Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Themenwoche: Batterieforscher über Elektroantrieb: "Das finden Sie in keiner anderen Technik"

Themenwoche
17.07.2021

Batterieforscher über Elektroantrieb: "Das finden Sie in keiner anderen Technik"

Auch Volkswagen hat längst mit der Produktion eigener Batteriezellen für Elektroautos begonnen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Plus Batterieforscher Maximilian Fichtner erklärt, warum die Technik im Automobilbereich fast unschlagbar ist und Reichweiten von 600 bis 800 Kilometern bald Standard sind.

Herr Fichtner, erste Elektroautos gab es schon vor über 100 Jahren. Warum springen die deutschen Autohersteller erst jetzt auf den Zug?

Maximilian Fichtner: Die Politik hatte jahrelang versucht, die Automobilindustrie dazu zu bewegen, in die Batterietechnik einzusteigen. Dort hat man sich zuerst lange geziert und gesagt, Batterien sind kein Kerngeschäft für einen Automobilhersteller. Bis dann Firmen wie Tesla oder die Chinesen einfach gezeigt haben, wenn man das Batterie-Know-how hat und die Batterien auch designen kann für das eigene Fahrzeug, bekommt man einen großen Entwicklungsvorsprung. Das hat letzten Endes dazu geführt, dass die riesigen Förderprogramme zur Motivierung der Industrie nahezu obsolet geworden sind, denn Deutschland hat sich mittlerweile vom Skeptiker zum Boomland entwickelt. Und das ist industrie-, nicht politikgetrieben. Es gibt kein Land in Europa, in dem im Augenblick so viele Batteriezellfabriken aufgebaut werden wie in Deutschland.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.07.2021

>> Wenn ich einen mittleren Flottenverbrauch von E-Autos nehme und annehme, wir betreiben jetzt alle 47 Millionen Pkws, die wir in Deutschland haben, mit elektrischem Strom, brauchen Sie zusätzliche 130 bis 150 Terrawattstunden – etwa ein Viertel mehr. Wenn wir sagen, unser Ausbauziel ist es, das in den nächsten 25 bis 30 Jahren zu machen, dann muss man jedes Jahr ein Prozent zubauen. <<

Ein Realist - er will es in 25 bis 30 Jahren ausbauen und nicht populistisch in 10 bis 15 Jahren.

So geht das natürlich...

17.07.2021

Sehr gutes Interview mit vielen Fakten. Danke!
Wann endlich informieren sich die Herren Aiwanger und Altmaier mal über Batterietechnik? Gerade auch den Vergleich des Energieaufwands für einerseits batterieelektrische und andrerseits wasserstoffelektrische Fahrzeuge.
Bis heute tun sie so, als wenn der Wasserstoff ein Energierohstoff wäre, den man in anderen Ländern erzeugen könne.

Sehr erfreulich sind die technischen Fortschritte bei der Batterietechnik.

Raimund Kamm


Raimund Kamm

18.07.2021

>> Bis heute tun sie so, als wenn der Wasserstoff ein Energierohstoff wäre, den man in anderen Ländern erzeugen könne. <<

Bis heute tut Herr Kamm so, dass man ausreichend Strom aus Wind und Sonne in Deutschland erzeugen könnte.

Die Kalenderwoche 25 des Jahres 2021...

https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&source=sw&week=25

Grüne Energiepolitik wird Deutschland genau so abhängig vom Ausland machen, wie bei jedem anderen Energieträger auch. Weil Strom ganz überwiegend just-in-time hergestellt und verbraucht werden muss, verschlechtert sich die Situation ggü. lagerfähigen Brennstoffen wie Öl, Gas oder Wasserstoff.

Und neben dem zusätzlichen Strom für E-Autos, müssen wir natürlich auch den Strom aus Atom- und Kohlkraftwerken ersetzen. Deutschland übernimmt sich mal wieder; Strom wird genau so knapp wie Wohnraum - aber wir schaffen das ;-)

18.07.2021

K. Brenner

Auch ich finde das Interview sehr gut, Herr Kamm und bin Ihrer Meinung. Die meisten Argumente gegen die Batterietechnologie und Erneuerbare basieren auf den "Wahrheiten" des letzten Jahrtausends, z. B. dass Sonne, Wasser, Wind und Biomasse nicht ausreichen, um den steigenden Bedarf und den (zu späten) Ausfall der Atomenergie zu ersetzen. Mein Haushalt mit E-Auto benötigt 4400 kWh Strom. Höchstens 1100 kWh pro Jahr stammen noch aus dem Netz, der Rest stammt aus der PV, unterstützt durch eine Batterie. Gerade bei Privathaushalten kann man in Zukunft den Netzbezug stark reduzieren, sodass Netzenergiemengen für andere Bereiche frei werden, und zwar ohne Verzicht auf Wohlstand bzw. Individualverkehr und mit guter Amortisation.

17.07.2021

Man könnte sofort die Benziner auf Biogas umstellen. Jetzt! Die Strohmenge in Deutschland würde ausreichen. Vollkommen CO2 neutral und kostengünstig.

"Mit vier Ballen Stroh ein ganzes Jahr lang Autofahren? Was verrückt klingt, ist in Hannover Wirklichkeit. Denn an den Erdgas-Tankstellen von enercity gibt es seit Anfang des Jahres Bio-Methan aus Stroh – ohne Aufpreis."

und weiter

" Ein Erdgasfahrzeug verursacht nur fünf Prozent der Feinstaub-Emissionen eines direkteinspritzenden Benziners. Während die ab Herbst 2017 geplanten Grenzwerte Benziner nur durch den Einbau eines Partikelfilters sicher unterschreiten können, liegen Erdgasfahrzeuge ohne komplizierte Technik bei einem Zwanzigstel des erlaubten Werts. "

https://www.windkraft-journal.de/2017/01/06/bio-methan-mit-vier-ballen-stroh-ein-ganzes-jahr-lang-autofahren/96350

17.07.2021

Grundversion von Golf für 27 Tsd..... ekhm... nö: https://www.volkswagen.de/de/konfigurator.html/__app/der-neue-golf/der-neue-golf.app