Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Milliardenbetrug: Ruhmloses Ende für Börsenstar Madoff

Milliardenbetrug
11.03.2009

Ruhmloses Ende für Börsenstar Madoff

Dem früheren Society-Liebling Bernard Madoff droht ein Lebensende in Haft.

Millionen Menschen vertrauten Bernard Madoff in der Hoffnung auf satte Gewinne ihr Geld an. Mit einer Mischung aus Club-Atmosphäre und seriösem Auftreten hielt er sein Schneeball-System am Leben - bis es zusammenbrach.

Washington (afp) - Drei Monate hatte Bernard Madoff Zeit, sich von seinem Leben als weltweit verehrter Starinvestor an der Wall Street zu verabschieden.

Diese drei Monate verbrachte Madoff in luxuriösem Hausarrest an New Yorks feiner Park Avenue, nun rückt der Wechsel in die Gefängniszelle näher. Am Donnerstag will sich der 70-Jährige nach Angaben seiner Verteidiger vor Gericht des Anlagebetrugs schuldig bekennen - und er muss damit rechnen, den Rest seines Lebens hinter Gittern zu verbringen. Die Anklage will 150 Jahre Haft beantragen. Verlassen, verfemt und verachtet erwartet das vermeintliche Börsengenie Madoff ein ruhmloses Ende.

Auch mit Madoffs Schuldgeständnis bleiben große Fragen im Raum stehen: Wie konnte es so weit kommen? Wie konnte ein einziger Mann durch einen simplen Trick über Jahrzehnte hinweg die Riesensumme von 50 Milliarden Dollar ergaunern, ohne dass irgend jemand etwas merkte? Die Antwort ist zum einen in Madoffs Persönlichkeit zu suchen, wo sich außerordentliches geschäftliches Talent mit krimineller Raffinesse verband, und zum anderen in seinem Umfeld, wo ungebändigtes Profitstreben selbst den grundlegendsten aller Kontrollmechanismen, den gesunden Menschenverstand, außer Kraft setzte.

Zu Madoffs Gaben zählte, dass er Vertrauen schaffen konnte. Er galt als Seriosität in Person. Millionen Menschen vertrauten ihm in der Hoffnung auf satte Gewinne ihr Geld an. Die Liste reichte von Hollywood-Mogul Steven Spielberg über etablierte Banken in Europa bis hin zur Stiftung des Holocaust-Überlebenden Elie Wiesel, die fast ihr ganzes Vermögen verlor. Der Friedensnobelpreisträger gibt zu, Madoffs Charme erlegen zu sein. "Um ihn herum gab es einen Mythos", wurde Wiesel in der "New York Post" zitiert. "Er hat den Eindruck vermittelt, dass er einen Club mit hundert Mitgliedern unterhält."

Ohne dieses gediegene Club-Ambiente hätte Madoffs System nicht funktionieren können. Denn Madoff warb keineswegs selbst um Anleger; er ließ sie zu sich kommen. Durch Mund-zu-Mund-Propaganda verbreiteten sich in den wohlhabenden Zirkeln New Yorks und Floridas die Berichte über Madoffs einträglichen Investmentfonds. Neue Kunden wurden nur durch Empfehlung alter Kunden aufgenommen. Bei Madoff zu investieren, galt als Privileg. Ermittler sehen dies heute als den perfekten Vertrauens-Trick: Wer in den exklusiven Kreis der Anleger aufgenommen wurde, stellte keine kritischen Fragen.

Dabei hätte es für solche Fragen schon seit Jahren Anlass gegeben. Auffällig war, dass Madoff sein Milliardengeschäft aus einem kleinen Büro mit einer Handvoll Angestellten steuerte. Auf wundersame Weise losgelöst vom Auf und Ab der Börsen brachte sein Fonds den Anlegern über die Jahre gleichmäßig hohe Gewinne ein. Dass es sich dabei um ein Schneeball-System handelte, bei dem die Erträge nicht durch Börsengewinne, sondern allein durch die Einlagen neuer Kunden bezahlt wurden, wussten die Anleger nicht. Erst als im Dezember infolge der Finanzkrise zu viele Investoren ihr Geld abziehen wollten, brach das System zusammen.

Die US-Börsenaufsicht SEC hatte 2006 tatsächlich Ermittlungen gegen Madoff gestartet, doch diese verliefen im Sande. Der Fall Madoff steht exemplarisch für das Versagen des Kontrollsystems, das den immer waghalsigeren Investmentgeschäften an der Wall Street keinen Einhalt gebieten konnte. Der Selfmade-Mann Madoff, der es vom Bademeister zum Milliardär brachte, perfektionierte auf kriminelle Weise das, was die großen Banken ganz legal betrieben: Sie machten unrealistische Gewinnversprechen mit neuen Finanzinstrumenten, die immer komplexer und gefährlicher wurden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.