Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. E-Auto: Rodungsstopp: Das Tesla-Werk hat auch Gegner

E-Auto
17.02.2020

Rodungsstopp: Das Tesla-Werk hat auch Gegner

Blick auf das schon teilweise gerodete Waldgebiet auf dem künftigen Gelände der Tesla Gigafactory.
Foto: Patrick Pleul, dpa

In Grünheide nahe Berlin will der US-Autobauer eine Fabrik errichten. Doch jetzt hat ein Gericht die Rodung des Waldes vorläufig gestoppt. Denn das Projekt hat nicht nur Befürworter.

Rot glitzert die Abendsonne im See von Grünheide. Doch bald soll es mit der brandenburgischen Beschaulichkeit vorbei sein. Dort, wo heute ein Kiefernwald steht, will der US-Konzern Tesla Elektroautos bauen. Tesla-Chef Elon Musk macht mobil. Viele haben ihn lange nicht ernst genommen. Auch, weil Musk von einer Reise zum Mars träumt. In seiner Welt heißt ein Standort nicht einfach Werk, sondern Gigafabrik. California Dreamin’ – mitten in Brandenburg. Von einem Zentrum für die grüne Industrie des 21. Jahrhunderts träumen sie in Brandenburg. Der Kaufvertrag für das Gelände ist besiegelt. Im März sollten die Bauarbeiten für die Fabrik starten. Doch jetzt drohen Verzögerungen.

Denn am Samstag hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg überraschend die Rodungsarbeiten auf dem Gelände gestoppt. Plötzlich wird Tesla nicht zum Symbol für die Verkehrswende, sondern auch zum Testfall für den Standort Deutschland. Ein Blick auf eine Debatte.

Bürgermeister Arne Christiani: „Das bringt einen Schub“

„Das bringt einen Schub“, sagt Arne Christiani. Seit 2003 ist er Bürgermeister von Grünheide. Achttausend Einwohner hat der Ort, einen Handballklub und eine Bahnstation mit dem schönen Namen Fangschleuse. Einmal pro Stunde fährt ein Zug nach Berlin, 30 Minuten dauert die Fahrt zum Alexanderplatz.

„Autoschlosser mit Abitur“, stellt sich der Bürgermeister vor. Der Mann spricht schnell. Er ist ein Macher. Und ein Pragmatiker. Privat fährt er Volvo mit Verbrennungsmotor. Was müsste passieren, damit er auf ein Elektrofahrzeug umsteigt? „Das hängt nur von der Leistungsfähigkeit der Autos ab“, sagt Christiani. Hier redet ein Lokalpolitiker, kein Ökovisionär. Für Christiani muss sich die Verkehrswende auf der Straße beweisen.

Elektrofahrzeuge der Marke Tesla stehen auf einer Straße am Rand eines Waldes, wo der Bau einer Tesla-Fabrik geplant ist.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Was Tesla betrifft, spricht der Bürgermeister von einem „Lottogewinn“. Wobei der Vergleich nicht ganz passt. „Ein Lottogewinn kommt unerwartet.“ In Grünheide aber haben sie alles dafür getan, um das große Los zu ziehen. Schon vor zwanzig Jahren köderten sie einen Autobauer, BMW zog 2001 aber Leipzig vor. Zurück blieb ein voll erschlossenes Grundstück. Zwanzig Jahre lang hieß es hier: Warten auf Industrie. Jetzt fährt Tesla vor.

Die Skeptischen: „Vielen geht es einfach zu schnell“

Nicht alle freuen sich über den Investor. Das zeigt sich an einem kalten Winterabend Ende Januar in Grünheide. Christiani hat zur Bürgerversammlung geladen. Trinkwasser könnte knapp werden, wenn die Produktion hochfährt, warnt der Wasserverband. Neue Brunnen sollen her, beschwichtigt das Land. Mehr als hundert Hektar Kiefernwald müssen für Tesla weichen. Er wird an anderer Stelle im Land wieder aufgeforstet. In Grünheide aber ist die Idylle dahin. Es gibt Kundgebungen gegen das Werk. Und Demos für Tesla.

