Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Technologie-Konzern: Siemens gliedert die Kraftwerksparte aus

Technologie-Konzern
08.05.2019

Siemens gliedert die Kraftwerksparte aus

Die Kraftwerksparte – hier ein Generator – wird ausgegliedert.
Foto: Schutt, dpa (Symbolbild)

Der Technologie-Konzern Siemens will seinen Kraftwerksbereich als eigenständiges Unternehmen an die Börse bringen. Was heißt das?

Der Technologie-Konzern Siemens will seine kriselnde Kraftwerksparte ausgliedern und bis September 2020 an die Börse bringen. Wie das Unternehmen am Dienstagabend mitteilte, konzentriert es sich fortan auf die Sparten Digital Industries und Smart Infrastructure.

An dem neu entstehenden Energieunternehmen will Siemens etwas weniger als 50 Prozent halten. Die neue Gesellschaft soll künftig auch Siemens’ Anteil am Gemeinschaftsunternehmen Siemens-Gamesa übernehmen. Die Windkraftsparte bildete bislang eines von drei strategischen Unternehmen, in denen Siemens die Mehrheit kontrolliert. Künftig sollen Gamesa und das ausgegliederte Kraftwerkgeschäft aber nicht mehr in der eigenen Bilanz auftauchen.

Siemens richtet sich auf digitale Technologien aus

Siemens richtet sich damit noch stärker auf digitale Technologien aus – eine Richtung, die von den Aktionären auf der Hauptversammlung Ende Januar gefordert worden war. Unter Joe Kaesers Ägide soll sich Siemens verschlanken, die einzelnen Einheiten sollen flexibler und eigenständiger werden. „Das ist die Grundlage für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg in langfristig attraktiven Wachstumsmärkten“, teilte Kaeser mit. Gleichzeitig trennt sich der Konzern von seinem größten Sorgenkind: Zwar konnte er über Serviceverträge den Auftragseingang von Gas und Power im ersten Quartal um ganze 15 Prozent auf mehr als 3,5 Milliarden Euro steigern. Das bereinigte Ergebnis ging jedoch um 50 Prozent auf 119 Millionen Euro zurück. Auch die Umsätze lagen mit 2,85 Milliarden Euro knapp zehn Prozent unter Vorjahresniveau. Aktuelle Zahlen will Siemens an diesem Mittwoch bekannt geben.

Überkapazitäten von Gasturbinen sowie die Energiewende machen dem Geschäftsbereich zu schaffen. Siemens hatte deshalb bereits im vergangenen Herbst den Abbau von mehreren tausend Stellen angekündigt und die Standorte neu aufgestellt. Die damals geschlossene Vereinbarung mit der Arbeitnehmerseite soll auch im neuen Unternehmen Bestand haben, betonte Kaeser am Dienstag.

Trotz der Probleme vermeldete Siemens jüngst Erfolge im Kraftwerksektor. So sicherte sich der Konzern einen wichtigen Teilauftrag mit einem Volumen von 700 Millionen Euro im Irak. Enthalten ist der Auftrag für den Bau eines Gaskraftwerks mit einer Leistung von 500 Megawatt in Zubaidiya.

Siemens geht ein Risiko ein

Mit der Ausgliederung geht Siemens aber auch ein hohes Risiko ein, die vor allem die Beschäftigten zu spüren bekommen könnten. So warnt die Gewerkschaft IG Metall vor einer eingeschränkt vorausschaubaren Marktentwicklung sowie Druck zu weiteren Einsparungen. Betroffen von den Veränderungen seien bundesweit fast 20 Standorte mit deutlich über 20.000 Beschäftigten. Dennoch hatte die Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat der Ausgliederung zugestimmt. „Unter dem Strich überwiegen aus Arbeitnehmersicht angesichts der Gesamtsituation die positiven Aspekte“, hieß es von der IG Metall. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.