Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Finanzen: Steueroase Türkei? Der EU droht neuer Streit mit Ankara

Finanzen
15.02.2021

Steueroase Türkei? Der EU droht neuer Streit mit Ankara

Die EU erhöht in Steuerfragen den Druck auf die Türkei.
Foto: dpa

Die Europäische Union will ihre schwarze Liste der Steueroasen aktualisieren. Das könnte Erdogan ärgern, denn sein Land ist dabei in den Blickpunkt geraten.

Olaf Scholz preschte schon mal vor. Noch bevor sich der Bundesfinanzminister mit seinen 26 EU-Amtskollegen virtuell trifft, kündigte er ein Steueroasen-Abwehrgesetz an. Am Dienstag steht im EU-Kreis ein Update jener „Schwarzen Liste“ von Ländern auf der Tagesordnung, die mit einem Körperschaftssteuersatz von null Prozent (oder geringfügig darüber) ausländische Anleger anlocken. Erst vor einer Woche hatte es neue Enthüllungen (OpenLux) über Praktiken von Unternehmen gegeben, die ihre Gewinne nach Luxemburg und vor dort aus direkt weiter in eine der Steueroasen transferieren. Der Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Reform des internationalen Steuersystems (ICRICT), Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz, forderte die Europäische Union denn auch auf, mehr gegen Steuerminimierung und Steuerhinterziehung zu tun.

Ob der Appell gleich fruchtet, erscheint aber fraglich. Denn abgesehen davon, dass die EU-Liste nicht einmal die eigenen Steuerparadiese beinhaltet, fehlen auch große Staaten außerhalb der Gemeinschaft. So wird seit über vier Jahren darüber debattiert, ob die Türkei als potenzielle Steueroase an den Pranger gestellt wird. Bisher scheitert ein Beschluss an der Pflicht zur Einstimmigkeit. Scholz erklärte deshalb am Montag, er befürworte Mehrheitsentscheidungen, „um voranzukommen“ – auch in Sachen Türkei, die bisher zwei Ultimaten für den Einstieg in den Finanzdatenaustausch verstreichen ließ.

Brüssel verlangt von der Türkei mehr Transparenz in Sachen Steuern

„Die EU hat recht“, sagte der Grünen-Finanzexperte und EU-Abgeordnete Sven Giegold. Andererseits sei die Türkei kein großer Finanzplatz. Giegold: „Wer legt schon sein Geld in der Türkei an?“ Er vermutet, dass die Union eher den politischen Druck auf das Land am Bosporus erhöhen wolle. Das ist laut Finanzexperten aber nur die halbe Wahrheit. Zum einen geht es der EU um ein Signal gegen Intransparenz, Vetternwirtschaft und Korruption sowie ein Steuersystem, das bestimmte Personen und Konzerne unfair bevorzugt.

Finanzminister Olaf Scholz (SPD) gilt als überzeugter Verfechter eines Steueroasen-Abwehrgesetzes.
Foto: Dorothée Barth, dpa

Zum anderen haben die Mitgliedstaaten ein großes Interesse daran, dass sich Ankara am internationalen Austausch der Finanzdaten beteiligt. Würden diese offengelegt, kämen auch die Verbindungen der Bürger mit türkischer Abstammung ins Visier, von denen noch viele Konten in die Heimat unterhalten. Dabei könnten auch Kapitaleinkünfte an den Finanzämtern der EU-Staaten vorbeigeschleust worden sein, wird spekuliert.

Steuern: Die Türkei könnte eine Schonfrist bekommen

In Brüssel hat man dagegen offenbar wenig Lust, mitten in der Corona-Krise einen neuen Streit mit Präsident Recep Tayyip Erdogan vom Zaun zu brechen. Nach einer ersten Abstimmung der Mitgliedstaaten sieht es so aus, als ob man Ankara eine weitere Schonfrist gewähren wird. Ein weiteres Problemland sind die Vereinigten Staaten. Die fordern mehr Daten von den im Land tätigen Unternehmen mit Muttergesellschaften in der übrigen Welt, wollen aber gleichzeitig nur wenige Angaben vor allem über eigene Konzerne rausgeben. Die Union scheint auch da abwarten zu wollen, wie sich die neue Administration von Präsident Joe Biden positioniert.

Ein weiteres Instrument könnte in der kommenden Woche eine wichtige Hürde überspringen. Dann werden die für den Wettbewerb zuständigen Minister über die Länder-Reports entscheiden, welche die EU-Kommission vorgeschlagen hatte. Sollten diese gegen viel Widerstand doch irgendwann kommen, müssten Unternehmen für jeden Mitgliedstaat einzeln eine Erklärung über Gewinne und gezahlte Steuern abgeben. Das lehnt die Wirtschaft strikt ab.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.02.2021

Die Steuerhoheit liegt doch so was von eindeutig bei den Nationalstaaten. Und wenn ein Staat, durch z.B. teilweise niedrige Unternehmenssteuern Investoren ins Land lockt, dann ist das doch eine gute Wirtschaftspolitik.