Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Soziales: Warum es soziale Unternehmer schwer in Deutschland haben

Soziales
18.02.2020

Warum es soziale Unternehmer schwer in Deutschland haben

Unternehmer, die nicht in erster Linie auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind, müssen meist ohne Anschubfinanzierung auskommen – wie zum Beispiel die Schokoladenfabrik fairafric.
Foto: fairafric

Immer mehr Gründer wollen nicht in erster Linie reich werden, sondern die Gesellschaft verbessern. Doch in Deutschland tun sie sich schwer – im Gegensatz zu anderen Ländern.

Die Niederlande machen es vor. Bei den Nachbarn ist ein Pflegedienst der beliebteste Arbeitgeber des Landes. Ein Pflegedienst, kein Konzern mit Top-Gehältern. In Deutschland ist das unvorstellbar. Buurtzorg (‚Nachbarschaftshilfe‘) heißt das Unternehmen, das eigentlich kein richtiges ist. Denn Buurtzorg will keine Gewinne machen. Der Pflegedienst ist ein soziales Unternehmen. Die Überschüsse, die es mit der Pflege der Patienten verdient, dürfen nicht in die Taschen der Besitzer wandern, sondern müssen in der Firma bleiben.

Welches Problem viele Jungunternehmer in Deutschland haben

In Deutschland gibt es eine Gründergeneration, der es nicht darauf ankommt, sich die Taschen zu füllen. Vier von zehn neuen innovativen Firmen arbeiten im sozialen Bereich. Den Gründern geht es um die Lösung eines gesellschaftlichen Problems, zum Beispiel Flüchtlinge in Jobs zu bringen, Plastik durch essbare Verpackungen aus Algen zu vermeiden oder mit Bienenboxen etwas gegen das Insektensterben zu tun. Doch die Jungunternehmer mit den sinnvollen Ideen haben ein großes Problem – ihnen will fast niemand Geld leihen, das sie für den Aufbau ihres Geschäfts benötigen. Denn eine Bank will irgendwann sichere Gewinne sehen, sonst gibt es keinen Kredit. Private Investoren wollen Rendite sehen, die ihren Einsatz versilbert. Und der Staat? Der könnte auf hohe Profite verzichten und zur Förderung der Wirtschaft notfalls das Risiko eines Totalausfalls der Anschubfinanzierung verkraften. Doch da sieht es mau aus.

Da ist zum Beispiel das erfolgreiche Förderprogramm Exist für vielversprechende Geschäftsideen, die Studenten oder Dozenten an Hochschulen haben. Die Gründer bekommen ein Jahr lang monatlich zwischen 1000 und 3000 Euro Unterstützung und bis zu 15.000 Euro für Sachausgaben und Schulungen. Doch gefördert werden damit neue Firmen, die intelligente Software programmieren, Antriebe für Satelliten entwickeln oder die Videosprechstunde beim Arzt einführen.

Welche Rahmenbedingungen verbessert werden könnten

Ein Pflegedienst hätte wenig Chancen auf Geld, weil die Kriterien nicht passen. Hendrik Reimers auch nicht. Er hat eine Schokoladenfabrik gegründet. Sie steht nicht in Deutschland, sondern in Ghana. Die Länder, wo der Kakaobaum wächst, sollen etwas von der Herstellung von Schokolade haben. Bislang liefern sie nur den Rohstoff, die industrielle Wertschöpfung entsteht in den reichen Ländern. Fairafric heißt die Schokolade, die Reimers auf dem deutschen Markt verkauft. „Auf Förderung haben wir nicht zurückgreifen können, denn wir produzieren in Afrika“, erzählt der Gründer. Reimers kommt aus Bremen, seine Firma sitzt aber in München. Wenn es Deutschland ernst meint, Afrika eine realistische Chance auf Entwicklung zu geben, dann brauchen die Länder eine Industrie. Nur wenn die Menschen gute Arbeitsplätze finden, werden sie nicht nach Europa auswandern.

Die Sozialunternehmen wollen von der Bundesregierung ernst genommen werden. „Es ist an der Zeit, endlich die Rahmenbedingungen zu verbessern“, sagt der Vorsitzende ihres Branchenverbandes Send, Markus Sauerhammer. Ihm geht es nicht darum, als die besseren Menschen zu gelten, sondern um Gleichbehandlung. Eine aktuelle Umfrage unter den Unternehmern zeigt, dass drei Viertel zunächst auf ihre eigenen Ersparnisse zurückgreifen müssen, um ihre Idee in die Tat umzusetzen. Geldquelle Nummer 2 sind Familie und Freunde. Lediglich ein Viertel kann auf staatliche Töpfe zugreifen. Bei den kommerziellen Kollegen sind es immerhin 40 Prozent.

Wie die Große Koalition es gemeinnützigen Gründern leichter machen will

Die Große Koalition hatte im Koalitionsvertrag versprochen, es den gemeinnützigen Gründern leichter zu machen. Im März soll es nach längeren Verzögerungen so weit sein. „Wir bereiten gerade einen Antrag vor, um das soziale Unternehmertum in Deutschland zu stärken“, sagt der für die Union zuständige Abgeordnete Andreas Lenz (CSU). Das soll erreicht werden, indem im Internet besser über Zuschüsse und Unterstützung informiert wird. „Außerdem soll der Zugang zu den bereits bestehenden Förderprogrammen verbessert werden“, erklärt Lenz.

Dass die Gründer im Sozialbereich nicht die Aussicht auf das große Geld lockt, zeigen auch die Umsätze. Im Mittel nehmen sie am Anfang 5800 Euro pro Monat ein, wie aus dem Branchenmonitor hervorgeht.

Diese Wirtschaftsthemen könnten Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.