Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Meisterpflicht: Pro: Die Rückkehr zur Meisterpflicht ist der richtige Weg

Pro: Die Rückkehr zur Meisterpflicht ist der richtige Weg

Kommentar Von Michael Kerler
11.10.2019

Unter dem Wegfall der Meisterpflicht litt die Qualität mancher Handwerksdienstleistungen. Und die Ausbildungszahlen gingen zurück.

Die Rückkehr zur Meisterpflicht für zwölf Berufe ist ein Fortschritt. Zunächst einmal für die Verbraucher. Der Meistertitel hat in Deutschland einen guten Ruf – ähnlich, wie früher der Ingenieur. Er steht für eine hohe Qualität der erbrachten Leistung. Seit der Abschaffung der Meisterpflicht für über 50 Berufe im Zuge der Agenda-2010-Reformen bedurfte es in vielen Bereichen keines Meisters mehr, um ein Gewerbe anzumelden.

Die Folge: Die Zahl der Solo-Selbstständigen stieg sprunghaft an, bei den Fliesenlegern zum Beispiel der „Deutschen Handwerkszeitung“ zufolge von rund 1000 im Jahr 1995 auf rund 28.700 im Jahr 2015. Die neuen Anbieter lieferten Dienstleistungen billiger, es häuften sich aber auch Berichte über Qualitätsprobleme. Wer weiß, was bei dem Verlegen von Fliesen alles schiefgehen kann, ahnt, worum es geht.

Bei den Fliesenlegern sanken die Ausbildungszahlen

Dazu kommt ein anderer, gewichtiger Punkt: Die Meisterpflicht sichert die Fachkräfte für morgen. Der Meistertitel ermöglicht es in Deutschland, Lehrlinge ausbilden zu können. Die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule gilt international als Erfolgsmodell. Warum sollte man es ohne Not untergraben?

Mit dem Wegfall der Meisterpflicht für zwölf Berufe sanken die Ausbildungszahlen. Zurück zum Beispiel des Fliesenlegers: Im Jahr 2002 sind nach Angaben des Fachverbands Fliesen und Natursteine deutschlandweit noch knapp 4500 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger ausgebildet worden, 2016 waren es nur noch etwas mehr als 2200 – also weniger als die Hälfte.

Rückkehr zur Meisterpflicht in zwölf Berufen

Für zwölf Berufe will die Regierung jetzt zur Meisterpflicht zurückkehren: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Betonsteinhersteller, Estrichleger, Behälter- und Apparatebauer, Parkettleger, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Drechsler, Böttcher, Raumausstatter, Glasveredler, Orgel- und Harmoniumbauer sowie Schilder- und Lichtreklamehersteller.

Es ist Zeit, auch Berufe wie Fotografen, Brauer oder Schuhmacher stärker zu schützen. Wer hat am Ende schon gerne unscharfe Hochzeitsfotos?

Hier lesen Sie unseren Kontra-Kommentar: Weiterbildung ist wichtiger als Meistertitel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.