Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. EU: Steht die Digitalsteuer für Facebook & Co. vor dem Aus?

EU
30.11.2018

Steht die Digitalsteuer für Facebook & Co. vor dem Aus?

Konzerne wie Facebook sollten auch in Europa mehr Steuern zahlen. Doch die Idee ist gefährdet.
Foto: Silas Stein, dpa

Mit einer Abgabe auf Digitalkonzerne wollte die EU für mehr Gerechtigkeit sorgen. Doch für das Lieblingsprojekt von Frankreichs Präsident Macron wird es eng.

Selten stieß ein Steuervorhaben der Brüsseler EU-Kommission auf so viel spontane Zustimmung. Das war im Februar, als die Kommission ihren Vorschlag für eine Digitalsteuer präsentierte, der nun vermutlich wieder in den Schubladen verschwinden wird. Der Ausgangspunkt: Google, Facebook und Amazon machen milliardenschwere Gewinne in Europa, zahlen aber kaum Abgaben. Denn die Firmen betreiben ihr Geschäft ohne eine Betriebsstätte, die man besteuern könnte, von Standorten außerhalb der EU.

„Unsere Vorschriften aus der Vor-Internet-Ära erlauben es den Mitgliedstaaten nicht, in Europa tätige Digitalunternehmen zu besteuern“, sagte Währungskommissar Pierre Moscovici damals, als die EU-Verwaltung die Pläne des französischen Präsidenten Emmanuel Macron aufgriff. Am kommenden Dienstag treffen die Finanzminister der EU in Brüssel zusammen. Sie werden die Abgabe wohl beerdigen, indem sie diese in die ferne Zukunft verschieben.

Dabei klang das Vorhaben durchaus nachvollziehbar: Falls überhaupt zahlen Internetkonzerne in der EU im Schnitt rund neun Prozent Steuern, klassische Großunternehmen dagegen rund 20 Prozent. Deshalb hatte Brüssel vorgeschlagen, dass Konzerne wie Amazon, Facebook oder Instagram, die mehr als 750 Millionen Euro Umsatz machen und davon wenigstens 50 Millionen mit Online-Geschäften verdienen, künftig drei Prozent Umsatzsteuer abführen sollten. Im nächsten Schritt sollten die Firmen dann auch zur Körperschaftssteuer herangezogen werden. Mangels einer physischen Betriebsstätte wollte man den Gewinn in den Mitgliedstaaten ermitteln und als Grundlage für die Berechnung nehmen.

Würde man auch Mediamarkt oder die Sparkassen belasten?

Es gab viel Lob, bis die Experten Fragen stellten: Was ist denn eigentlich ein Digitalunternehmen? Amazon dürfte unter die Definition fallen – aber ab wann ein Konzern wie beispielsweise Mediamarkt, der auch zunehmend mehr Umsatz im Online-Handel macht, einbezogen werden müsste, blieb offen. Gehören auch Banken und Sparkassen dazu, die immer mehr Dienstleistungen virtuell anbieten? Auch der Bundesverband Deutscher Startups beschwerte sich, weil gerade Gründer ihre Tätigkeiten häufig auf der Infrastruktur von Facebook oder Amazon aufbauen – und somit höhere Kosten zu schultern hätten. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) schwante ebenfalls nichts Gutes und er warnte deshalb, dass Deutschland unter Umständen vergleichsweise wenige Zusatzeinnahmen werde verbuchen können, aber stattdessen neue Probleme mit den USA bekommen könnte.

Denn Präsident Donald Trump dürfte einen solchen Schritt der Europäer als Angriff auf die großen US-Internetkonzerne empfinden und zu Gegenmaßnahmen ausholen, die dann EU-Firmen mit Tätigkeit in den Vereinigten Staaten treffen würden. Diese zahlen auf amerikanischem Boden teilweise traumhaft niedrige Steuersätze von 0,9 Prozent.

Die EU-Finanzminister können sich nicht einigen

Abgesehen davon konnten sich die EU-Finanzminister, die eine solche Abgabe einstimmig beschließen müssten, nie einigen. Mindestens sieben Länder signalisierten noch in dieser Woche, nicht zuzustimmen. Nun dürfte sich am Dienstag wohl ein Kompromiss durchsetzen, den auch Scholz mittragen würde: Die Union verschiebt das Projekt erst einmal ins nächste Jahr. Dann wird ein Vorschlag der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) für eine globale Digitalsteuer erwartet.

Da in der OECD aber die USA an führender Stelle vertreten sind, rechnet niemand mit einer wirklich brauchbaren Initiative. Somit wären die EU-Länder wiederum auf sich gestellt, was Deutschland eigentlich verhindern will. Fazit: Frühestens Ende 2022 könnte das Thema erneut aufgegriffen werden – und selbst dann ist kaum mit der nötigen Einstimmigkeit zu rechnen.

Der Digitalsteuer scheint das gleiche Schicksal wie der Finanztransaktionssteuer zu drohen. Diese wird auch seit Jahren diskutiert – von einer Realisierung aber ist die Gemeinschaft weit entfernt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.