Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Subaru-Händler am zufriedensten - Frust bei Mazda

08.03.2010

Subaru-Händler am zufriedensten - Frust bei Mazda

Subaru-Händler am zufriedensten - Frust bei Mazda
Foto: DPA

Bamberg (dpa) - Subaru hat die zufriedensten Autohändler in Deutschland, bei Mazda-Verkäufern hingegen herrscht der größte Frust: Die Zufriedenheit in deutschen Autohäusern stagniert einer Studie der Bamberger Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW) zufolge weiter auf niedrigem Niveau.

Bei neun Fabrikaten verbesserte sich die Stimmung der Händler im vergangenen Jahr etwas, besonders spürbar bei VW und Mercedes-Benz. Zehn Marken hingegen erlitten nach Angaben vom Montag Einbrüche, am stärksten Renault.

"Die Händler sind realistisch; sie fürchten um ihre Existenz, die nach dem Abflauen der Sonderkonjunktur gefährdet sein kann", erläuterte Studienautor Wolfgang Meinig. 2009 hatten besonders viele Menschen wegen der Abwrackprämie einen Wagen gekauft. 2010 wird erwartet, dass sich die Verkaufszahlen auf dem niedrigen Stand vor der Krise einpendeln. Dadurch entstehende Überkapazitäten würden auf die Verkäufer abgewälzt, schätzt Meinig. "Die Hersteller werden also die zu viel produzierten Automobile weiterhin auf den Hof der Händler stellen." Die Folge seien Rabattschlachten, die die Händler ebenso kritisieren wie eine zu geringe finanzielle Unterstützung bei Bauvorhaben, hohe Kosten für Mitarbeiterschulungen und niedrige Margen.

Die Subaru-Händler waren 2009 erneut die zufriedensten, gefolgt von Smart- und Hyundai-Vertretern. Unter den Massenherstellern hat Opel trotz der Krise und der unsicheren Zukunft die Nase von. Wegen des menschlichen Miteinanders im Händlernetz komme offenbar der psychologische Effekt eines "Wir-Gefühls" zum Tragen, vermutete die FAW. Anders bei Mazda: Die Händler des japanischen Importeurs kritisieren vor allem die Kommunikation bei Krisen und Konflikten. Ebenfalls enttäuscht sind Händler von Saab und Mitsubishi.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.