Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kampfansage: Polen hat einen Plan - und will Deutschland wirtschaftlich einholen

Kampfansage
10.02.2020

Polen hat einen Plan - und will Deutschland wirtschaftlich einholen

Mit der Condor-Übernahme ist die Aufholjagd der polnischen Wirtschaft endgültig eröffnet.
Foto: Boris Roessler, dpa

Bis 2040 will das Land an die Spitze in Europa. Den Anfang machen die Condor-Übernahme und der Bau eines Mega-Airports bei Warschau. Was das mit BER zu tun hat

Das polnische Verb „dogonic“ heißt so viel wie einholen. Die Wurzel „gonic“ aber bedeutet jagen. Wenn also Jaroslaw Kaczynski ankündigt, Polen werde die reichen Länder Westeuropas bald einholen, heißt das auch: Er will sie jagen. Der Chef der regierenden PiS nennt konkrete Daten: „2033 werden wir den EU-Durchschnitt erreichen. 2040 holen wir Deutschland ein.“ Premierminister Mateusz Morawiecki sei überzeugt, dass alles noch schneller gehen werde, sagt Kaczynski, der selbst kein Regierungsamt innehat. Er gilt als Strippenzieher im Hintergrund.

Wie ernst zu nehmen die Kampfansagen sind, darüber sind Ökonomen uneins. Sicher ist: Derzeit trennen Deutschland und Polen noch wirtschaftliche Welten. Hier der vielfache Exportweltmeister mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von jährlich mehr als drei Billionen Euro. Dort der langjährige Nettoempfänger von EU-Hilfen, der kaum auf 600 Milliarden kommt. Pro Kopf liegt das deutsche BIP fast dreimal so hoch wie das polnische. Aber es gibt Kennziffern, die den Abstand relativieren. So ist Polen seit 20 Jahren Wirtschaftswunderland mit Wachstumsraten bis zu sieben Prozent. Seit dem EU-Beitritt 2004 hat sich das polnische BIP fast verdreifacht.  Damit nicht genug.

Inzwischen hat die Aufholjagd einen Namen mit internationaler Strahlkraft: Condor. „Diese Expansion ist symbolträchtig und erfüllt uns mit Stolz“, twitterte im Januar Premier Morawiecki, nachdem die Übernahme des angeschlagenen deutschen Ferienfliegers durch die staatliche Fluglinie LOT fix war. Und weiter: „Die erfolgreiche Eroberung ausländischer Märkte ist eines der wichtigsten Glieder in unserem Plan. Die polnische Wirtschaft und ihre Unternehmen haben heute keine Komplexe mehr.“

Die Übernahme des Ferienfliegers Condor hat die „Jagd“ eröffnet

Mit der Condor-Übernahme war die Jagd also endgültig eröffnet. Und es war kein Zufall, dass die Offensive auf dem hart umkämpften Luftfahrtmarkt begann. Hier hat die Regierung hochfliegende Pläne. Das zeigt ein Blick auf die Architektenentwürfe für einen neuen Großflughafen, der bis 2027 vor den Toren Warschaus entstehen soll: Sir Norman Foster aus London, die KPF-Gruppe aus New York und das Büro der verstorbenen irakisch-britischen Architektenlegende Zaha Hadid sind nur einige der bekanntesten Namen. Wer etwas auf sich hält, will in Warschau dabei sein, um den Mega-Airport zu bauen, an dem schon zum Start 50 Millionen Passagiere abgefertigt werden sollen. Nach aktuellem Stand würde der „Solidarnosc Transport Hub“ (STH) damit unter den Top Ten in Europa liegen, weit vor dem skandalträchtigen BER in Berlin (30 Millionen Passagiere). Wenn die Eröffnung des Willy-Brandt-Flughafens im Oktober denn tatsächlich gelingen sollte, mit fast zehn Jahren Verspätung.

Pleiten, Pech und Pannen haben Berlin geschwächt

Pleiten, Pech und Pannen haben BER zu einem leichten und lukrativen Ziel für die „Jäger“ in Warschau gemacht. Der Plan dort lautet: Der Solidarnosc-Airport, benannt nach der polnischen Freiheitsbewegung der 1980er Jahre, soll zwischen Frankfurt, Moskau und Istanbul zur wichtigsten Drehscheibe im Flugverkehr werden, ein Ostmitteleuropa-Hub, der die deutsche Hauptstadt mit bedient – statt von dort bedient zu werden. „Ob in Japan oder Davos, Berlin oder Washington: Unsere ausländischen Partner verstehen ausgezeichnet, welche Sprache wir mit dem STH sprechen“, erklärte Morawiecki kürzlich.

Allein 1600 neue Bahnkilometer sollen zur Anbindung entstehen. Stararchitekt Foster will mit Bäumen in den Terminalhallen eine grüne Moderne einläuten, auch wenn die Pflanzen im Riesenairport eher wie Feigenblätter wirken. Zaha Hadid Architects präsentieren Gebäude im Stil eines gigantischen Berliner Hauptbahnhofs, nur dass in Warschau auf den verschiedenen Ebenen Züge, Passagiere und Flugzeuge unterwegs wären.

Schon in diesem Jahr will Polen eine schwarze Null schreiben

Kritiker der PiS-Regierung stellen gleichwohl die Realisierbarkeit und vor allem die Finanzierbarkeit der ehrgeizigen Pläne infrage. So zahlt die staatliche Airline LOT, die noch vor wenigen Jahren selbst ein Übernahmekandidat war, dem Vernehmen nach rund 600 Millionen Euro für Condor. In dem Bankenkonsortium, das die Kredite bereitstellt, gebe es kein privates Geldhaus, schrieb die liberale Gazeta Wyborczaund folgerte, dass Investoren das Risiko eines Scheiterns für zu hoch hielten. Die PiS ficht das jedoch nicht an. Sie verweist auf gut gefüllte Staatskassen: 2020 könnte das postkommunistische Polen, wenn sich Wachstumsprognosen und Steuerschätzungen bestätigen, erstmals eine schwarze Null schreiben. Die ebenfalls regierungskritische Polityka warnt dennoch vor einer „Rückkehr zum Staatskapitalismus in Polen“. Tatsächlich mischt der Staat längst in vielen der größten Unternehmen des Landes mit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.