Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Autos: Tüv gibt Herstellern Kontra beim Streit um Autodaten

Autos
31.10.2017

Tüv gibt Herstellern Kontra beim Streit um Autodaten

Sprich mit mir: Moderne Autos sammeln viele Daten, hilfreich etwa für die Fehlerdiagnose in der Werkstatt. Doch wer soll darauf zugreifen können?
Foto: Andreas Gebert, dpa (Symbolbild)

Moderne Autos produzieren eine Fülle von Daten - und die sind wertvoll für Hersteller, Versicherer und Werkstätten. Um den Zugriff auf die Autodaten ist ein Kampf ausgebrochen.

Den deutschen Autoherstellern bläst beim Geschäft mit Fahrzeugdaten verschärfter Gegenwind entgegen: Neben den Versicherern macht nun auch der Tüv Front gegen das Konzept der Industrie. Dabei geht es zum sowohl um die Sicherheit als auch um das Geschäft mit den Fahrzeugdaten, das als großer Zukunftsmarkt gilt. 

"Dabei müssen aus unserer Sicht aber drei Aspekte gewährleistet sein: die Betriebssicherheit des Fahrzeugs, die Datensicherheit und der Datenschutz beziehungsweise die Privatsphäre der Autofahrer", sagte Richard Goebelt, Mitglied der Geschäftsleitung beim Dachverband VdTÜV.

Moderne Autos sind anfällig für Hackerangriffe

Moderne Autos mit ihrer Vielzahl elektronischer Steuergeräten sind nach verbreiteter Einschätzung in Fachkreisen anfällig für Hackerangriffe. Nach dem Konzept der Autoindustrie sollen die Daten vom Fahrzeug auf sichere Server der Hersteller überspielt werden, andere Unternehmen sollen dann auf dem Umweg über diese Server Zugriff auf die Daten erhalten. Davon hält der TÜV nichts: "Die Datenverarbeitung muss aus unserer Sicht im Fahrzeug stattfinden und darf nicht in Backend-Server ausgelagert werden", sagte Goebelt.

"Das Auto ist ein Alltagsgegenstand und nicht mit einer Industrieanlage vergleichbar." Auf externen Servern wären die Daten nach Goebelts Einschätzung nicht sicher vor Manipulation: "Wenn die Daten nur noch über Server abgerufen werden und nicht direkt über elektronische beziehungsweise digitale Schnittstellen am Fahrzeug, könnten wir als Tüv beispielsweise bei der Abgasuntersuchung nicht mehr sicherstellen, dass die dort liegenden Daten wirklich neutral sind oder ob diese in irgendeiner Weise verändert wurden."

Auch in der Versicherungsbranche gibt es große Vorbehalte gegen das Konzept der Autoindustrie, weil diese dann quasi den Erstzugriff auf sämtliche Daten hätte. So warnte der Vorstandssprecher der Huk Coburg, Klaus-Jürgen Heitmann, vor einem "Datenmonopol" der Autohersteller. Auch die Chefetage in Deutschlands größtem Versicherungskonzern Allianz ist nicht begeistert.

Tüv: Autobesitzer sollten über Zugriffsrechte entscheiden

Der Tüv hält mit einem eigenen Konzept dagegen, genannt "Automotive Platform": "Wir schlagen eine in allen Fahrzeugen einheitlich verbaute hochsichere Kommunikationsplattform vor", sagte Goebelt. Diese sei vergleichbar einem "Tresor, der sich nur mit einem Schlüssel auf- und zuschließen lässt". In dem Tresor seien die Zugriffsberechtigungen für die Fahrzeugdaten abgelegt." Über die Zugriffsrechte soll der Autobesitzer entscheiden. 

Die zentrale Plattform soll einerseits alle elektronischen Steuergeräte im Auto miteinander verbinden - und andererseits durch jeweils separate Verschlüsselung die für die Betriebssicherheit wichtigen Komponenten des Autos von den Servicediensten für die Werkstatt und der Datenübermittlung für Infotainment-Angebote trennen.

Keine Lösung verspreche hundertprozentige Sicherheit, sagte Goebelt. "Aber unser Modell hätte den Vorteil, dass nicht eine ganze Fahrzeugflotte gehackt werden könnte, wie es bei einem Cyber-Angriff auf den Backend-Server eines Herstellers denkbar wäre." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.