Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gleichberechtigung: Städtische Firmen: Frauen öfter in Top-Positionen - Studie sieht dennoch Handlungsbedarf

Gleichberechtigung
13.07.2018

Städtische Firmen: Frauen öfter in Top-Positionen - Studie sieht dennoch Handlungsbedarf

Eine Studie zeigt, kommunale Firmen schneiden beim Anteil weiblicher Führungskräfte besser ab als börsennotierte Unternehmen.
Foto: Rainer Jensen, dpa

Eine Studie zeigt, kommunale Firmen schneiden beim Anteil weiblicher Führungskräfte besser ab als börsennotierte Unternehmen. Dennoch besteht Handlungsbedarf.

Frauen haben in kommunalen Unternehmen größerer deutscher Städte einer Studie zufolge insgesamt häufiger Top-Positionen inne als in börsennotierten Firmen. Nach einer Untersuchung der Zeppelin Universität Friedrichshafen lag der Anteil weiblicher Führungskräfte in diesem Frühjahr im Schnitt bei 18 Prozent. "Einige Städte liefern positive Beispiele und bekommen es hin, andere nicht. Das hängt auch stark vom politischen Willen und der Tatkraft der Stadtspitze ab", sagte Studienleiter Ulf Papenfuß der Deutschen Presse-Agentur.  

Zum Vergleich: Bei 160 börsennotierten Firmen waren nach einer Studie des Beratungs- und Prüfungsunternehmens EY zur Jahresmitte im Schnitt 7,8 Prozent aller Posten in der Chef-Etage mit Managerinnen besetzt. 

Ausgewertet wurden 1529 öffentliche Unternehmen wie Stadtwerke oder Krankenhäuser in 69 Städten. Verglichen wurden Stadtstaaten, Landeshauptstädte und die vier größten Kommunen je Bundesland. Zwischen den Kommunen gibt es der Studie zufolge große Unterschiede. Allerdings sitzen in manchen Städte einzelne Managerinnen in mehreren Führungs-Gremien. In einigen Kommunen sind zudem deutlich weniger Top-Posten zu besetzen als in anderen. Es gehe nicht um einen "unreflektierten" Vergleich von Prozentwerten im Sinne von "besser oder schlechter", betonten die Autoren. 

Deutliches Gefälle zwischen Ost und West

Insgesamt gibt es den Angaben zufolge bei den untersuchten Städten ein deutliches Gefälle zwischen Ost und West. Die östlichen Bundesländer (ohne Berlin) kommen zusammengerechnet auf einen Frauenanteil von 22,5 Prozent im Vorstand, der Geschäftsleitung oder Geschäftsführung kommunaler Unternehmen. In den westlichen Bundesländern ohne die Stadtstaaten Hamburg und Bremen sind es 13,5 Prozent. "Eine Rolle dürften die unterschiedlichen Erwerbsbiografien spielen. Ebenso die Vereinbarkeit von Beruf und Familie", sagte Papenfuß.  

Besonders häufig sind Top-Managerinnen der Studie zufolge in den Bereichen Kultur, Gesundheit und Soziales sowie in Krankenhäusern zu finden. Deutlich geringer ist ihr Anteil zum Beispiel bei Stadtwerken oder im Bereich Verkehr, öffentlicher Personennahverkehr und Transport.

Lesen Sie dazu auch

"Insgesamt zeigen die Zahlen, dass etwas getan werden muss, wenn man das politische Ziel ernst nimmt, Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern", sagte Papenfuß. Er schlägt unter anderem vor, kommunale Unternehmen zu verpflichten, im Lagebericht als Teil des Jahresabschlusses über den Anteil von Frauen auf verschiedenen Führungsebenen zu informieren. Auch Zielgrößen für die Zukunft sollten dabei genannt werden. (dpa)

Bis 1977 galt die Frau als "Schuldige", wenn sie ihren Mann verließ. Sie stand finanziell vor dem Nichts und bekam kein Sorgerecht für die Kinder.
16 Bilder
Hier wurden Frauen lange benachteiligt
Foto: Martin Gerten, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.