Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Spaniens Fluglotsen verzichten auf Streik im August

11.08.2010

Spaniens Fluglotsen verzichten auf Streik im August

Spaniens Fluglotsen verzichten auf Streik im August
Foto: DPA

Madrid (dpa) - Die Reisebranche in Europa atmet auf: Die spanischen Fluglotsen werden im Ferienmonat August nicht mehr in den Streik treten. Die Lotsengewerkschaft USCA machte mit dieser Entscheidung den Weg frei zu neuen Verhandlungen mit der Flughafenbehörde AENA.

Sie hielt sich aber die Möglichkeit offen, die Lotsen in den kommenden Monaten doch noch zu Arbeitsniederlegungen aufzurufen.

Die Gewerkschaft kam mit der AENA überein, die am Wochenende abgebrochenen Gespräche noch an diesem Mittwoch fortzusetzen. Die Fluglotsen hatten in der vorigen Woche in einer Urabstimmung fast einstimmig beschlossen, aus Protest gegen eine Neuregelung der Überstunden und der Ruhezeiten die Arbeit niederzulegen. Sie ließen jedoch offen, wann der Streik beginnen und wie lange er dauern soll.

Nach dem Streikbeschluss nahm die - dem Verkehrsministerium unterstellte - Flughafenbehörde Verhandlungen mit der USCA auf, um einen Streik mitten in der Reisezeit noch abzuwenden. Beide Seiten erzielten eine Annäherung, aber keine Einigung. Die AENA forderte daraufhin die Lotsen ultimativ auf, ihren Streikbeschluss zurückzunehmen. Die spanische Regierung und die Reisebranche warnten die Fluglotsen davor, dass ein Streik mitten in der Ferienzeit dem Tourismus in Spanien schweren Schaden zufügen würde.

Die Gewerkschaft gab den Appellen schließlich nach und verzichtete auf eine Arbeitsniederlegung im August. Sie war in der Öffentlichkeit mit ihrer Haltung ohnehin auf wenig Verständnis gestoßen. Die spanischen Fluglotsen gelten als überbezahlt. Sie verdienen mehr als ihre Kollegen in den meisten anderen EU-Staaten. Zudem mussten sie sich vorhalten lassen, in den vergangenen Monaten den Flugverkehr mit "verkappten Streiks" und "organisiertem Krankfeiern" beeinträchtigt zu haben.

Der USCA-Sprecher César Cabo sagte, mit ihrem Streikverzicht im August hätten die Fluglotsen Rücksicht auf die Belange des Tourismus genommen. Die Branchenverbände hatten zuvor darüber geklagt, dass aufgrund der Streikdrohung viele Urlauber Reiseziele außerhalb Spaniens ansteuerten. Nach Angaben des Hoteliersverbandes CEHAT brachte die anhaltende Ungewissheit der Branche pro Tag Verluste von 40 Millionen Euro ein. Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftszweig in Spanien. Er steuert etwa elf Prozent zur Wirtschaftsleistung bei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.