Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. E-Mobilität: Trotz Autokrise: Continental setzt weiter auf Neu-Ulm

E-Mobilität
06.03.2020

Trotz Autokrise: Continental setzt weiter auf Neu-Ulm

Der deutsche Continental-Konzern schreibt wegen des Umbaus des Unternehmens und der immer deutlicher werdenden Krise in der Branche inzwischen happige rote Zahlen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Elektromobilität und Digitalisierung zwingen den Zulieferer zu einem massiven Umbau des Geschäfts. Tausende Stellen fallen weg - aber es entstehen auch neue Jobs.

Zwei deutsche Autozulieferer führen die Weltrangliste der Branche an. An ihrem Schicksal hängen hunderttausende Jobs. Hinter dem Bosch-Konzern rangiert, was die Zahl der Mitarbeiter betrifft, das Hannoveraner Unternehmen Continental auf dem zweiten Platz. Für den baden-württembergischen Riesen arbeiteten zuletzt 403.000 Frauen und Männer. In Diensten der niedersächsischen Weltfirma stehen exakt 241.458 Menschen.

Noch bieten die beiden globalen Platzhirsche derart viele Stellen an. Doch der radikale Wandel der Branche weg von Benzin- und Dieselautos hin zur deutlich weniger beschäftigungsintensiven Elektromobilität fordert seinen Job-Tribut. Continental-Chef Elmar Degenhart räumte am Donnerstag bei der Vorlage der Bilanz des Unternehmens für das Jahr 2019 ein, dass als Folge eines ersten Restrukturierungsprogramms bereits rund 1000 Stellen weggefallen seien. Dabei wird es nicht bleiben.

Im vergangenen Jahr kündigte Continental ein Sanierungsprogramm an

Vor fünf bis sechs Monaten hatte der Continental-Chef indes noch gedacht, „wir sind tief genug gegangen und können die Bereiche stabilisieren“. Inzwischen machte sich in der Führungsetage des Konzerns Ernüchterung breit. Degenhart sagte: „Es reicht nicht.“ Damit meint der 61-Jährige, dass der Konzern weiter sparen müsse. Und das, obwohl Continental bereits im vergangenen Jahr ein einschneidendes und von der Gewerkschaft IG Metall als unverhältnismäßig kritisiertes Sanierungsprogramm mit dem Namen „Transformation 2019 – 2029“ verkündet hat.

Damit will der Manager das Unternehmen für die Trends der Autoindustrie ertüchtigen. Conti soll stärker als heute auf Elektronik, Sensorik und Software setzen. Schließlich entwickeln sich Autos zu rollenden Smartphones, die mit immer mehr Assistenzsystemen bestückt werden, bis sie irgendwann autonom fahren.

Continental-Chef Degenhart schließt betriebsbedingte Kündigungen nicht aus

Branchenkenner gehen davon aus, dass sich in den kommenden zehn Jahren der Umfang von Software in Fahrzeugen verzehnfachen wird. An den neuen Technologien arbeiten bei Continental bereits gut 51.000 Ingenieure, davon mehr als 20.000 Software- und IT-Experten. Bis Ende 2022 soll die Zahl Letzterer auf 22.000 steigen.

Dass dennoch unter dem Strich Arbeitsplätze bei dem Fahrzeugtechnologie- und Reifenhersteller wegfallen, ist auf eine gegenläufige Entwicklung zurückzuführen. Denn Conti engagiert sich nicht mehr so für klassische Sparten wie die Hydraulik und Techniken für herkömmliche Verbrennungsautos. Deswegen geht die Zahl der Stellen tendenziell zurück. Und tausende weitere Jobs sind allein nach dem alten Restrukturierungsplan bedroht.

Continental plant weiter mit Standort Neu-Ulm

So soll das in Roding (Oberpfalz) gelegene Werk 2024 geschlossen werden. Dort stellen die Beschäftigten hydraulische Komponenten für Benzin- und Dieselmotoren her. Betroffen sind nach dem letzten Stand rund 520 Arbeitsplätze. Daneben läuft im sächsischen Limbach-Oberfrohna 2028 das Geschäft mit hydraulischen Teilen für Dieselmotoren aus, was etwa 850 Stellen ausmacht. Im hessischen Babenhausen werden wohl noch einmal 2200 Arbeitsplätze von Umbauten in Mitleidenschaft gezogen, während Continental weiter auf den Standort Neu-Ulm mit seinen in Zukunft 700 Arbeitsplätzen setzt.

Das Beispiel des Autozulieferers zeigt exemplarisch, wie der radikale Wandel der Branche ein Unternehmen durchrüttelt. Conti-Chef Degenhart schließt im Extremfall sogar betriebsbedingte Kündigungen nicht aus. Zuvor bemüht sich das Management, Betroffenen andere Arbeitsplätze im oder sogar außerhalb des Konzerns zu verschaffen. Parallel wird versucht, Beschäftigte, die noch für herkömmliche Technologien arbeiten, weiterzuqualifizieren. Mehr als 100 Frauen und Männer kämen schon in den Genuss solcher Schulungen. Das Programm soll in den nächsten zwei, drei Jahren auf 1000 Plätze ausgebaut werden. Continental kommt damit auch einer Forderung der IG Metall nach.

Das Wirtschaftliche Umfeld von Continental habe sich erheblich verschlechtert

Insgesamt stehen nach Hochrechnungen von Conti-Kennern für 15.000 Arbeitsplätze des Konzerns weltweit Veränderungen an. Degenhart sprach in ungewohnt deutlicher Manier für einen Vertreter der Branche „von einem der heftigsten Stürme“, denen die Autoindustrie bisher ausgesetzt war. Das wirtschaftliche Umfeld hat sich aus seiner Sicht erheblich verschlechtert, zuletzt durch die Folgen des Coronavirus. Der Conti-Chef ist davon überzeugt, dass „der absolute Produktionsrückgang von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mittlerweile die Dimension der Krisenjahre 2008/2009 erreicht“.

Die Unwetter haben erhebliche Bremsspuren in der Bilanz des Unternehmens hinterlassen. So muss der Autozulieferer für 2019 einen Fehlbetrag von rund 1,2 Milliarden Euro verkraften, wobei er im Jahr zuvor noch 2,9 Milliarden Euro verdient hat. Entsprechend ist die Aktie des Dax-Werts abgestürzt.

Lesen Sie dazu auch: Tests auf der A8: Wie autonomes Fahren den Verkehr sicherer machen soll

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.