Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energie: Chemieindustrie warnt vor höheren Strompreisen durch Kohleausstieg

Energie
25.01.2019

Chemieindustrie warnt vor höheren Strompreisen durch Kohleausstieg

Irgendwann soll es keine Kohlekraftwerke mehr geben. Nur wann?
Foto: Patrick Pleul, dpa (Archiv)

Exklusiv Die zuständige Kommission stellt ihren Bericht für den Kohleausstieg in Deutschland vor. Das Ziel ist klar - der Weg noch längst nicht.

Die wichtigsten und alles entscheidenden Fragen sind nicht geklärt. Wenn die Mitglieder der von der Bundesregierung eingesetzten Kohlekommission am Freitag zu ihrer möglicherweise letzten Sitzung zusammenkommen, liegt zwar ein 133-seitiger Entwurf des Abschlussberichts vor, doch die brisantesten Stellen weisen Lücken auf. In welchem Zeitraum werden welche Kraftwerke, die aus Stein- und Braunkohle Strom produzieren, abgeschaltet? Und wann soll das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gehen?

Im Entwurf steht an dieser Stelle lediglich ein „X“, alternativ wird ein „Zeitraum 20XX und 20XX“ vorgeschlagen. Ebenfalls ungeklärt ist die Frage, wie viel Geld der Bund zur Verfügung stellt, um den Strukturwandel in den vier Braunkohlerevieren in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg zu finanzieren. Die Ministerpräsidenten der betroffenen Länder fordern 60 Milliarden Euro. Damit nicht genug: Die Kraftwerksbetreiber fordern Entschädigungen, wenn sie ihre Meiler früher abschalten müssen. Zudem fordert die Industrie die Regierung auf, den Strompreis für energieintensive Unternehmen zu senken.

„Ein Kohleausstieg muss von Maßnahmen begleitet werden, die den Kostenanstieg für die Industrie auffangen“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, Utz Tillmann, gegenüber unserer Zeitung. Die energieintensive Industrie brauche einen Strompreis, „der ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht beeinträchtigt“. Daher müsse die Kohlekommission in jedem Falle eine Kompensation für die höheren Kosten aus dem Kohleausstieg beschließen, so Tillmann.

Kohleausstieg: Der Druck auf die Kommissionsmitglieder steigt

Das Ziel ist also klar, der Weg nicht. Gleichzeitig steigt der Druck auf die Mitglieder der Kommission. Die Umwelt- und Naturschutzverbände fordern lautstark einen möglichst raschen Kohleausstieg, um die Klimaziele zu erreichen, Wirtschaftsverbände wie Gewerkschaften warnen vor Gefahren für Unternehmen und befürchten soziale Verwerfungen in den betroffenen Regionen, die wiederum nicht ohne Folgen für die Politik bleiben dürften – im Herbst wird in Sachsen und Brandenburg gewählt.

Manches deutet daher darauf hin, dass die Kommission am Freitag doch nicht zu einem Ergebnis kommt, sondern in die Verlängerung muss. So steht schon seit längerem der Freitag in einer Woche, 1. Februar, als „Ersatztermin“ fest, zudem empfängt Bundeskanzlerin Angel Merkel am Montag noch einmal die Ministerpräsidenten der vier Braunkohle-Länder.

Angela Merkel, die einst als „Klimakanzlerin“ Renommee erlangte, steht massiv unter Druck. Längst hat Deutschland seine Vorreiterrolle beim Klimaschutz verloren, in den letzten Jahren stieg der CO2-Ausstoß wieder an, die Klimaziele für das Jahr 2020 werden deutlich verfehlt. Gleichzeitig hat sich die Regierung verpflichtet, bis 2030 den Ausstoß der Treibhausgase um 55 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken und bis 2050 weitgehend treibhausneutral zu werden. Der Ausstieg aus der Kohle und der Umbau der Energieversorgung gelten als zentrale Elemente.

Merkel bekennt sich zum Kohleausstieg

Auf der anderen Seite warnt aber die Wirtschaft vor übereilten Schritten und einem gleichzeitigen Abschalten der Atomkraftwerke und der Kohlekraftwerke. Es wäre „kurzsichtig, in Ostdeutschland moderne Braunkohle-Kraftwerke abzuschalten und stattdessen veraltete Anlagen in Polen oder Tschechien zu betreiben, um die Versorgung in Deutschland zu sichern“, sagte Joachim Ragnitz vom Ifo-Institut. Ein langsamer Ausstieg sei auch sozial verträglicher, da der Großteil der Beschäftigten in den Revieren älter als 45 Jahre sei.

Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos bekannte sich Angela Merkel ausdrücklich zum Kohleausstieg, ohne allerdings einen konkreten Zeitplan zu nennen. Die großen Fragen bleiben also offen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.