Tesla triebt die E-Mobilität auch in Europa voran.
Foto: Silas Stein, dpa

„Verkauf jetzt, Baubeginn im März. Vielen geht das einfach zu schnell“, sagt Erzieher Sven Gollub. Die Menschen wollen mitgenommen werden auf dem Weg in die Zukunft. Doch verläuft die Debatte hier weniger entlang der klassischen Konfliktlinie Natur gegen Arbeit. Umweltverbände wie Nabu und Bund bleiben lange still. Vor Gericht zog schließlich der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg gab der Klage nun überraschend statt.

Umgehend wurden die Rodungsarbeiten eingestellt. Die Zeit drängt. Bis März müssen die Bäume weg, sonst drohen wegen der beginnenden Vegetation unkalkulierbare Verzögerungen.

Das Land: „Sogwirkung über Brandenburg hinaus“

„Brandenburg hatte sicher lange ein Imageproblem. Das Potenzial hier ist aber riesengroß“, schwärmt Jörg Steinbach, SPD, Brandenburgs Wirtschaftsminister. Der Mann ist Ingenieur. Nun versucht er, auf der Bürgerversammlung in Grünheide für Tesla zu werben. „Wir werden eine Sogwirkung in ganz Brandenburg erzeugen. Vermutlich sogar über Brandenburg und Deutschland hinaus“, sagt er. Schließlich sollen in Grünheide Tesla-Wagen für ganz Europa vom Band rollen. Bis zu 10.000 Jobs könnten entstehen. Weitere könnten folgen. Der pfälzische Chemieweltgigant BASF entschied gerade, in seinem Werk im nahen Schwarzheide künftig Kathodenmaterial für E-Batterien zu fertigen.

Wird Berlin-Brandenburg das Modell für die grüne Industrie des 21. Jahrhunderts? „Brandenburgs Pfund sind die erneuerbaren Energien. Das bietet die Chance, durch die Wasserstofftechnologie die Mobilitätswende in Deutschland hier am schnellsten voranzubringen“, sagt der Minister und macht eine eigene Rechnung auf: „Ich mache gerne den Vergleich mit Bayern vor 30 Jahren, also zur Zeit von Franz Josef Strauß. Damals musste darüber entschieden werden, ob die ländlichen Bereiche entwickelt und industrialisiert werden. Meine Vision ist, dass man in ein paar Jahrzehnten so auf Brandenburg blickt wie wir heute auf Bayern.“

Grünen-Verkehrspolitiker Cem Özdemir: „Erfolg für Autostandort Deutschland“  

Grünen-Politiker Cem Özdemir ist Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Bundestag und weiß, was für die deutsche Autoindustrie auf dem Spiel steht. Jeder siebte Job in Deutschland hängt vom Auto ab. Özdemir sagt zu Tesla in Grünheide: „Dass Tesla bei uns produzieren möchte, ist erst mal ein Erfolg für den Automobilstandort Deutschland und eine Auszeichnung, für unsere Ingenieure, Facharbeiter und Zulieferer. Und im Übrigen eine peinliche Klatsche für alle die, die meinen, wir in Deutschland könnten keine E-Mobilität.“

Mit Tesla kommt einer der Hauptkonkurrenten unserer Autohersteller nach Deutschland. „Ich rate ihnen, die Herausforderung anzunehmen im Sinne eines sportlichen Wettbewerbs“, sagt Özdemir. Denn: Nehme man den Wettkampf um die Zukunftstechnologien auf, könne man auch gewinnen. „Das Auto wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Mobilität spielen, aber es wird anders sein – vernetzt, zunehmend autonom und emissionsfrei“, ist sich Özdemir sicher.

Die Mobilitätswende bringt vieles in Bewegung. Nicht nur in Brandenburg.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.