Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Scheuer muss die Auto-Konzerne unter Druck setzen

Scheuer muss die Auto-Konzerne unter Druck setzen

Kommentar Von Stefan Stahl
17.09.2018

Verkehrsminister Andreas Scheuer kann jetzt beweisen, dass er nicht "der Buddy der Auto-Bosse" ist. Dabei hilft ihm gewissermaßen der Wahlkampf.

Wahlkampf kann Politiker erstaunlich mutig werden lassen. Im Werben um die Stimmen der Bürger oder besser gesagt aus Angst, die Gunst der Menschen zu verlieren, wachsen manche Volksvertreter einen Meter über sich hinaus. Sie legen sich plötzlich mit starken Interessengruppen an, denen die Abgeordneten in wahlkampffreien Zeiten nur äußerst ungern auf die Füße treten. So schleicht sich Verkehrsminister Andreas Scheuer, weil eben in Bayern und Hessen gewählt wird, plötzlich kampfeslustig an die mächtigste deutsche industrielle Lobby-Gruppe, die Autobranche, heran. Er traut sich, die Konzerne mit Forderungen nach höheren Rabatten für den Kauf eines sauberen Diesels zu konfrontieren.

Da mag es zweitrangig sein, dass der CSU-Mann trotz Audi- und BMW-Arbeitsplatzmacht in seiner bayerischen Heimat wohl nur durch das Schielen auf Wählerstimmen zur Einsicht gekommen ist. Am Ende sind die Motive ziemlich egal, das Ergebnis zählt. Und dieses muss darin bestehen, die in Deutschland fahrende Diesel-Flotte deutlich sauberer und damit die Luft gerade in Städten reiner zu machen. Sonst drohen zu Recht weitere und einschneidende Fahrverbote. Es ist nicht mehr hinnehmbar, dass in einigen Städten an bestimmten Straßen die Grenzwerte für die Stickoxidbelastung immer noch überschritten werden.

Und das, obwohl bekannt ist, wie extrem gesundheitsschädlich diese Abgase sind. Experten führen jährlich den Tod von tausenden Menschen in Europa auf viel zu hohe Stickoxid-Emissionen zurück. Die Politik muss also handeln. Das ist eine Frage der Gefahrenabwehr.

Auto-Industrie darf nicht mit billigen Tricks davonkommen

Die Gerichte, das hat sich bereits gezeigt, entscheiden im Zweifel für die Gesundheit der Menschen und gegen die Rendite-Interessen der Fahrzeugindustrie. Am Ende müssen Scheuer und Bundeskanzlerin Angela Merkel die Konzerne mächtig unter Druck setzen, möglichst viele Euro-5-Diesel mit Hardwarelösungen nachzurüsten. Denn es reicht bei weitem nicht, eine neue Software aufzuspielen. Mit diesem billigen Trick dürfen die Unternehmen nicht davonkommen. Wer wie Volkswagen so lange Fahrzeugkäufer betrogen hat, der sollte den Schaden endlich wiedergutmachen.

Was das Wichtigste ist: Am Ende muss die Maxime des in Haushaltsfragen wohltuend konservativen SPD-Finanzministers Olaf Scholz gelten, dass die Branche die Kosten für die Nachrüstung nicht einmal zum Teil auf die Steuerzahler abwälzen darf. Hier sollte das Verursacherprinzip greifen, auch wenn die Auto-Unternehmen in solchen Fällen gerne drohend auf die hohe Zahl an Arbeitsplätzen, die sie bieten, verweisen.

Scheuer muss jetzt schnell handeln

Wie gut, dass Wahlkämpfer Scheuer überzeugt ist, der Staat sei kein Autohändler. Hierin täuscht er sich übrigens, wie zumindest die deutsche Subventionsgeschichte gezeigt hat. Denn nach der Finanzmarktkrise vor zehn Jahren wurde der Staat indirekt zu einem solchen Autohändler, als Bürger 2500 Euro Abwrackprämie bekamen, wenn sie einen neuen Wagen kauften und den alten weggaben. Das darf sich nicht wiederholen, schließlich rutschte Deutschland damals in eine tiefe und gefährliche Rezession.

Heute geht es dem Land und vor allem der Autoindustrie insgesamt trotz Diesel-Krise gut. Erfreulich positive Bilanzen erlauben ein Stück Wiedergutmachung. Scheuer kann beweisen, dass er wirklich nicht „der Buddy der Auto-Bosse ist, sondern der Partner der Dieselfahrer“, sozusagen der Genosse der Bürger. Er muss schnell handeln, denn die Wahl und mögliche Stimmen der Dieselfahrer in Bayern und Hessen lassen nicht mehr allzu lange auf sich warten.

Am Ende könnte Wahlkampf für bessere Luft in Deutschland sorgen. Wunder sind möglich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.09.2018

Der Kommentar legt den Finger auf die Wunde.
Aber auch wenn vieles dafür spricht: Zu einer schnellen und großflächigen Hardware-Nachrüstung wird es wohl kaum kommen, unabhängig von der Frage der Finanzierung.
Damit wäre dann auch das Thema Fahrverbot nicht vom Tisch.
Warum durchschlägt die Politik nicht den Gordischen Knoten?
Warum werden Besitzer älterer Dieselautos nicht einfach entschädigt - etwa in Höhe von 20 Prozent des Zeitwertes?
Was sie dann mit ihren Autos machen? Ihre Entscheidung!
Das nennt man Konsumentensouveränität.
Und es bedeutet: Freiheit!