Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Augsburg: Projekt in Augsburg zeigt, wie Roboter zu Kollegen werden

Augsburg
05.03.2018

Projekt in Augsburg zeigt, wie Roboter zu Kollegen werden

Der Mensch zeigt dem Roboter, wohin er greifen muss. 
Foto: Kuka Fujitsu Roboter

Ein Projekt von Fujitsu und Kuka zeigt, wie Mensch und Roboter Seite an Seite arbeiten. Dieses Modell soll sogar Arbeitsplätze sichern.

Ganz ruhig und in immer gleichen Schritten legt LBR iiwa in der Montagehalle des Augsburger Computerherstellers Fujitsu ein Mainboard (Hauptplatine eines Computers) in ein Testgerät ein, wartet den Vorgang ab, entnimmt es wieder und legt es auf ein Förderband. LBR iiwa arbeitet dabei gewissenhaft und in immer gleichem Tempo – eigenständig auf seiner kleinen Arbeitsinsel. LBR iiwa gehört auf seine Weise zum Fujitsu-Personal, unterscheidet sich aber deutlich von seinen Kollegen. LBR iiwa ist nämlich kein Mensch, sondern ein Leichtbauroboter von Kuka. Seit Anfang Januar unterstützt er die Produktion des Computerherstellers Fujitsu und ist Hauptdarsteller im Projekt „Mensch-Roboter-Kollaboration“, also der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine der beiden Unternehmen Kuka und Fujitsu.

Weil LBR iiwa „fühlen“ kann, muss er nicht wie bisher für Industrieroboter üblich, der Sicherheit wegen abgetrennt hinter Gittern von den Mitarbeitern arbeiten, sondern wird direkt in die Arbeitsumgebung integriert. „Wenn sich ein Mitarbeiter nähert und beispielsweise durch einen sich drehenden Roboterarm in Gefahr gerät, spürt das der Roboter und schaltet automatisch ab“, erklärt Karlheinz Wintergerst, Leiter des Fujitsu-Innovationsteams.

Der Roboter lässt sich so einfacher in die Arbeitswelt integrieren, direkt neben den Kollegen sozusagen. Er lässt sich auch schnell an einen anderen Einsatzort bringen und hat noch weitere Vorteile: „Weil er Gespür hat, kann er auch komplizierte Aufgaben erledigen“, erklärt Standortleiter Raimund Landsbeck. Liegt die Platine einmal nicht hundert Prozent genau, erkennt das der Roboter und trifft mit seinen Greiffingern trotzdem noch die Lochungen, in die er zum Anheben des Mainboards greifen muss. Er sucht sie sich einfach.

Wie sich Roboter in die Arbeitswelt integrieren

Ein herkömmlicher Industrieroboter kann das nicht, erklärt auch Katrin Stuber-Koeppe, Pressesprecherin von Projektpartner Kuka. Kommt ein anderer Platinentyp muss LBR iiwa auch nicht extra neu programmiert werden, so Stuber-Koeppe weiter. Ein Mitarbeiter führt den Roboterarm einfach an die Stelle, an die er künftig fassen muss, das Gerät merkt sich diese Position und kann sofort weiter arbeiten.

LBR iiwa ist ein Leichtbauroboter mit Gefühl. Er arbeitet Hand in Hand mit den Mitarbeitern der Montagehalle des Augsburger Fujitsu-Werks. 
Foto: Kuka Fujitsu Roboter

Noch kann der Roboter aber nur bestimmte Arbeitsschritte in der Fujitsu-Halle übernehmen. „Beim Bestücken der Platinen beispielsweise ist der Mensch dem Roboter in seinem Handeln noch weit überlegen“, erklärt Landsbeck. Hier würde sein Einsatz einen „Totalausfall“ verursachen. Die kleinteilige Arbeit beherrsche er noch nicht.

Zum Glück, mögen Kritiker der Digitalisierung denken, dabei ist der Einsatz von LBR iiwa ein Beispiel dafür, wie Digitalisierung nicht nur Arbeitsplätze vernichten, sondern auch erhalten kann, sagen Wintergerst und Landsbeck. Im Fall von Fujitsu hat der Roboter keinen Mitarbeiter ersetzt, sondern ihn von einer monotonen Arbeit entlastet. Der Mitarbeiter kommt nun anderweitig zum Einsatz. Auch das Thema Wettbewerbsfähigkeit spiele beim Einsatz von intelligenten Robotern eine Rolle. „Der Roboter arbeitet zwar langsamer als der Mensch, aber dafür 24 Stunden kontinuierlich. Er wäre, wenn er alle Vorgaben erfüllt, 30 Prozent günstiger als ein Mitarbeiter“, beschreibt Wintergerst. Standortleiter Landsbeck ergänzt: „Asien ist unser stärkster Wettbewerber. Deshalb müssen wir versuchen, durch Prozessoptimierung die Lohnkostendifferenz auszugleichen. Nur wenn wir wirtschaftlich arbeiten, können wir auf Dauer die Arbeitsplätze in Augsburg halten.“ Dabei gelte es, den Menschen bei all den Überlegungen nicht aus dem Auge zu verlieren.

Wohin geht die Mensch-Roboter-Kollaboration?

Was ein wenig wie Science-Fiction klingt, ist jedoch erst der Anfang. „Das ist noch keine Revolution, sondern Evolution“, ist Landsbeck überzeugt. Durch den Einsatz in der Praxis würden stetig neue Daten und Erkenntnisse gewonnen, die wiederum neue Einsatzideen für einen Roboter wie LBR iiwa zur Folge haben. „Beispielsweise könnten wir daran arbeiten, dass der Roboter beim Greifen der Mainboards ungenaue Bohrungen erkennt und dies an die Fertigung rückmeldet“, sagt Wintergerst.

Deshalb werden Kuka und Fujitsu ihr Projekt im Innovationspark weiter fortsetzen und weitere Einsatzmöglichkeiten für die Mensch-Roboter-Kollaboration suchen. „Ein Unternehmen kann nicht alle Kompetenzen haben. Deshalb muss man sich zusammenschließen.“, beschreibt Wintergerst die Motivation hinter dem Projekt. Dabei stünden nicht die Projektkosten im Mittelpunkt, sondern die Ergebnisse. Kuka, Fujitsu und die Arbeit im Innovationspark sei eine tolle Sache, aus der immer neue Ideen entstehen. Schon mit LBR iiwa sei ein Robotereinsatz Realität geworden, den man vor wenigen Jahren noch für undenkbar gehalten hätte. Eine Entwicklung, von der beide Unternehmen profitieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.