Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Siemens steht am Klima-Pranger und ist selbst schuld daran

Siemens steht am Klima-Pranger und ist selbst schuld daran

Kommentar Von Stefan Stahl
13.01.2020

Der Konzern hätte sich niemals am Adani-Projekt in Australien beteiligen dürfen. Nun müssen die Deutschen den Vertrag erfüllen und werden dafür abgewatscht.

Die Siemens-Verantwortlichen haben einen großen Fehler begangen, weil sie einem vergleichsweise kleinen Projekt zu wenig Aufmerksamkeit widmeten. So steckt Unternehmenschef Joe Kaeser in der Glaubwürdigkeitsfalle fest. Denn einerseits hat er den Eindruck erweckt, der Riese stehe in der Wirtschaft an der Spitze der Klimaschutz-Bewegung. Andererseits haben Siemens-Manager am 10. Dezember 2019, also als die Brände in Australien schon lange währten, einen Vertrag unterzeichnet, den sie heute wohl so nicht mehr unterschreiben würden.

Schließlich können die Einnahmen von rund 18 Millionen Euro als Zulieferer für ein Kohlebergbau-Projekt den dadurch erlittenen Imageschaden nicht aufwiegen. Der deutsche Konzern liefert nur Signalanlagen für Züge, die einmal Kohle vom Abbauort zu einem Hafen abtransportieren. Von dort wird die Ware nach Indien verschifft. Siemens ist ein kleiner Fisch in dem peinlichen Milliardenprojekt. Die wahren Umwelt-Übeltäter sitzen in der Vorstandsetage des indischen Adani-Konzerns und stammen aus den Reihen der australischen Regierung. Wegen einiger tausend Jobs und natürlich der Kohle, die sich mit der Kohle verdienen lässt, sind hier – wie so oft – sämtliche moralischen Werte über Bord geworfen worden.

Adani-Projekt: Siemens-Chef Kaeser hat mit sich gerungen

Wie dreckig das Fahrwasser ist, konnten Kaeser & Co. aus eigenem Verschulden erst erkennen, als junge Klima-Aktivisten von Fridays for Future die Siemens-Beteiligung an dem Australien-Geschäft angeprangert haben. Seitdem veröffentlichte Twitter-Nachrichten und Erklärungen Kaesers zeigen eindrucksvoll: Der Siemens-Chef ärgert sich darüber, dass die moralischen Alarmanlagen nicht früher ausgelöst wurden. Nun hat der Manager das Wochenende glaubhaft mit sich gerungen, ob der Konzern bei dem Projekt an Bord bleiben soll. Kaeser machte sich die Entscheidung sicher nicht einfach. Am Ende rang oder besser gesagt musste er sich dazu durchringen, an dem Vertrag festzuhalten. Der 62-Jährige kann solche Entscheidungen nicht alleine fällen. Letztlich ist er nur der oberste Angestellte einer Aktiengesellschaft. Es sind also Fondsgesellschaften und andere Anteilseigner, die den Siemens-Kurs bestimmen. Und das Kapital – anders lässt sich die Entscheidung nicht deuten – ist im Zweifel leider für Vertragstreue und gegen Vertragsstrafen, auch wenn der Ruf des Unternehmens beschädigt wird.

Am Freitag hatte die Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer mit Siemens-Chef Kaeser gesprochen.
Foto: dpa

Interessant sind in dem Zusammenhang zwei Dinge: Zum einen hat Kaeser in einem Brief, der einen nachdenklichen und offen mit sich ringenden Mann zeigt, angedeutet, dass er sich vielleicht anders entschieden hätte, wenn Siemens seine eigene Firma wäre. Das ist eine ungewöhnlich ehrliche Aussage für den Chef eines Dax-Konzerns. Die Person Kaeser taugt also nicht zum Feindbild für Klimaschützer, zumal er zugesagt hat, dass ein Siemens-Nachhaltigkeitsrat künftig Geschäfte wie jetzt in Australien dank eines Veto-Rechts stoppen kann. Damit haben die Protestierenden Siemens verändert.

