Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Technik: Wie zwei schwäbische Unternehmen die Revolution in 3D planen

Technik
24.10.2017

Wie zwei schwäbische Unternehmen die Revolution in 3D planen

Kaum zu glauben, aber wahr: Auch diese Statue eines Gorillas geht letztlich auf den 3D-Druck zurück. Einzelteile der Gussform wurden mit einer Voxeljet-Maschine gedruckt.
Foto: Ken Lambert, Voxeljet

Das Friedberger Unternehmen Voxeljet hat nach Börsengang und Expansion ehrgeizige Pläne. Jetzt schließt sich die Firma mit einem gut vernetzten Partner zusammen.

Lokal und global müssen keine Gegensätze sein. In der Wirtschaftswelt geht die Globalisierung – eben die weltweite Ausweitung des Geschäfts – oft mit regionaler Verwurzelung einher. So entstand das Kunstwort der Glokalisierung. Ein derart glokales Unternehmen ist die Voxeljet AG aus Friedberg bei Augsburg. Der rasante Aufstieg des Spezialisten auf dem Gebiet des 3D-Drucks wäre ohne Bayern-Power nicht möglich gewesen.

Voxeljet hat selbst Stützpunkte in Indien

Dass die Firma inzwischen rund 300 Mitarbeiter hat und neben Friedberg über Stützpunkte in Großbritannien, den USA, China und Indien verfügt, hat auch mit regionaler Anschubhilfe zu tun. So haben im Jahr 2003 Bayern Kapital sowie der Startkapital-Fonds Augsburg in das Unternehmen investiert. Und Ingo Ederer, einer der Gründer der Firma und wesentlicher Erfinder der Voxeljet-Technologie, ist ein Kind der Technischen Universität München. Der promovierte Maschinenbauer bildet mit Rudolf Franz, der in Augsburg Volkswirtschaft und in München Wirtschaftsingenieurwesen studiert hat, den Vorstand der Firma. Die in Bayern verwurzelten Manager zog es aber weit weg. Sie wagten den Börsengang in den USA. Seit Oktober 2013 ist Voxeljet an der New York Stock Exchange notiert. Die Aktien wurden damals für je 13 Dollar ausgegeben. Gestern notierte das Papier bei rund fünf Dollar. Um das Niveau herum pendelte der Wert zuletzt stabil. Hohe und spekulative Werte der ersten Zeit an der Börse von in der Spitze gut 58 Euro sind längst Vergangenheit.

Was aber für die Voxeljet-Manager wichtig ist: Durch den Börsengang haben sie viel Geld eingenommen. Damit ließ sich das Geschäft global ausdehnen und die Technologie lokal, also in Friedberg, weiter entwickeln. In der Folge wurde das Unternehmen nach eigener Darstellung zu einem der weltweit führenden Anbieter von 3D-Drucksystemen für den industriellen Einsatz. BMW ist ein Kunde. Aber auch Vertreter der Luftfahrtbranche setzen auf die Technologie aus Friedberg. Die steigende Nachfrage geht auf die Vorzüge der Technologie zurück: Denn mit Voxeljet-Maschinen können schnell und kostengünstig Formen aus Sand oder Kunststoff hergestellt werden, mit denen sich dann in einer Gießerei ein bestimmtes Produkt produzieren lässt.

Gerade wenn nur wenige Bauteile bestellt werden, ist der 3D-Druck deutlich billiger als die Herstellung einer konventionellen Abgussform, bei der reichlich und natürlich teurer Feinschliff durch Spezialisten erforderlich ist. Das dreidimensionale Drucken ist also eine Form der Automatisierung. In den von Voxeljet hergestellten Maschinen wird Quarzsand aufgetragen, mit Infrarotlicht bestrahlt und an Stellen, an denen das Bauteil entstehen soll, mit einem Binder aus einem speziellen Harz verklebt. Dadurch entsteht die dreidimensionale Struktur. Der Sandkern eines Turbinenrades in herkömmlicher Herstellung kostet etwa 3600 Euro, beim Einsatz von 3D-Druckern fallen nur 900 Euro an. Der enorme Preisvorteil hat die Verantwortlichen beim Unternehmen Andreas Schmid Logistik aus Gersthofen bei Augsburg bewogen, in die Zukunft zu denken und sich zu überlegen, welche Konsequenzen die technologische 3D-Drucker-Revolution für die eigene Branche hat. Die Logistik-Firma ist einer der großen Player des stark wachsenden Wirtschaftszweigs. Andreas Schmid Logistik mit rund 2000 Mitarbeitern ist unter anderem Partner von Airbus, Bosch, MAN, Siemens und SGL Carbon. Unternehmens-Vorstand Gianluca Crestani glaubt, dass Firmen künftig bestimmte Ersatzteile und damit Abgussformen nicht mehr in dem Maße wie heute einlagern. Stattdessen würden sie die nötigen Datensätze abspeichern und an 3D-Druck-Zentren schicken, um nach Bedarf in wenigen Tagen eine neue Form zur Produktion eines Teils zu bekommen. Die Digitalisierung zieht stärker in den Werkzeugbau ein. Wenn sich der 3D-Druck weiter rasend schnell entwickelt, werden auch immer mehr Teile – gerade aus Kunststoff – direkt, also ohne Abgussform, gedruckt.

Andreas Schmid Logistik setzt auf 3-Drucker-Revolution

Weil die Entwicklung nicht aufzuhalten ist und die Logistikbranche verändern wird, haben Andreas Schmid Logistik und Voxeljet das Gemeinschaftsunternehmen DSCS gegründet. Sie wollen gerade mittelständische Unternehmen beraten, wie sie die Vorteile des 3D-Drucks für sich und ihre Lagerhaltung nutzen können. Schneidet sich damit die Firma aus Gersthofen aber nicht ins eigene Fleisch? Schließlich könnten dank 3D-Druck die Ersatzteillager und Logistikzentren künftig kleiner werden.

Logistik-Experte Crestani will vorausschauend auf den Veränderungsprozess reagieren und sich dank des 3D-Drucker-Bündnisses an die Spitze des Fortschritts stellen. Mit einer „proaktiven Strategie“ hat Andreas Schmid Logistik gute Erfahrungen gesammelt. Das Unternehmen erkannte frühzeitig, wie wichtig die elektronische Datenverarbeitung für Logistiker ist. So wurde ein eigenes IT-Unternehmen gegründet, das heute rund 100 Mitarbeiter beschäftigt. Jetzt folgt das Gemeinschaftsunternehmen mit Voxeljet. Damit ist künftig denkbar, dass Maschinenbauer auf beide Partner setzen und bestimmte Teile nicht mehr in Deutschland auf lange Zeit einlagern, sondern die Formen dafür etwa in Indien ausdrucken, gießen und dort produzieren lassen.

Das spart auch noch Transportkosten. Und das Erzielen von Kostenvorteilen ist die Königsdisziplin der Globalisierung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.