Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. US-Präsidentschaftswahl: Trump oder Biden – wer wäre besser für die Weltwirtschaft?

US-Präsidentschaftswahl
29.09.2020

Trump oder Biden – wer wäre besser für die Weltwirtschaft?

Wer gewinnt die US-Präsidentschaftswahl: Amtsinhaber Donald Trump (oben) oder Herausforderer Joe Biden?
Foto: Evan Vucci, Patrick Semansky, dpa

US-Präsident Donald Trump hat mit seiner Wirtschaftspolitik regelmäßig für Chaos an den Märkten gesorgt. Sein Herausforderer Joe Biden kann davon bisher jedoch nicht profitieren.

Mit „America first“ hat Donald Trump schon einmal die Wahlen gewonnen. Es war eines der zentralen Versprechen in seinem ersten Präsidentschaftswahlkampf, mehr Jobs in Amerika zu schaffen und alle Handelsabkommen zu kündigen, die Amerika angeblich benachteiligten. Wie viel davon er als Präsident umgesetzt hat, darüber lässt sich trefflich streiten. Denn die Corona-Krise hat auch die bis dahin brummende US-Wirtschaft heftig ausgebremst. Noch im August lag die Zahl der Neuanträge auf Arbeitslosenhilfe teilweise bei über einer Million pro Woche, aktuell sind es noch immer weit über 800.000. Mehr als 200.000 Menschen sind in den USA bislang an oder mit dem Virus gestorben. Nun geht der nächste Präsidentschaftswahlkampf mit dem ersten TV-Duell der Kandidaten in seine heiße Phase – und es stellt sich die Frage, ob noch gilt, was der Kampagne von Bill Clinton 1992 den Sieg über George Bush senior einbrachte: „It’s the economy, stupid“, was sinngemäß heißt, die wirtschaftliche Lage bestimmt über den Ausgang der Wahlen.

Die Frage, ob Donald Trump oder sein Herausforderer Joe Biden der Favorit der Märkte ist, kann kaum eindeutig beantwortet werden. Der Chefanlagestratege der Commerzbank, Chris-Oliver Schickentanz, geht in einem Gespräch mit Journalisten davon aus, dass sich die Wirtschaft mit beiden Kandidaten arrangieren könnte. Trump, der die USA eher wie ein Wirtschaftsboss führe, stehe für niedrigere Steuern, weniger Regulierung und geringere Umweltauflagen. Aber mit seiner erratischen Vorgehensweise sorge er immer wieder für Unsicherheit. Biden hingegen gleiche seine Ankündigung von höheren Steuern und mehr Auflagen mit dem Versprechen größerer Verlässlichkeit aus. „Die eingepreiste Risikoprämie mit ihm wäre geringer“, so Schickentanz.

US-Wahlkampf: Der Streit der USA mit China dürfte auch unter Biden weitergehen

Zudem sei in der gegenwärtigen Krise nicht davon auszugehen, dass er sein Programm eins zu eins umsetzen könne. Ähnlich stehe es mit der von Trump eingeleiteten Wende im Verhältnis zu China: „Der Handelskonflikt dürfte unabhängig vom Ausgang der Wahl bleiben. Eine klare Mehrheit der Amerikaner unterstützt Trumps Politik gegen China“, so Schickentanz. Biden dürfte zwar etwas präsidialer auftreten und versuchen, einige Wogen zu glätten. Die restriktive Haltung der USA dürfte aber bleiben. Viel größere Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung gingen von einem Szenario aus, bei dem der Wahlausgang knapp sei und womöglich monatelange juristische Streitigkeiten für ständige Unsicherheit sorgten, so der Analyst.

Dies bestätigt auch Birgit Henseler, Analystin der DZ-Bank, die noch auf andere Faktoren verweist: Am 3. November wird nicht nur ein neuer US-Präsident gewählt. Die Amerikaner entscheiden auch über die Zusammensetzung des Repräsentantenhauses, in dem derzeit die Demokraten die Mehrheit haben, sowie über 35 Sitze im Senat, der aktuell republikanisch dominiert wird. Je nach Präferenz der Wähler kann dies dazu führen, dass die nächste Regierung gespalten ist: Ein demokratischer Präsident stünde einer republikanischen Mehrheit in beiden Kammern des Parlaments gegenüber oder umgekehrt. Angesichts der derzeitig starken Polarisierung sei es in diesem Fall wahrscheinlich, dass nahezu alle eingebrachten Gesetzesvorhaben abgelehnt würden, sagt Henseler.

Mittel- und langfristig dürfte der Ausgang der Präsidentschaftswahl vor allem die US-Geldpolitik entscheidend bestimmen. „Biden hat sich in der Vergangenheit kaum zur Geldpolitik geäußert, weshalb es schwierig ist, seine Präferenzen einzuschätzen“, sagt Henseler. „Angesichts der schlechten Situation, in der sich die US-Wirtschaft derzeit befindet, dürfte er ebenfalls eine lockere Geldpolitik befürworten.“

Anzeige

US-Wirtschaft: Donald Trump hält nichts von einer unabhängigen Zentralbank

Dennoch gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen Trump und ihm: Trump hält nichts von der Unabhängigkeit der Notenbank. „Über weite Teile seiner Amtszeit hat Donald Trump kein gutes Haar am Fed-Vorsitzenden Jerome Powell gelassen, ihn als ,Problemfall‘, ,Dummkopf‘ oder gar als ,Feind der Amerikaner‘ bezeichnet. Powells Amtszeit läuft im Februar 2022 aus. Eine Wiederernennung unter einem Präsidenten Trump ist nur schwer vorstellbar“, erklärt die Analystin.

Die Unabhängigkeit der Notenbank ist unter Trump zu einem zentralen Thema an den Finanzmärkten geworden. Der Präsident ist auf diesem Feld offenbar sogar seiner Partei zu extrem. So ist es ihm nicht gelungen, zwei freie Gouverneursposten bei der Fed zu besetzen, obwohl der Senat, der diese Personalien bestätigen muss, in der Hand der Republikaner war. Besonders kritisch wird in diesem Zusammenhang Judy Shelton gesehen. Die frühere Wahlkampfunterstützerin von Trump könnte zum Zuge kommen, wenn die Republikaner nun eine größere Mehrheit im Senat erreichen. Dann müssten nicht mehr alle Senatoren geschlossen hinter ihr stehen, um eine Mehrheit zu erreichen. „Wenn Trump die Wahlen gewinnt und Shelton durch den Senat bringt, besteht sogar die Möglichkeit, dass sie zur neuen Fed-Chefin wird“, sagt Henseler. Shelton hätte wohl keine Probleme damit, als verlängerter Arm der Politik in der Notenbank zu fungieren. Langfristig drohe dann eine Abwertung des Dollars.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.