Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Tabak: Totgesagte legen länger: Die Tabak-Industrie ist wieder obenauf

Tabak
19.06.2017

Totgesagte legen länger: Die Tabak-Industrie ist wieder obenauf

Philip Morris hat inzwischen mehrere alternative Produkte zur Zigarette im Sortiment, die weitaus weniger schädlich sein sollen als herkömmlicher Tabakrauch.
Foto: Daniel Karmann (dpa)

Schmuddel-Image, teure Rechtskonflikte und staatliche Anti-Rauch-Kampagnen: Die großen Zeiten der Tabakbranche schienen längst vorbei. Doch es kam anders: Die Gewinne sprudeln.

Zigaretten sind so ungesund wie eh und je, doch den Konzernen hinter den Glimmstängeln geht es so gut wie lange nicht mehr. Obwohl die Anzahl der Raucher in den meisten Teilen der Welt seit Jahren zurückgeht, laufen die Geschäfte für "Big Tobacco" blendend. Anders als mitunter suggeriert, ist der Boom dem Verkauf klassischer Tabak-Produkte geschuldet und nicht etwa neuen Alternativen wie E-Zigaretten. 

Diese steuern bislang relativ wenig zu den Einnahmen bei. Allerdings treiben Konzerne das Geschäft voran. Am Montag kündigte der Tabakkonzern Philip Morris an, rund 300 Millionen Euro in den Bau einer neuen Fabrik in Dresden zu investieren. Von 2019 an sollen rund 500 Beschäftigte Tabaksticks für E-Zigaretten produzieren. 

Die kontroverse Branche erlebt seit längerem ein fulminantes Comeback - bei den großen Tabak-Konzernen zeigen Erlöse, Gewinne und Aktienkurse steil nach oben. Das ist durchaus erstaunlich, denn zwischenzeitlich galt die Zigaretten-Industrie schon als abgeschrieben. Teure Rechtskonflikte wegen angeblicher Verschleierung der Risiken des Rauchens, strengere staatliche Vorschriften, Werbeverbote und gesundheitsbewusstere Verbraucher in vielen Ländern - das große Geschäft mit Tabak schien längst vorbei.

Die Kritik am Geschäftsmodell hat zwar nicht nachgelassen und die Image-Probleme bestehen fort, doch statt des vielfach prophezeiten Niedergangs gab es in den vergangenen Jahren ein bemerkenswertes Revival. Neue Branchenzahlen des Marktforschers Euromonitor International sprechen eine klare Sprache: Seit 2011 ist der weltweite Verkaufswert, den die Tabak-Industrie pro Jahr mit Zigaretten einnimmt, um gut 21 Prozent auf 683,4 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr 2016 gestiegen. 

Das lag nicht etwa an steigender Nachfrage nach Glimmstängeln. Im gleichen Zeitraum sank die Anzahl der weltweit abgesetzten Zigaretten den Daten von Euromonitor zufolge um gut zehn Prozent von 5,9 auf 5,5 Billionen Stück. Dass die Einnahmen dennoch derart sprudeln, verdanken die Tabak-Konzerne vor allem kräftigen Preiserhöhungen. So hat sich die Packung etwa in Deutschland laut Branchenverband DZV seit 2002 von drei auf sechs Euro verteuert. Auch in den USA hat sich der Durchschnittspreis in diesem Zeitraum ungefähr verdoppelt.

Lesen Sie dazu auch

Immer mehr Profit

Die Branche verweist auf die steigende Besteuerung ihrer Produkte und tatsächliche machen erhöhte Abgaben an den Fiskus einen großen Teil der Preisanstiege aus. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. "Jedes Mal, wenn die Steuern steigen, legt die Tabak-Industrie noch etwas extra drauf. Dadurch wachsen auch die Profitspannen", sagt Jennifer Maloney, die den Markt für das "Wall Street Journal" unter die Lupe genommen hat. Von 2006 bis 2016 hätten die jährlichen Gewinne der US-Tabakkonzerne um 77 Prozent auf 18,4 Milliarden Dollar zugelegt.

Das sind Zahlen, die die Börse in Verzückung versetzen. "Tabak-Aktien haben sich als perfektes Investment für geduldige Investoren erwiesen", so Händler und Marktexperte Alan Farley. Beträchtliche Dividenden und eine schier "endlose Serie" neuer Höchststände machten die Papiere der Tabakkonzerne attraktiv. Zum Vergleich: Der Branchenindex S&P 500 Tobacco hat in den letzten zehn Jahren um 178 Prozent zugelegt. Der breiter abgesteckte US-Leitindex S&P 500 stieg in dieser Zeit nur um knapp 60 Prozent.

Finanzprofi Farley ist sich jedoch im Klaren darüber, wie umstritten Tabak-Aktien sind: "Natürlich, in eine solch kontroverse Industrie zu investieren, kommt nicht für jeden in Frage - insbesondere, wenn nahestende Personen den Preis für Nikotinabhängigkeit bezahlt haben."

Auch innerhalb der Branche ist man sich der Imageprobleme bewusst und bemüht sich, aus der Schmuddelecke zu kommen. Andre Calantzopoulos, der Chef des internationalen Tabakriesen Philip Morris, sorgte im vergangenen Herbst für Aufsehen, als er in einem Radio-Interview orakelte, die Tage der klassischen Zigarette seien gezählt. "Ich glaube, dass schon bald der Zeitpunkt kommen wird, an dem wir das Ende der Zigaretten-Ära einläuten", sagte der Lenker des Marlboro-Konzerns der britischen BBC. 

Philip Morris über "rauchfreie Zukunft"

Und die Deutschland-Chefin von Philip Morris, Stacey Kennedy, sagte am Montag in Dresden mit Blick auf die neue Fabrik für Tabaksticks für E-Zigaretten: "Die Investition ist ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg in eine rauchfreie Zukunft."

Der klassische Glimmstängel als Auslaufmodell? Die florierenden Geschäfte der Branche lassen daran zweifeln. "Philip Morris behauptet, sich in Richtung einer Zukunft ohne Zigaretten zu bewegen, doch wie andere Tabak-Konzerne wirbt das Unternehmen weiterhin aktiv für das Rauchen rund um den Globus", kritisierte Deborah Arnott von der Anti-Rauch-Initiative Ash. Philip Morris und andere Branchengrößen wie British American Tobacco (BAT) oder Japan Tobacco International (JTI) testen zwar inzwischen Tabakverdampfer, die viel gesünder sein sollen als klassische Zigaretten. Ob daraus jemals eine ernsthafte Alternative wird, bleibt jedoch abzuwarten. Von Hannes Breustedt, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.