Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. ARD-Film: Regisseur: „Bei der Borgward-Pleite ist viel zusammengekommen“

ARD-Film
18.12.2018

Regisseur: „Bei der Borgward-Pleite ist viel zusammengekommen“

Vor allem die Rolle des Wirtschaftsprüfers Johannes Semler (Bruno Eyron) ist sehr umstritten. Schadete er Borgward zu Gunsten von BMW?
Foto: NDR, Jörg Landsberger

Für den Film „Die Affäre Borgward“ hat sich Marcus O. Rosenmüller ausführlich mit der Pleite des Bremer Unternehmen befasst. Er sagt: Vieles war damals komisch.

Herr Rosenmüller, sind Sie eigentlich ein begeisterter Autofahrer?

Marcus O. Rosenmüller: Nicht mehr. Früher war ich es schon. Aber das hat sich in den letzten Jahren immer mehr verflüchtigt. Das liegt vielleicht auch daran, dass Autos so ein bisschen ihr Gesicht verloren haben. Die schauen irgendwie alle gleich aus. Das ist sicher dem cw-Wert und ähnlichen Dingen geschuldet. Ich bin aber ein großer Freund von schönen Autos und damit lande ich konsequenterweise bei älteren Modellen.

Wie passend, dass Sie nun bei der neuen ARD-Produktion „Die Affäre Borgward“ Regie führen und das Drehbuch geschrieben haben. Wie sind Sie auf das Thema gekommen?

Rosenmüller: Durch die Produzentin Dagmar Rosenbauer. Die hat mich angesprochen, ob ich die Geschichte von Borgward kenne.

Und, kannten Sie die Geschichte?

Rosenmüller: Nur in groben Zügen. Ich wusste, dass die Firma in Bremen saß, und dass die Autos ganz schön waren. Mein Opa fuhr übrigens auch mal eine Borgward Arabella. Ich wusste auch, dass das Unternehmen Pleite gegangen ist. Das war es aber schon. Also habe ich mich in das Thema eingelesen. Und die Geschichte, auf die ich stieß, war spannend. Bei der Borgward-Pleite sind viele unglückliche Komponenten zusammengekommen.

Die Borgward-Pleite 1961 war eine Zäsur für die junge Bundesrepublik und der erste Riss im Wirtschaftswunderland. Borgward war damals der viertgrößte deutsche Automobilhersteller. BMW und Audi hatten in den 50er und 60er Jahren auch Finanzprobleme. Die wurden gerettet, Borgward nicht. Warum?

Rosenmüller: BMW hatte Glück und vielleicht die richtigen Managemententscheidungen. Die hatten mit Herbert Quandt den richtigen visionären Investor gefunden. Borgward war immer noch ein von einem einzelnen Mann geführter Laden. Der traf alle Entscheidungen – von der kleinsten Schraube bis zur Modellstrategie. Das ging nicht mehr. Als es darum ging, Investoren zu finden, war das Kind schon in den Brunnen gefallen. Borgward ist ein Opfer seiner eigenen, sehr traditionellen Strategie geworden. Gepaart ist das mit einem politischen Einfluss der Bremer Senatoren, bei dem man sich fragt, was die da angestellt haben.

Hartnäckig hielt sich die Legende, Politik und Industrie, der Bremer Senat und konkurrierende Firmen hätten Borgward den Garaus gemacht. Ist da was dran?

Rosenmüller: Ich möchte niemand unterstellen, dass er willentlich und wissentlich Borgward kaputt gemacht hat. Aber: Als die Konkurrenten von Borgward gesehen haben, dass der Bremer Autobauer wackelt, haben die schon darauf gewartet, dass das Unternehmen fällt und die neun Prozent Marktanteil aufgeteilt werden können. Letztendlich hatte niemand echtes Interesse, Borgward zu retten. Die Politik hat in einer Mischung aus Naivität und Unwissenheit die Dinge an die Wand fahren lassen.

Warum weigerten sich die Banken plötzlich, Borgward in der Krise mit Überbrückungskrediten auszuhelfen?

