Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Industrie: Regierung ist ratlos über die Leiharbeit

Industrie
23.02.2020

Regierung ist ratlos über die Leiharbeit

Montagemitarbeiter arbeiten im Mercedes-Benz-Werk in der Aggregateaufrüstung an Antriebssträngen für die S-Klasse.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Die Bundesregierung weiß nicht, wie viel Menschen in der Autoindustrie in Leiharbeit oder mit Werkverträgen arbeiten. Und das mitten in einem großen Umbruch.

In der Krise müssen sie zuerst gehen: Leiharbeiter oder Beschäftigte mit Werkverträgen. In der erfolgsverwöhnten Autoindustrie stellt der langsame Abschied von Diesel und Benziner Gewissheiten auf die Probe. In den vergangenen Jahren hatte die Branche immer mehr Personal eingestellt, jetzt werden zehntausende Stellen gestrichen.

Die Bundesregierung lädt Hersteller und Gewerkschaften regelmäßig zu Gesprächen auf höchster Ebene, wie der wichtigste Industriezweig des Landes den Wandel meistern kann. Doch sie hat keine Ahnung davon, wie viele Leiharbeiter oder Werkverträgler gehen mussten. Das hat eine Anfrage der Linken an die Regierung ergeben.

Linken-Chef Bernd Riexinger: „Schockierendes Maß an Desinteresse“

„Der Bundesregierung liegen hierzu keine statistischen Erkenntnisse vor“, lautete die Antwort. Linken-Chef Bernd Riexinger hält das für sträfliche Ignoranz.

„Dass die Bundesregierung in einem so zentralen Bereich keine Daten über das Schicksal dieser Beschäftigten erhebt, offenbart ein schockierendes Maß an Desinteresse“, sagte er unserer Redaktion. Die Leiharbeiter dürften nicht vergessen werden. „In unsicheren Zeiten leiden immer zuerst die Menschen in unsicheren Arbeitsverhältnissen“. Nach der Schätzung der IG Metall sind derzeit noch 53000 Leiharbeiter bei Herstellern und Zulieferern eingesetzt. Wegen neuer Einsparungen wie zuletzt bei Daimler sind ihre Stellen besonders bedroht.

In den Tarifverhandlungen geht es um Jobsicherung

Der Absatz in China, dem wichtigsten Automarkt der Welt, ist im Januar um 20 Prozent eingebrochen. So oder so werden in den nächsten Jahren weitere Arbeitsplätze gekürzt werden, wenn die Experten mit ihren Prognosen recht behalten. Für den Bau von Elektromotoren braucht es weniger Hände als für Verbrennermaschinen. Ein Extremszenario sorgte jüngst für Schlagzeilen, als von über 400.000 wegfallenden Stellen die Rede war. Die Autoindustrie selbst hält eine mildere Entwicklung für realistisch. Demnach muss bis 2030 mit einem Verlust von 79.000 bis 88.000 Stellen gerechnet werden. Das sind immerhin zehn Prozent der festen Stellen in der Autobranche.

In den anstehenden Tarifgesprächen steht für die Gewerkschaft die Sicherung von Beschäftigung an erster Stelle, nicht die Lohnsteigerung. Die IG Metall hat den Arbeitgebern ein Zukunftspaket vorgeschlagen. Die Unternehmen sollen auf Personalabbau und Standortschließungen verzichten, für einzelne Fabriken sollen Zusagen für Investitionen festgeschrieben werden. Die Bundesregierung hat Gewerkschaften und Unternehmen zugesichert, sie im schwierigen Umbruch zu unterstützen. Das Kurzarbeitergeld soll leichter als bisher von 12 auf 24 Monate verlängert werden, wenn es nötig ist. Die Arbeitsämter sollen außerdem die Weiterbildung von Mitarbeitern stärker fördern können.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.