Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Exklusiv: SPD fordert von Merkel Machtwort im Streit um Macrons Reformpläne

Exklusiv
16.04.2018

SPD fordert von Merkel Machtwort im Streit um Macrons Reformpläne

Will diese Woche in Berlin für mehr Europa werben: Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Macron will die Kanzlerin von seinen Reformideen überzeugen, doch die Union bremst. SPD-Fraktionschef Schneider fordert von Merkel ein Machtwort.

In der Bundesregierung bahnt sich ein Streit um die Ausrichtung der Europapolitik an. Gegenüber unserer Redaktion zeigte sich Carsten Schneider, der Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, verärgert über die zögerliche Haltung von CDU und CSU. Schneider pocht vor allem auf die Gründung eines Europäischen Währungsfonds, der künftig zum Beispiel Euro-Krisenländern helfen soll und fordert ein Machtwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Die Kanzlerin sollte ihre Leute mal an ihr eigenes Wahlprogramm erinnern – da haben sie den Europäischen Währungsfonds noch einrichten wollen“, sagte Schneider.

SPD wirft Union Stillstand und Blockade vor

Der SPD-Politiker drängt die Bundesregierung, Europa mutiger weiterzuentwickeln: „Der Koalitionsvertrag steht unter der Überschrift ,Neuer Aufbruch für Europa‘. Das ist ein wichtiges gemeinsames Projekt: Wir wollen die Reform der Eurozone vorantreiben und haben uns im Koalitionsvertrag gemeinsame Ziele gesteckt. Nun geht es darum, das umzusetzen“, sagte Schneider. „Es darf nicht bei einer wohlklingenden Überschrift bleiben. Die SPD steht jedenfalls nicht für weitere Jahre des Stillstands und der Blockade zur Verfügung“, meint er.

Hintergrund ist, dass der französische Präsident Emmanuel Macron aufs Tempo drückt. Am Dienstag will er mit einer Rede vor dem EU-Parlament in Straßburg ein neues Zeichen für sein Projekt zur Reform der EU setzen. Und am Donnerstag besucht Macron Merkel in Berlin.

In Berlin aber bremsen CDU und CSU in der Europapolitik. Die Unionsparteien wollen demnächst ihren Kurs zur Zukunft der EU abstecken. Bereits diesen Montag und Dienstag haben CDU-Präsidium und die Unionsfraktion vor, erste Pflöcke einschlagen. Dabei wollen sie Kanzlerin Merkel in Sachen Europa an die kurze Leine nehmen. In einem Papier für die Fraktionssitzung heißt es: „Wir dürfen die Europäische Union nicht überfordern. Gute Europäer sind nicht diejenigen, die immer mehr Kompetenzen für die EU fordern.“

Union steht Europäischem Währungsfonds skeptisch gegenüber

Gerade den Vorschlag eines Europäischen Währungsfonds sieht man in der Union skeptisch. Diesen hatte EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker vergangenes Jahr ins Spiel gebracht. Junckers Vorschlag eines Europäischen Währungsfonds sei nur mit einer Änderung der EU-Verträge und mit Zustimmung des Bundestags umsetzbar, argumentiert man in der Union. Das würde angesichts dieser hohen Hürden bedeuten, dass das Vorhaben eher nicht zustande kommt.

Lesen Sie dazu auch

Vergangenes Jahr hatte erst Frankreichs Präsident Macron eine Reihe an Ideen für die Weiterentwicklung Europas präsentiert, anschließend legte Kommissionschef Juncker seine Ideen vor. Ziel ist es, Europa besser gegen künftige Finanzkrisen zu wappnen.

Über die Details herrscht in der EU aber Uneinigkeit. Juncker schlug im September und im Dezember vergangenen Jahres vor, dass unter anderem das Amt eines EU-Finanzministers geschaffen werden soll. Zudem solle der Euro-Rettungsschirm ESM zu besagtem Europäischen Währungsfonds ausgebaut werden. Der ESM vergibt Notkredite an Euro-Krisenstaaten. Bisher erhielten Portugal, Spanien, Irland, Zypern und Griechenland Hilfsgelder – insgesamt 279 Milliarden Euro. Der ESM hat eine Kraft von 500 Milliarden Euro und wird bisher nur von den Euro-Staaten kontrolliert. Nun gibt es die Idee, einen Europäischen Währungsfonds als mögliche Nachfolgeorganisation des ESM auch unter die Kontrolle des Europäischen Parlamentes zu stellen. Der Währungsfonds könnte zudem mehr Kompetenzen in der Banken-Rettung bekommen.

Oettinger fordert mehr Unterstützung für Frankreichs Präsident Macron

Fortschritte gab es bei alldem bislang nur wenige, da die EU-Staaten tief gespalten sind. ESM-Chef Klaus Regling warnte bereits vor dem Nichtstun: In der nächsten Finanzkrise seien Änderungen unvermeidlich. „Sie würden dann unter extremem Zeitdruck geschehen – und vermutlich unter höheren Kosten“, meinte Regling.

Kritik an der harten Haltung der Union in Berlin kommt auch aus den eigenen Reihen. EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) jedenfalls kritisiert die Haltung der Großen Koalition zu den Plänen des französischen Präsidenten als zu zögerlich. „Die Töne, die man aus der Unionsfraktion jetzt hört, sind nicht hinnehmbar. Sie gefährden den ganzen Aufbruch für Europa“, sagte er. „Macron hat es verdient, dass Deutschland ihn nicht länger hinhält“, sagte Oettinger. „Die deutsche Politik kann nicht all seine Vorschläge skelettieren, auseinandernehmen und dann ablehnen.“

Andererseits warnt SPD-Finanzminister Olaf Scholz vor Euphorie: Präsident Macron wisse, „dass sich nicht alle seine Vorschläge umsetzen lassen“, sagte Scholz. (mit dpa)

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.04.2018

Macron, Juncker, Draghi und nun auch noch Oettinger: Sie alle wollen von Deutschland und dem Norden der EU noch höhere Transfers und eine noch stärkere Übernahme von Haftungsrisiken. Ihnen darf die Bundesregierung nicht auf den Leim gehen.
Sonst würden wir nicht nur unseren eigenen Wohlstand aufs Spiel setzen. Auch dem Süden würden wir so nicht wirklich helfen. Denn zu echten Sparanstrengungen und tiefgreifenden Reformen im Arbeits- und Sozialbereich gibt es dort keine vernünftige Alternative.
Immer noch mehr Transfers schaffen nun mal allein keine wettbewerbsfähige Wirtschaft und auch keine finanzpolitische Stabilität. Draghi und milliardenschweren Rettungsprogrammen ist es nicht gelungen, die Flucht in noch höhere Schulden und die Verschleppung von immer dringenderen Reformen zu stoppen. Das ist ernüchternd!