Rosenmüller: Carl Borgward hatte keinen guten Kontakt zu Banken. Die waren dem immer suspekt. Borgward dachte, die „wollen nur mein Geld“. Als es dann darum ging, dass er Liquidität brauchte, haben die Banken relativ kühl gesagt: Dann bring uns Bürgschaften. Da kam die Politik ins Spiel. Und dann waren alle, die sich über die Jahre von Borgward hochnäsig behandelt fühlten, gegen ihn.

Welche Rolle spielt in der Geschichte der Münchener Wirtschaftsprüfer Johannes Semler? Er wurde zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates berufen. Und für Verschwörungstheoretiker unter den Borgward-Fans ist das ein gefundenes Fressen, denn Semler hatte den gleichen Job auch bei BMW in München inne – damals ebenfalls ein Sanierungsfall. Geht es nach den Borgward-Fans, hatte Semler nie vor, die Konkurrenzfirma auf ein solides Fundament zu stellen. Wie sehen Sie das?

Rosenmüller: Die Rolle von Semler ist in der Tat einer der interessantesten Faktoren, auf den wir bei unseren Recherchen stießen. Er wurde immer als skurrile Person dargestellt. Aber er war ein bisschen mehr. Semler war Aufsichtsratsvorsitzender bei BMW, und das mutet schon seltsam an, dass gerade der dem Konkurrenten helfen sollte. Es könnte wirklich so gewesen sein, dass Semler vorhatte, mithilfe von BMW der neue Boss von Borgward zu werden. Da gibt es dieses Zitat in den BMW-Archiven, in denen Semler gesagt hat: „Ich lege Ihnen Borgward auf den Tisch.“ Wenn man das sagt, dann ist es, als hätte man die Beute schon erlegt.

Bremen war damals das reichste Bundesland der Republik. Der Stadtstaat hat durch die Borgward-Insolvenz mehr als 20000 Stellen verloren. War die Borgward-Pleite der Anfang vom Ende der wirtschaftlichen Blüte?

Rosenmüller: Das kann man so sagen. Danach ging es weiter mit der Vulkan-Werft. Als hätte sich Bremen bewusst als Wirtschaftsstandort geschädigt. Das Absurde an der Borgward-Pleite ist ja: 100 Prozent der Gläubiger bekamen ihr Geld. Wenn das geschieht, ist man eigentlich nicht pleite.

Sind Sie denn schon einen alten oder neuen Borgward gefahren?

Rosenmüller: Ja, ich hatte während der Dreharbeiten Gelegenheit, mit einer Isabella zu fahren. Ein wunderschönes Auto. Natürlich muss man beim Fahrkomfort Abstriche machen. Gerade was das Design angeht, hatte Borgward mit der Isabella zu der Zeit die Nase vorn.

Der Film kombiniert Historie mit Fiktion. Hat er eine über die Realität hinausgehende Botschaft?

Rosenmüller: Vielleicht ist die Botschaft, dass in einem Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Medien gegenseitiger Respekt und fairer Umgang wichtige Faktoren sind. Wenn alle Kräfte nur nach eigenen Befindlichkeit agieren, kommen am Ende Sachen raus, bei denen man sich fragt: Musste das sein?

Gibt es im Film auch das, wie soll man sagen, Happy End mit chinesischen Investoren zu sehen?

Rosenmüller: Ich muss ehrlich sagen, dass ich die jüngsten Entwicklungen rund um das neue Modell, die ja von einem Enkel Carl Borgwarts angeschoben werden, nicht so genau beobachtet habe, um sie wirklich beurteilen zu können. Wenn ich den neuen Borgward anschaue, reiht er sich doch eher ins einheitliche Design heutiger Autos.

Was fahren Sie privat für ein Auto?

Rosenmüller: Ich fahre ein Hybrid-Modell. Und als nächstes kaufe ich mir ein Elektroauto. Ich denke, das ist auch die Zukunft. Interview: Josef Karg

Der Film „Die Affäre Borgward“ läuft am Montag, 7. Januar 2019, um 20.15 Uhr in der ARD.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.