Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Technik: Staatsfeind Nummer eins: USA will Huawei-Technologie stoppen

Technik
28.01.2019

Staatsfeind Nummer eins: USA will Huawei-Technologie stoppen

In den USA dürfen keine Geräte von Huawei mehr verkauft werden.
Foto: Andy Wong, AP/dpa

Die USA befürchten, dass die chinesische Regierung sie mithilfe des Handykonzerns Huawei ausspioniert – nun wollen sie auch andere Länder davon überzeugen.

Gleich zwei Mal tauchten im vergangenen Jahr in Deutschland offizielle Delegationen aus den USA mit einem dringlichen Anliegen auf. Am wichtigsten Knotenpunkt der europäischen Datennetze möge bitte keine chinesische Technologie von Huawei eingesetzt werden. Der Zeitpunkt der Warnung fällt mit der bevorstehenden Ausschreibung für das schnelle 5G-Mobilfunk-Netzwerk zusammen, von dem Experten einen massiven Technologieschub erwarten.

Die Bundesnetzagentur beginnt mit der Versteigerung der Frequenzen Mitte März. Sie verlangt von den künftigen Betreibern, die notwendige Infrastruktur von mindestens 1000 Funkmasten in Rekordzeit bis Ende 2022 aufzubauen. Um dieses Ziel kostengünstig zu erreichen, planen die Wettbewerber im Rahmen einer sogenannten „Multi-Vendor-Strategie“, auch Technologie von Huawei einzusetzen.

USA befürchtet chinesische Spionage durch Huawei-Technologie

Die USA fürchten, die chinesische Regierung könnte über diesen Weg Zugriff auf die Nervenzentrale der neuen 5G-Welt erhalten. Das in Shenzhen ansässige Unternehmen könnte Hintertüren in die Systeme einbauen, die es den Geheimdiensten der Volksrepublik erlaubte, Spionage zu betreiben oder Cyberattacken auszuführen.

Donald Trumps Sicherheitsberater John Bolton erklärte in einem Interview mit der Washington Times, der Handelskonflikt und die Sorge um die Manipulation der Netze seien zwei Seiten derselben Medaille. Es gehe der US-Regierung darum, „China zu bewegen, sich an die Regeln zu halten, die für alle gelten, aber auch eine Unwucht bei der politisch-militärischen Machtverteilung für die Zukunft zu verhindern“. Diese Botschaft übermittelten die US-Emissäre in Europa laut Recherchen der New York Times mal werbend, mal drohend auch bei anderen Verbündeten in Europa. Der polnischen Regierung signalisierten sie, die Aussicht auf die dauerhafte Stationierung amerikanischer Truppen an einem als „Fort Trump“ bekannten Standort stünde bei einem Festhalten an den Beziehungen zu Huawei in Gefahr.

"Fünf Augen"-Allianz will Verbreitung der Huawei-Technologie stoppen

Dem Vernehmen nach machen die USA Fortschritte. Schließlich stehen sie mit ihren Bedenken nicht alleine dar. Vergangenen Juli trafen sich die Geheimdienst-Chefs der in der „fünf Augen“ genannten Allianz aus den USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Neuseeland im kanadischen Halifax, um das Thema prominent zu beraten. Sie beschlossen, gemeinsam daran zu arbeiten, die Verbreitung der Huawei-Technologie im Westen zu stoppen.

Lesen Sie dazu auch

In den USA selbst dürfen schon längst keine Endgeräte von Huawei mehr verkauft werden. Das Armdrücken mit den Alliierten täuscht nach Ansicht von Experten darüber hinweg, dass die USA bisher keine Beweise für die Vorwürfe gegen den erfolgreichen chinesischen Konzern haben. Ein Einbruch der Hacker des amerikanischen Geheimdienstes NSA in die Zentrale von Shenzhen unter dem Codenamen „Shotgiant“ 2010 förderte keinerlei Erkenntnisse über die mutmaßliche Verbindung zwischen dem Huawei-Gründer Ren Zhengfei und der chinesischen Volksarmee zutage.

Vielleicht tragen die Vertreter der US-Geheimdienste am heutigen Dienstag bei der Vorstellung der jährlichen Gefährdungsanalyse substanziellere Erkenntnisse vor. Darin planen sie, die 5G-Investitionen chinesischer Unternehmen prominent zu erwähnen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.