Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Studie: Frauen akzeptieren geringeres Einkommen

06.07.2010

Studie: Frauen akzeptieren geringeres Einkommen

Studie: Frauen akzeptieren geringeres Einkommen
Foto: DPA

Bielefeld (dpa) - Frauen geben sich einer Studie zufolge mit geringeren Einkommen zufrieden als Männer. Grundsätzlich wird zwar eine unterschiedliche Entlohnung von Männern und Frauen abgelehnt.

Im konkreten Einzelfall wird aber der Frau - auch von Frauen - ein geringeres Einkommen zugebilligt als dem Mann, heißt es in Studien der Universitäten Bielefeld und Konstanz sowie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin, die am Dienstag vorgestellt wurden. Dabei würden sogar Frauen für sich selbst geringere Einkommen fordern, als Männer tatsächlich bekommen.

Frauen verdienen in Deutschland rund 20 Prozent weniger als vergleichbar ausgebildete Männer. Die Ursachen dafür sind vielschichtig, so arbeiten Frauen und Männer häufig in anderen Branchen oder verfügen über weniger Berufserfahrung, hieß es.

Die Ergebnisse stützen sich auf drei repräsentative Umfragen aus den Jahren 2008 und 2009. Das DIW Berlin fragte rund 10 000 Erwerbstätige, ob sie ihr eigenes Erwerbseinkommen als gerecht ansehen. Wenn nicht, sollten sie ein "gerechtes" Bruttoeinkommen nennen. Ergebnis: Frauen fordern für sich selbst ein niedrigeres Einkommen, als die Männer tatsächlich bekommen.

Die Bielefelder und Konstanzer Wissenschaftler fragten im Jahr 2008 insgesamt 1066 und im Jahr 2009 rund 1600 zufällig ausgewählte Menschen, was aus ihrer Sicht ein gerechtes Einkommen im konkreten Einzelfall wäre. Obwohl die Mehrheit eine unterschiedliche Entlohnung von Männern und Frauen abgelehnt hatte, spielte bei der Festlegung des Einkommens im Einzelfall das Geschlecht sehr wohl eine Rolle.

Den Frauen wurde dabei ein deutlich geringeres "gerechtes Bruttoeinkommen" zugestanden als Männern. So wurde einem 55-jährigen Arzt, der überdurchschnittliche Leistungen am Arbeitsplatz erbringt, Alleinverdiener ist und vier Kinder zu versorgen hat, ein Bruttoeinkommen von 7750 Euro zugestanden. Eine Ärztin mit den gleichen Eigenschaften und Lebensumständen sollte dagegen nur 7300 Euro bekommen.

Die Forscher warnen aber davor, die niedrigere Eingruppierung der Frauen durch Frauen nur als Bescheidenheit zu interpretieren. Möglicherweise gehe die Zurückhaltung der Frauen mitunter auch auf die Vorstellung vom Mann als Ernährer der Familie zurück. Womöglich liege es aber auch und wesentlich an einer mangelnden Transparenz, also am Unwissen, wer für welche Leistung wie viel bekommt.

Denn Frauen, die in Haushalten leben, in denen beide Partner erwerbstätig sind, hätten deutlich höhere Ansprüche an ihr Einkommen als alleine lebende Frauen oder alleinverdienende Frauen, fanden die Forscher heraus. Diese Frauen hätten ein deutlich höheres Ungerechtigkeitsempfinden für unterschiedliche Einkommen als Frauen, die alleine leben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.