Am 5. Februar kommt Siemens zur Hauptversammlung zusammen

Ein zweiter Punkt ist ebenso aufschlussreich: Aus einem Schreiben des australischen Ministers Matthew Canavan an Kaeser sprechen Gewinnsucht und Zynismus gegenüber den Kritikern des Kohle-Vorhabens. Es wird deutlich, wie ein Politiker einen Manager von oben herab behandelt. Daraus hat Kaeser Lehren gezogen: Er will nie wieder in eine solche Glaubwürdigkeitsfalle tappen. Bis zur Hauptversammlung am 5. Februar, wenn die Fridays-Kritiker ihm zusetzen, bleibt der Siemens-Chef in der Defensive. Dabei machen es sich die Klimaaktivisten leicht: Mit Kaeser-Schelte lässt sich mehr Aufmerksamkeit erzeugen als mit Attacken auf einen australischen Minister.

Lesen Sie auch das Interview: Luisa Neubauer: "Wenn alle Länder sich verhalten wie Deutschland: Gute Nacht!"

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.01.2020

Stefan Stahl meint, dass die Klimaaktivisten es sich leicht machten.
Es fällt schwer, ihm zu widersprechen.

Siemens liefert Signaltechnik für einen Zug. Dieser Zug transportiert Kohle, ggf. auch mit Signaltechnik eines Konkurrenten von Siemens - von einer australischen Mine zu einem australischen Hafen. Dort wird diese Kohle dann nach Asien verschifft, wo sie verfeuert wird und dabei CO2 freisetzt.

Bei diesem Sachverhalt drängt sich schon die Frage auf: Warum Demonstrationen gegen Unternehmen in Deutschland und nicht in Asien?
Zumal Asien für die Hälfte des weltweiten CO2-Ausstoßes steht, Deutschland für zwei Prozent.



14.01.2020

Seit wann Herr Stahl, ist in einer Aktiengesellschaft nicht allein der Vorstand für das operative Geschäft zuständig? Unter diese Rubrik fällt doch wohl der Kleinauftrag aus Australien.
Da bringen Sie die (bösen) Fondgesellschaften ins Geschehen - denen Sie sonst huldigen.
Übrigens, das ist ein Kommentar zur Klimadebatte rund um Siemens und keine Huldigungsadresse für Herrn Kaeser!
Und im Übrigen geht es bei einem Konzern immer um den Profit,; da interessieren ökologische Momente nur, wenn sie auch diesem dienen. Das wissen wir seit 1848 - selbst bei Gefahr des Galgens!

14.01.2020

Siemens ist eine Weltfirma, welche Geld verdienen muß um seine Arbeiter zu bezahlen und auch die Aktionäre haben ein Anrecht auf Gewinn. Was spielt es für eine Rolle, ob Siemens die Anlagen baut oder nicht, die Strecke wird gebaut und auch fertig gestellt, ob mit oder ohne Siemens. Das Geschwätz der Luisa ist nur dummes Gelabber, weil sie von der Welt und Wirtschaft keine Ahnung hat. Wenn sie für die Umwelt was tun will soll sie bei ihrer Altersklasse mal anfangen, da gäbe es genug zu tun.

13.01.2020

So erklärt sich Klein Erna die Welt.

13.01.2020

>> Klima-Pranger <<

Bemerkenswerte Selbsterkenntnis eines Journalisten in Deutschland.

https://de.wikipedia.org/wiki/Pranger

>> Die Strafe bestand vor allem in der öffentlichen Schande, welche der Verurteilte zu erdulden hatte und die vielfach ein „normales“ Weiterleben in der Gemeinschaft unmöglich machte oder sehr erschwerte. <<

Und dann wundert man sich über Verhärtungen in der Gesellschaft ?

13.01.2020

So zart besaitet und feinfühlig kenne ich Sie gar nicht. Wie kommt's?