Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Porträt: Thyssenkrupp-Chefin Merz: Die mächtigste Frau der deutschen Industrie

Porträt
03.12.2020

Thyssenkrupp-Chefin Merz: Die mächtigste Frau der deutschen Industrie

Martina Merz, Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Martina Merz steht an der Spitze des taumelnden Stahlriesen Thyssenkrupp und muss harte Entscheidungen treffen. Nicht eitel zu sein, sagt sie, helfe ihr dabei.

Die Bundesregierung plant eine Frauenquote für die Vorstände börsennotierter Unternehmen, dort sind Frauen spärlich vertreten. Eine der wenigen Ausnahmen: Martina Merz, 57, die seit Oktober vergangenen Jahres den Stahlkonzern Thyssenkrupp führt und schon als mächtigste Frau der deutschen Wirtschaft bezeichnet wurde.

Paradoxerweise steht sie als Frau an der Spitze eines Stahlproduzenten nicht so im Rampenlicht, wie man meinen könnte. Dabei hätte Merz – kurz vor der früheren SAP-Chefin Jennifer Morgan – die erste Vorstandschefin eines Dax-Konzerns überhaupt werden können, wenn Thyssenkrupp nicht wenige Wochen zuvor aus der ersten Börsenliga abgestiegen wäre.

Thyssenkrupp: Konzern mit 160.000 Mitarbeitern in der Dauerkrise

Ob Frau oder Mann – man kann sich fragen, ob es eine beneidenswerte Aufgabe ist, Thyssenkrupp zu führen. Der Konzern mit rund 160.000 Mitarbeitern ist chronisch defizitär, schlingert seit Jahren. Der frühere Chef Heinrich Hiesinger warf nach knapp acht Jahren 2018 hin, Nachfolger Guido Kerkhoff hielt sich nur wenige Monate, danach sollen bekannte (männliche) Top-Manager nur noch abgewunken haben. Martina Merz sprang ein, die Aufsichtsrätin übernahm selbst das Steuer.

Zentrale von Thyssenkrupp in Essen: Das Traditionsunternehmen schreibt beim Stahl tiefrote Zahlen.
Foto: Marcel Kusch, dpa

Dass Merz nicht wie ein Siemens-Chef Joe Kaeser oder früher Deutsche-Bank-Boss Josef Ackermann in der Öffentlichkeit präsent ist, liegt vielleicht an ihrem Selbstverständnis. „Ich bin nicht dorthin gekommen, wo ich heute stehe, weil ich eine Frau bin“, sagte sie im Frühjahr. „Vielmehr glaube ich, dass es hilft, wenn man nicht eitel ist.“

Martina Merz: "Ich bin nicht dorthin gekommen, weil ich eine Frau bin"

Martina Merz drängt nicht in den Vordergrund, setzt auf Teamarbeit. Und doch kann sie durchgreifen, führen, harte Entscheidungen treffen. Merz nennt die Schriftstellerin Simone de Beauvoir als ihr Vorbild, findet „solche Frauen beeindruckend, die ihr Schicksal selbst gestalten“. Statt der geplanten 6000 Stellen will Thyssenkrupp aktuell nun 11.000 Jobs streichen.

Martina Merz stammt aus dem kleinen Ort Durchhausen im Kreis Tuttlingen. Ihre Mutter hat es nach dem Krieg auf der Flucht aus Ostpreußen dorthin verschlagen, diese lebt nach dem Motto „Hilf dir selbst!“, gründet im Ort die erste Fußball-Damenmannschaft, berichtete einmal die Zeit. Die Tochter geht auf die Realschule, dann auf das technische Gymnasium, studiert Maschinenbau, fängt bei Bosch an. Zweimal verkauft Bosch ihren Geschäftsbereich, zweimal geht Martina Merz mit und führt am Ende als Chefin die abgetrennte Bremsen-Sparte als eigenständiges Unternehmen fort. Später arbeitet sie als Beraterin und mehrfache Aufsichtsrätin – eine mutige, steile Karriere.

Anderen Frauen Tipps zu geben, verkneift sich Martina Merz aber. Verheiratet ist sie nicht. „Ich selbst habe keine Kinder, deshalb taugt meine Karriere nur bedingt als Rollenvorbild für Frauen“, sagt sie.

Dafür liegt heute die Zukunft des größten deutschen Stahlkonzerns in ihren Händen.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.