Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Ingolstadt: Smart-City: Wie Autofahrer bald auf der grünen Welle reiten

Ingolstadt
13.11.2019

Smart-City: Wie Autofahrer bald auf der grünen Welle reiten

In Ingolstadt können sich Autos nun mit Ampeln vernetzen. Audi und die Stadt haben das Smart-City-Projekt gestartet. Der Fahrer bekommt dabei rechtzeitig mitgeteilt, ob er eine grüne Ampel noch erwischt – ohne unnötig Gas zu geben.
Foto: Audi AG

Wenig nervt im Alltag mehr als rote Ampeln. Damit die Signalanlagen künftig häufiger grün zeigen, wenn man vorbeifährt, kommunizieren Autos nun mit ihnen.

Die elektrische Verkehrsampel gibt es schon über 105 Jahre. In Cleveland stand das erste dieser nervigen Dinger. Zeigte nur rot und grün. Und rot hieß auch damals schon: Stopp. Seit über 105 Jahren warten Menschen nun an Ampeln und hoffen, dass endlich grün wird. Forscher haben herausgefunden, dass wir das in unserem Leben in etwa zwei Wochen tun. Zeit, dass sich daran etwas ändert.

Damit die Warterei künftig weniger wird, gibt es ein Projekt in Ingolstadt, das Audi und die Stadt gestartet haben. Einfach gesagt, vernetzen sich dabei Autos mit Ampeln. Ziel: die grüne Welle zu erwischen. Das Ganze nennt sich „Vehicle-to-Infrastructure-Service (V2I) oder: „Ampelinformation“. Was steckt dahinter?

Schon vorzeitig wissen, ob man die grüne Ampel noch schafft

Andre Hainzlmaier ist bei Audi Leiter Entwicklung Smart City. Er erklärt, wie es geht: Wer in der Stadt fährt, bekommt etwa 250 Meter vor der jeweils nächsten Ampel auf einem Bildschirm angezeigt, bei welcher Geschwindigkeit er die nächste grüne Ampel – im Rahmen des Erlaubten versteht sich – erreicht. Am Steuer weiß man also schon ein gutes Stück vor der Ampel, ob man grün noch erwischt. Das hastige Durchtreten des Gaspedals 50 Meter vor der Kreuzung, um kurz hinter dem fetten Laster noch darüber zu rutschen, kann man sich dann sparen. Zugleich bekommt man auch kommuniziert, wenn es keine Chance gibt, die nächste Ampel noch zu schaffen. Sprich: Fuß vom Gas, hat ohnehin keinen Sinn. Die Folge laut Hainzlmaier: „Man fährt entspannter und effizienter, weil man in den Flow der grünen Welle kommt.“ Und steht man dann doch an der Ampel, sagt einem die sogenannte „Time to Green“-Funktion, wann es wieder weitergeht. Ein Countdown zählt die Zeit bis „grün“ runter.

Audi verbaut die neue Technik für grüne Ampeln in Serie

Audi verbaut seit Juli die Technik für diese Funktion bei vielen Modellen in Serie. In Ingolstadt gibt es 160 Kreuzungen im Stadtgebiet. Über 60 Prozent davon sind bereits so aufgerüstet, dass die Audis mit den Ampeln kommunizieren können. Damit das System funktioniert, bekommt das Unternehmen Zugriff auf die Verkehrsrohdaten der Stadt. Also: Wo ist ein Auto gerade über eine Induktionsschleife gefahren. Wo hat ein Fußgänger gerade an der Ampel aufs Knöpfchen gedrückt. Wie viele Busse sind gerade unterwegs. Aus diesem und weiteren Informationen berechnet der Projekt-Partner von Audi, Traffic Technology Services (TTS), dann die Prognose, die den Kunden ins Cockpit gesendet wird. Die Stadt profitiert umgekehrt, weil sie von der Audi-Flotte mehr Daten in ihr Verkehrsmanagement-System gespeist bekommt. Der Fahrer selbst bleibe dabei anonym, betont Hainzlmaier: „Wir wissen nie, wer wo hinfährt. Wir erhalten nur eine GPS-Position des jeweiligen Fahrzeugs, um die Funktion anbieten zu können. Wir wollen und können keine Fahrt nachvollziehen.“ Und wer die Grüne-Welle-Funktion nicht mag, könne sie einfach deaktivieren.

Kann man so beim Autofahren auch Sprit sparen?

Nachhaltiger soll das so gesteuerte Fahren auch werden. Hainzlmaier sagt: „Wie viel Sprit man spart, hängt von den Gegebenheiten in den einzelnen Städten ab.“ Bei einer Testflotte seien es 15 Prozent gewesen. „Wie es jetzt im Realbetrieb ist, muss sich noch zeigen.“

Während der Service in US-Städten bereits an 7700 Kreuzungen zur Verfügung steht, ist Ingolstadt die erste Stadt in Europa, in der Audi das Angebot macht. In verschiedenen Städten des Kontinents soll es ab 2020 ausgebaut werden.

Die Zukunft ist das autonome Fahren. Je mehr Ampeln künftig kommunizieren, desto besser ist es dafür. Autofahrer werden immer mehr zu Passagieren. Rote Ampeln nehmen sie kaum noch wahr, weil sie sich mit anderen Dingen beschäftigen. (kuepp)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.