Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Augsburg: US-Behörden machen den Weg frei für Kuka-Verkauf an Chinesen

Augsburg
30.12.2016

US-Behörden machen den Weg frei für Kuka-Verkauf an Chinesen

Chinesische Übernahmepläne sorgten zuletzt in Deutschland für heftige Diskussionen, wie der Fall des Roboterherstellers Kuka.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa)

Für die Übernahme des Augsburger Roboterbauers Kuka hat der Midea-Konzern nun auch den Segen der US-amerikanischen Behörden. Dazu war ein Verkauf notwendig.

Augsburg Der Weg für die bisher größte chinesische Firmenübernahme in Europa ist frei: Die US-Behörden haben dem Kauf des Augsburger Roboter- und Anlagenbauers Kuka durch den chinesischen Hausgerätehersteller Midea nun zugestimmt, wie beide Unternehmen am Freitag mitteilten. Midea-Chef Paul Fang kündigte Investitionen in die künftige Tochter-Gesellschaft an, nannte aber keine Details. Nach Schätzung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young beläuft sich das Volumen des Deals auf knapp 4,7 Milliarden US-Dollar.

Kuka stellt vor allem Roboter für die Industrieproduktion her. Midea will künftig stärker auf Automatisierung setzen. Das Unternehmen fertigt bislang Klimaanlagen und Hausgeräte und ist in diesem Sektor nach eigenen Angaben Nummer eins in China.

Die Zustimmung der US-Behörden war die letzte Hürde für die Übernahme gewesen. Kuka hatte zuvor als Bedingung sein Flugzeugindustrie-Geschäft in den USA an ein US-Unternehmen verkauft, da die Regierung in Washington ihr Veto gegen einen Verkauf militärisch bedeutsamer Technologie an Chinesen eingelegt hatte. Die Kuka-Aktionäre sollen ihre Anteile dann im Laufe der ersten zwei Januarwochen an Midea abgeben. Das in der südchinesischen Provinz Guangdong nahe Hongkong ansässige Unternehmen wird anschließend knapp 95 Prozent der Kuka-Anteile halten.

Abgesehen von Kuka hat Midea in diesem Jahr auch den italienischen Klima-Anlagenhersteller Clivet übernommen. Die Chinesen haben sich damit dank ihrer großzügigen Offerte von 115 Euro je Aktie bei Kuka durchgesetzt und die Aktionäre überzeugt. In die Übernahmeschlacht hatten sich auch Politiker eingeschaltet. Sowohl der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger als auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel waren skeptisch gegenüber dem Kauf des Hochtechnologie-Unternehmens durch einen chinesischen Riesen.

Weil der Kuka-Konzern, den auch Kanzlerin Angela Merkel in Augsburg besucht hatte, Roboter für die Autoindustrie liefert, gab es Bedenken gegen die Übernahme. Es wuchs die Sorge, dass die Chinesen damit Einblicke in die Innovationen deutscher Auto-Konzerne bekommen. Doch Politiker konnten Midea nicht ausbremsen, schlicht weil es nach der deutschen Gesetzeslage dazu keine Handhabe gibt. Dafür hätten nationale Sicherheitsinteressen betroffen sein müssen. Und der lange – gerade in Kreisen der deutschen Autoindustrie – erhoffte weiße Ritter tauchte nicht auf. Kein deutsches oder europäisches Unternehmen war somit bereit, einen derart hohen Preis wie die Chinesen für Kuka-Aktien zu zahlen. dpa/sts

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.12.2016

Deutschland steht immer noch unter Betreuung der USA, schön das Merkel lächelt wenn Obama vorsorglich und fürsorglich ihr Handy abhören lässt .... und Pünktlich, immer Rücksprache mit dem US-Vormund halten ....

.

Merkel kann mit Obama telefoieren, ohne ihn selbst anrufen zu müssen ...

.

In Deutschland gibt es wohl in 25 Jahren eh keine Produktionsbetriebe mehr, mit/durch China wird der Markenname KUKA erhalten bleiben ....

(Deutschland hat eine neue Wirtschaftliche Marktlüge .... Flüchtlinge retten, in diesem Geschäft mischen wenigsten die Chinesen nicht mit ....) ;-)