Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Star-Ökonom Thomas Sedlacek: „Je mehr wir zweifeln, desto besser“

Interview
09.08.2018

Star-Ökonom Thomas Sedlacek: „Je mehr wir zweifeln, desto besser“

Der Ökonom Thomas Sedlacek kritisiert gern seine eigene Zunft.
Foto: Herbert Neubauer, dpa

Der tschechische Ökonom und Philosoph spricht über die Digitalisierung und die Frage, ob Kapitalismus ohne Wachstum funktionieren kann.

Herr Sedlacek, warum kritisieren Sie Ihre eigene Zunft der Wirtschaftswissenschaftler?

Thomas Sedlacek: Die Wirtschaftswissenschaften sind Science-Fiction. Durch den hohen Grad der Mathematisierung haben sie den Kontakt zur Realität verloren. Sie versuchen den Naturwissenschaften, besonders der Physik, immer ähnlicher zu werden, obwohl die Wirtschaftswissenschaft eigentlich eine Wissenschaft vom Menschen sein sollte. Ich würde die Wirtschaftswissenschaften zwischen Ethik, Philosophie und den exakten Wissenschaften verorten.

Nehmen Sie ein Umdenken wahr?

Sedlacek: Ja und nein. Wir reden mittlerweile nicht nur über Wirtschaftswachstum, sondern über nachhaltiges Wirtschaftswachstum – auch in seiner ökologischen und ethischen Dimension. Der reine Fokus auf das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts wird immer mehr hinterfragt. Vor 30 Jahren wurden ökologisch engagierte Menschen noch als Außenseiter oder Öko-Spinner angesehen. Heute ist das ökologische Bewusstsein ins Zentrum der Gesellschaft und den gesellschaftlichen Diskurs gerückt. Ganz Deutschland diskutiert derzeit über Elektroautos anstatt über Dieselautos. Das ist gut so. An den Universitäten werden allerdings die Wirtschaftswissenschaften immer noch so gelehrt, als seien sie eine Naturwissenschaft, ohne das Bewusstsein der Studenten für ethische Probleme zu schärfen. Da sehe ich wenig Fortschritte.

Funktioniert denn Kapitalismus ohne Wirtschaftswachstum?

Lesen Sie dazu auch

Sedlacek: Ja, auch wenn wir derzeit zu stark auf Wachstum fokussiert sind. Ein gutes Schiff sollte nicht nur bei schönem Wetter gut segeln können. Wir müssen unser System so anpassen, dass es auch bei schlechtem Wetter funktioniert. Unsere Sozialsysteme basieren auf einem jährlichen Wirtschaftswachstum. Wir sollten aber lieber unsere Erwartungen herunterfahren und von einem Nullwachstum ausgehen. Wenn es dann besser läuft, kann man den Zuwachs immer noch mitnehmen. Aber wir müssen unser System wetterfest machen. Kapitalismus ohne Wachstum kann funktionieren, wenn wir unsere Sozialsysteme entsprechend anpassen.

Ihr bekanntestes Buch heißt „Die Ökonomie von Gut und Böse“. Was wollen Sie damit ausdrücken?

Sedlacek: Man muss verstehen, dass die Ökonomie nicht außerhalb der Moral steht. Die Ökonomie ist wie ein Messer. Man kann sie für gute und schlechte Dinge einsetzen. Diesen Zusammenhang wollte ich mit diesem Buchtitel ausdrücken. Die Ökonomie hat auch eine ethische Dimension.

Halten Sie die Europäische Union trotz ihrer aktuellen Krise und des Brexits für handlungsfähig?

Sedlacek: Für mich ist die EU wie ein runder Tisch. Wenn es sie nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Wie sollten denn Italien und Griechenland die Flüchtlingskrise alleine lösen? Dank der Europäischen Union wäre ein Krieg zwischen Deutschland und Frankreich heute undenkbar. Ich sehe die Zukunftsherausforderung Europas übrigens weniger in der ökonomischen Integration als in der sozialen Integration. Brüssel ist für mich das perfekte Beispiel dafür. Einerseits kommen dort alle 28 EU-Mitgliedstaaten in einer Stadt zusammen. Andererseits ist Molenbeek gleichzeitig ein Symbol für Disintegration (Anmerkung der Redaktion: Molenbeek ist ein Viertel von Brüssel, aus dem mehrere islamistische Terroristen stammen).

Ist es richtig, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen so niedrig hält?

Sedlacek: Am Anfang dachte man, dass die Zinsen nur einige Monate so niedrig bleiben würden, um die Wirtschaft wieder anzuschieben. Aber mit der Geldpolitik ist es wie mit einer Droge. Wenn man einmal auf Speed ist, kommt man nicht mehr so leicht runter. Aus Angst vor den Entzugserscheinungen hält die EZB an ihrer Nullzinspolitik fest. Das hat schon fast eine religiöse Dimension.

Was unterscheidet aus Ihrer Sicht die digitale Revolution von den industriellen Revolutionen, die wir aus dem 19. und 20. Jahrhundert kennen?

Sedlacek: Bei den vorherigen industriellen Revolutionen bewegten wir uns von Muskelkraft zu Maschinen. Nun ersetzt Software – zumindest teilweise – unser Gehirn. Vorher ging es um reale Gegenstände, nun um virtuelle Welten. Der Unterschied könnte kaum größer sein.

Wer werden die Gewinner und Verlierer der Digitalisierung sein?

Sedlacek: Menschen, die abstrakt denken können, werden zu den Gewinnern gehören. Man muss reale Dinge in virtuelle Dinge denken können. Wer nur am Alten festhalten will, wird zu den Verlierern zählen. Ein Tischler kann leicht durch eine Maschine ersetzt werden. Ein Taxifahrer kann durch ein autonom fahrendes Auto ersetzt werden. Im digitalen Zeitalter geht es darum klassische Konzepte wie das des Tisches oder das der Mobilität neu zu denken. Vielleicht erfinden wir eines Tages einen Tisch, der von der Decke herunterhängt.

Wie können wir die Digitalisierungsverlierer kompensieren?

Sedlacek: Ich befürworte die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Man sollte es aber nur bekommen, wenn man bereit ist, sich fortzubilden. Die Stagnation in der persönlichen Entwicklung halte ich für ungut, man sollte immer versuchen, sich körperlich, geistig oder spirituell weiterzuentwickeln. In meiner idealen Gesellschaft ist es so, dass man entweder arbeitet oder sich weiterbildet. Und ein Teil des Einkommens wird von der arbeitenden Bevölkerung an die lernende und studierende Bevölkerung umverteilt.

Der griechische Philosoph Plato hatte die Idee eines „Philosophenkönigs“. Könige sollten anfangen zu philosophieren oder Philosophen König werden. Brauchen wir heutzutage mehr Philosophen in der Wirtschaft und der Regierung?

Sedlacek: Man kann die Philosophie nicht übergehen. Wir brauchen keine Fachidioten. Philosophie bedeutet, dass man über die Dinge nachdenkt, die man lernt und wahrnimmt. So beginnt Weisheit. Je mehr wir in Politik und Wirtschaft an scheinbar sicheren Wahrheiten zweifeln und Dinge kritisch infrage stellen, desto besser. Wir sind nicht in Hektik, wir können und sollten über alles gründlich nachdenken. In diesem Sinne sollten wir alle Philosophen werden. Ich habe Angst vor Menschen, die in Hast sind und nicht darüber nachdenken, was sie tun.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.