte und Gemeinden in Europa setzen bereits Strategien um, die am Anfang der Problemkette ansetzen: Sie wenden Systeme und Verfahren an, die keinen Abfall erzeugen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.