Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Lohn: Studie: Homosexuelle Männer verdienen weniger als heterosexuelle

Lohn
31.08.2017

Studie: Homosexuelle Männer verdienen weniger als heterosexuelle

Gibt es eine "Sexuality Pay Gap"?
Foto: Arno Burgi, dpa (Symbolbild)

Der Stundenlohn unterscheidet sich einer Studie zufolge brutto um etwa zwei Euro: Welche Rolle spielt die sexuelle Orientierung bei der Bezahlung?

Homo- und bisexuelle Männer verdienen einer Studie zufolge weniger als ihre heterosexuellen männlichen Kollegen. Der Unterschied von brutto etwa zwei Euro pro Stunde lege nahe, dass es neben einem Lohngefälle zwischen Männern und Frauen auch einen von der sexuellen Orientierung abhängigen Unterschied bei der Bezahlung gebe, erklärte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) am Donnerstag in Berlin. Ein Beweis für Diskriminierung ist das noch nicht.

Basierend auf dem Bruttostundenlohn liege der Unterschied bei der Bezahlung von homo- und heterosexuellen Männern bei zwölf Prozent, erklärte das DIW. Diese Differenz lasse sich weder durch Qualifikation noch durch Berufserfahrung erklären, erläuterte Studienautor Martin Kroh. Die Differenz bei Männern steige sogar auf über zwei Euro, wenn die höhere Schulbildung homo- und bisexueller Befragter berücksichtigt werde.

Ähnlich dem sogenannten Gender Pay Gap (mehr dazu lesen Sie hier) - also dem Lohngefälle zwischen Männern und Frauen - gebe es offenbar einen "Sexuality Pay Gap". Ein derartiges Lohngefälle, das in ähnlichem Umfang schon in anderen Ländern ermittelt worden sei, "legt eine Benachteiligung Homo- und Bisexueller nahe", erklärte Kroh.

Das DIW wertete erstmals die Lebenslagen von Lesben, Schwulen und Bisexuellen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus, einer jährlich wiederholten Befragung von Privathaushalten in Deutschland. Dabei wurde 2016 erstmals direkt nach der sexuellen Orientierung gefragt.

Homosexuelle haben häufiger Abitur oder Fachabitur

Die Unterschiede der Stundenlöhne lesbischer und bisexueller Frauen zu den Stundenlöhnen heterosexueller Frauen sowie homosexueller Männer sind laut DIW statistisch nicht signifikant.

Hinsichtlich ihres Bildungsgrades und ihres Berufes unterscheiden sich Befragte, die sich als Lesben, Schwule oder Bisexuelle zu erkennen geben, von Heterosexuellen. Sie haben häufiger Abitur oder Fachabitur als Heterosexuelle und seltener einen Hauptschulabschluss oder mittlere Reife. Sie sind häufiger als Angestellte beschäftigt und seltener als Arbeiterinnen oder Arbeiter. Der Beamtenanteil unter Homo- und Bisexuellen ist mit zwei Prozent besonders gering - bei Heterosexuellen liegt er bei sechs Prozent.

Lesben, Schwule und Bisexuelle berichten von höherer psychischer Belastung

Der DIW-Studie zufolge berichten Lesben, Schwule und Bisexuelle über eine etwas höhere psychische Belastung. Zudem seien sie häufiger von einer depressiven Erkrankung betroffen als Heterosexuelle. Eine Erklärung dafür könne sein, dass Homo- und Bisexuelle wegen ihrer sexuellen Orientierung "stigmatisiert und diskriminiert und dadurch chronischem Stress ausgesetzt sind".

Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) erklärte, die Studie des DIW zeige einen "Forschungs-, Klärungs- und Handlungsbedarf". Lesben, Schwule und Bisexuelle würden jedoch nicht nur aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität diskriminiert. Im Erwerbsleben sei ihre Gleichberechtigung und Chancengleichheit auch wegen anderer Merkmale wie Herkunft, Transgeschlechtlichkeit, Religionszugehörigkeit, Alter oder Hautfarbe eingeschränkt.

Angesichts der häufigeren depressiven Erkrankungen von Lesben, Schwulen und Bisexuellen sei ein Gesundheitsbericht "unabdingbar", erklärte Jenny Renner vom LSVD. Hier stünden die Ministerien für Bildung und Forschung sowie Gesundheit in der Pflicht. Christine Kellmann, afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.