Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Arbeitszeiterfassung: Streit um Arbeitszeiten: Die Rückkehr der Stechuhr naht

Arbeitszeiterfassung
16.01.2020

Streit um Arbeitszeiten: Die Rückkehr der Stechuhr naht

Arbeitszeiten müssen in Deutschland besser erfasst werden.
Foto: Sina Schuldt, dpa (Symbol)

Arbeitszeiten müssen in Deutschland besser erfasst werden. Bloß wie? In Berlin droht deswegen nun Streit.

Kehrt die Stechuhr in den Alltag der deutschen Arbeitnehmer zurück? Auch wenn es sich dabei in der Regel um digitale Nachfolger der alten Stempelkarten aus Pappe handeln wird: Es sieht ganz so aus. Denn bei der Erfassung der Arbeitszeiten hinkt die Bundesrepublik den europäischen Vorgaben weit hinterher. An einer Änderung des Arbeitsrechts führt laut einem für das Bundesarbeitsministerium erstellten Gutachten, das unserer Redaktion vorliegt, kein Weg vorbei. Arbeitgeber sind entsetzt. Und der Streit darüber, wie die neuen Regeln aussehen sollen, entzweit auch die Große Koalition.

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Mai 2019 müssen Arbeitgeber künftig alle Arbeitszeiten sämtlicher Mitarbeiter systematisch erfassen. Das gilt auch, wenn diese von zu Hause aus („Home Office“) oder im Außendienst tätig sind. Nur so könnten die geleisteten Arbeits- und Überstunden verlässlich ermittelt werden. Ziel ist die Einhaltung der europäischen Arbeitszeitrichtlinie, die mehr als durchschnittlich 48 Stunden Wochenarbeitszeit verbietet. Bisher müssen in Deutschland nur Überstunden sowie Sonn- und Feiertagsarbeit dokumentiert werden.

In seiner vom Bundesarbeitsministerium bestellten Expertise kommt der Passauer Jurist Frank Bayreuther zu dem Schluss: „Das deutsche Recht kennt derzeit keine generelle Verpflichtung aller Arbeitgeber, die gesamte Arbeitszeit ihrer Beschäftigten aufzuzeichnen.“ Der Bundestag sei deshalb verpflichtet, das Arbeitszeitrecht entsprechend zu ergänzen. Im von Hubertus Heil (SPD) geführten Arbeitsministerium heißt es, dass die Vorbereitungen zur Umsetzung des Urteils laufen.

„Der Logbuchgedanke mancher passt kaum in Arbeitswelt“

In der Wirtschaft geht nun die Angst um, dass es zu einem ebenso lähmenden wie teuren Anwachsen der bürokratischen Pflichten kommt. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) mahnte gegenüber unserer Redaktion: „Arbeitgeber brauchen, und Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten. Keinesfalls sollten zusätzliche, nicht zwingend notwendige Aufzeichnungspflichten eingeführt werden, statt die längst überfällige Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes anzugehen.“ Der Verband weiter: „Der Logbuchgedanke mancher passt kaum in eine Arbeitswelt, die nicht zuletzt durch die Digitalisierung immer dynamischer wird.“

Dagegen sagt die Gewerkschafterin und Linken-Bundestagsabgeordnete Susanne Ferschl: „Die Bundesregierung hat einen klaren Handlungsauftrag. Das Arbeitszeitgesetz ist ein Schutzgesetz. So zentral die Dauer der Arbeitszeit und Ruhepausen für die Gesundheit der Beschäftigten sind, so zentral ist deren Dokumentation für die Kontrolle und Einhaltung.“ Nur so könne der Staat wirksam seine Schutzfunktion garantieren, so Ferschl gegenüber unserer Redaktion.“

Dieser Meinung ist auch Kerstin Tack, die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Bundestag: „Der Europäische Gerichtshof hat ein klares Urteil gefällt: Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die täglichen Arbeitszeiten erfasst werden. Das ist ganz im Sinne der Beschäftigten.“ Das deutsche Arbeitsrecht genüge dem Anspruch nicht, sagte sie mit Verweis auf das wissenschaftliche Gutachten. Gegenüber unserer Redaktion machte Tack keinen Hehl daraus, dass es über diese Frage große Meinungsverschiedenheiten mit den Koalitionspartnern von CDU und CSU gebe: „Anders als einzelne Vertreter der Union sehe ich hier deshalb dringenden Handlungsbedarf.“

SPD will laut Kerstin Tack Recht auf Home Office festschreiben

In der Auseinandersetzung prallen völlig gegensätzliche Vorstellungen von der Arbeitswelt der Zukunft aufeinander. Die SPD will laut Kerstin Tack etwa ein Recht auf Home Office und mobiles Arbeiten festschreiben. So könnten mehr Arbeitnehmer von den digitalen Vorteilen profitieren. Mobiles Arbeiten dürfe zudem nicht dazu führen, dass Beschäftigte ständig erreichbar sein müssten. Die SPD–Politikerin weiter: „Deshalb brauchen wir auch ein Recht auf Nichterreichbarkeit.“

Wirtschaftsnahe Unionskreise und Arbeitgeberverbände dringen dagegen auf mehr Flexibilität im Arbeitsrecht. So ist der BDA der „Auffassung, dass es im deutschen Arbeitsrecht keiner gesetzlichen Umsetzung“ des Urteils des Europäischen Gerichtshofs zur Arbeitszeiterfassung bedarf. Streit ist also vorprogrammiert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.