Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Messe in München: Ispo-Trends: So soll Sportkleidung nachhaltig werden

Messe in München
04.02.2019

Ispo-Trends: So soll Sportkleidung nachhaltig werden

Zu schade zum Wegwerfen: Der kalifornische Hersteller Patagonia bietet im Internet Anleitungen zur Selbstreparatur und einen Marktplatz für gebrauchte Sachen.
Foto: Tom Nebe, dpa

Kaffeesatz und Rizinussamen sollen Jacken und Co. umweltfreundlicher machen. Ein Aussteller zeigt, wie man mit einer "Mikrofabrik" Ressourcen schonen kann.

Es war im Jahr 2011, als die Umweltorganisation Greenpeace die Outdoor-Branche als Kampagnenziel für sich entdeckte. Unter dem Schlagwort „Detox“ wollten die Naturschützer bestimmte Substanzen – um genau zu sein, per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) – aus den beschichteten Outdoor-Jacken verbannen. Nick Brown, der mit seinem britischen Unternehmen Nikwax bereits Ende der 90er Jahre ein umweltfreundliches Imprägniermittel auf den Markt brachte, hat dafür eine Erklärung: Auch wenn sämtliche andere Branchen Umweltsünden begehen, die Hersteller von Sport-Funktionskleidung haben eine ganz besondere Rolle: „Wir können in dem Bereich führend sein, weil die Outdoor-Kunden die Natur lieben“, sagt Brown. Noch bis Mittwoch läuft in München die Ispo, die größte Messe der Sportindustrie. An vielen Ständen prangt das Wort Sustainability – deutsch: Nachhaltigkeit.

Vaude geht gegen Mikroplastik vor

Eine Innovation stellt der deutsche Bergsportausrüster Vaude vor. Es ist die Lösung für ein Problem, das erst seit kurzer Zeit Umweltschützer umtreibt: Kleinste Plastikteilchen, die durch den Abrieb von synthetischer Kleidung entstehen, gelangen über das Waschwasser in die Meere. Dieses sogenannte Mikroplastik wird nicht abgebaut und reichert sich auch im Boden an. Weil die Partikel so klein sind, können Pflanzen sie über die Wurzel aufnehmen. So gerät das Mikroplastik auch in unsere Nahrungskette. Besonders schädlich: Fleecejacken. Beim Waschen lösen sich Fusseln aus Kunststoff und enden ebenso wie der Abrieb als Mikroplastik. Die Produktentwickler von Vaude suchten nach einer Alternative: Und fanden sie in Holz.

Eigentlich wird Fleece aus synthetischen Fasern hergestellt. Gemeinsam mit einem italienischen und einem österreichischen Hersteller entwickelte Vaude einen Fleece-Stoff, der biologisch abbaubar ist. Dem Unternehmen zufolge löst sich der Holz-Pelz nach 90 Tagen im Wasser vollständig auf. Das Modell „Miskanti“ kostet rund 130 Euro. Völlig unbedenklich für die Umwelt ist die Jacke allerdings nicht. Denn im Obermaterial steckt Polyester. Oliver Mengens von Vaude betont aber: „Wir müssen mit irgendetwas anfangen.“ Die Herausforderung für die Branche sei, umweltfreundliche Lösungen zu finden, die auch die Bedürfnisse der Kunden befriedigen, so Mengens. Seit einigen Monaten verzichtet das Unternehmen auch komplett auf PFC.

Synthetische Fasern, die biologisch abgebaut werden können

Der Hersteller Primaloft hat zur Ispo eine Technologie vorgestellt, dank derer sich auch synthetische Fasern biologisch abbauen können. Das gilt unter bestimmten Bedingungen, wie sie nach Unternehmensangaben etwa auf Mülldeponien oder im Meer vorherrschen. Vereinfacht gesagt sind diese Fasern so behandelt, dass sie für Mikroben, die dort leben, attraktiv scheinen. Ein Bestandteil des Materials ist Primaloft zufolge „wie eine Art Zucker“ für sie. Die kleinen Organismen verdauen die Faser und zersetzen die Inhaltsstoffe. Am Ende sollen lediglich Wasser, Kohlendioxid, Methan und Biomasse übrig bleiben.

Das französische Label Picture Organic Clothing verarbeitet in seiner Jacke „Harvest“ unter anderem eine Membran, die zu etwa einem Drittel aus dem Öl von Rizinussamen besteht. Der deutsche Hersteller Schöffel erreicht nach Angaben von Produktmanagerin Johanna Keinath in der Ski- und Outdoor-Kollektion für die Wintersaison 2019/20 einen Anteil von 20 Prozent an recycelten Materialien – darunter auch getrockneter Kaffeesatz. Fasern aus dem Naturstoff haben noch einen weiteren Vorteil: Sie sollen geruchshemmend wirken.

Besucher auf der Sportartikelmesse Ispo in München.
13 Bilder
Diese sportlichen Trends präsentiert die Ispo 2019
Foto: Tobias Hase (dpa)

Eine Mikrofabrik produziert eine Skihose bis zum letzten Faden vor Ort

Das schwedische Unternehmen Polygiene möchte Sportkleidung ebenfalls dank geruchshemmender Technologien umweltfreundlicher machen. Wie das funktionieren soll? Weil das T-Shirt nicht oder nur wenig müffelt, kann der Verbraucher es länger tragen und spart so Wasser und Waschmittel. Von Polygiene behandelte Kleidung soll übrigens nicht nur körpereigene Ausdünstungen neutralisieren, sondern auch Bratwurstgeruch und Zigarettenqualm. Dem Unternehmen zufolge basiert die Technologie auf Silber und Silikaten. Letzteres ist ein natürliches Material: Das wohl bekannteste Silikat ist Sand.

Nicht weniger als die Textilindustrie in eine nachhaltige Zukunft führen will Professor Christian Kaiser vom Deutschen Institut für Textil-und Faserforschung. Auf der Ispo produzieren 13 Technologiepartner auf kleinstem Raum in ihrer „Mikrofabrik“ eine Skihose: Auf einem Computer wird mit einigen Klicks eine 3D-Figur eingekleidet. Nach knapp drei Stunden haben Näherinnen den letzten Faden fixiert. Produktion, die sich perfekt an der Nachfrage orientiert, keine Prototypen mehr und passgenaue Kleidung, an der die Kunden lange Freude haben – das wird dazu führen, dass weniger Textilien auf den Müllhalden landen, ist Kaiser überzeugt.

Apropos Müllhalden: Aus Abfall Kleidung machen – das ist inzwischen bei vielen Outdoor-Herstellern die Regel. So werden zum Beispiel alte PET-Flaschen oder Plastikmüll zu Rucksäcken und Jacken verarbeitet. (mit dpa)

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.