Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Umwelt: WWF-Studie: Weltweit landen 40 Prozent aller Lebensmittel im Müll

Umwelt
22.07.2021

WWF-Studie: Weltweit landen 40 Prozent aller Lebensmittel im Müll

Ab in den Müll: Auf der ganzen Welt werden Milliarden Tonnen an Lebensmitteln verschwendet, die eigentlich zum Essen gedacht waren.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

Deutlich mehr Lebensmittel als bisher bekannt werden jährlich verschwendet, wie eine aktuelle WWF-Studie zeigt. Welchen Einfluss die Landwirtschaft hat und wie die EU reagiert.

Das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung ist umfangreicher als vermutet: Im Müll anstatt auf dem Teller landen nicht wie bisher geschätzt 33 Prozent, sondern 40 Prozent der produzierten Lebensmittel. Um diese zu produzieren, wird eine Fläche von rund viereinhalb Millionen Quadratkilometern, was der gesamten Europäischen Union entspricht, genutzt – der Ertrag wird jedoch einfach weggeworfen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Umweltschutzorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) in ihrer neuen Studie „Drive to Waste“ in Zusammenarbeit mit dem britischen Lebensmittelhändler Tesco.

WWF-Studie: 2,5 Milliarden Tonnen an Lebensmittel werden verschwendet

Dieser Anstieg gründet auf neuen Zahlen aus der Landwirtschaft. Vor, während und nach der Ernte gehen demnach jährlich geschätzte 1,2 Milliarden Tonnen an Nahrung verloren. Dazu kommen 931 Millionen Tonnen, die im Einzelhandel, in der Gastronomie und in Privathaushalten der Welternährungsorganisation (FAO) zufolge verschwendet werden.

Sowie geschätzte 400 Millionen Tonnen, die während der Lieferkette verloren gehen. Insgesamt sind das 2,5 Milliarden Tonnen an Lebensmitteln, die eigentlich zum Verzehr gedacht waren. Bislang schätzte die FAO die Lebensmittelverschwendung auf 1,2 Milliarden Tonnen.

Produktion von Lebensmitteln verursacht zehn Prozent der Treibhausgase

Um Lebensmittel herzustellen, wird viel Land genutzt und werden große Mengen an Wasser und Energie verbraucht. Die Studie zeigt, dass Lebensmittel nicht anstatt der geschätzt acht, sondern zehn Prozent aller Treibhausgase verursachen. Das sind doppelt so viele Emissionen, wie alle Autos in Europa und den USA jährlich erzeugen.

Am häufigsten auf dem Müll landen Obst und Gemüse, Rüben, Knollengewächse sowie Getreide und Hülsenfrüchte. Verschwendete Fleisch- und Tierprodukte sind der Umweltschutzorganisation zufolge für 40 Prozent der Klimagase verantwortlich. Den größten Anteil haben Milch und Rinderfleisch. Im Vergleich machen Obst und Gemüse, das am meisten weggeworfen wird, acht Prozent der Treibhausgase aus.

Lesen Sie dazu auch

In Deutschland werden zwölf Millionen Tonnen an Nahrung weggeworfen

Entlang der Lebensmittelversorgungskette landen auch in Deutschland viele Nahrungsmittel im Abfall: Es sind etwa zwölf Millionen Tonnen jährlich, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft berichtet. Doch es gibt nur lückenhaft Daten, welche die Verluste im Bereich der Herstellung von Lebens- und Futtermitteln erklären. Unklar bleibt, wie hoch der Anteil ist, der auf dem Feld liegen bleibt, als Tierfutter eingesetzt oder als Energielieferant in der Biogasanlage genutzt wird.

Die WWF-Ernährungsexpertin Tanja Dräger de Teran fordert deshalb von der Politik: „Unser gemeinsamer Anspruch im Kampf gegen die Klimakrise und für den besseren Schutz von Boden und Gewässern muss sein, jede Ernte optimal zu nutzen.“ Dazu brauche es nach der Bundestagswahl dringend bundesweit eine systematische, regelmäßige und vergleichbare Erfassung der Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Nahrungsmittelversorgungskette.

EU beschließt: Bis 2030 ein Viertel der Flächen für Bio-Landwirtschaft nutzen

Einen Schritt in Richtung grüner Agrarwirtschaft in der Zukunft hat jüngst die EU gemacht: Die Agrarminister der Länder haben sich darauf geeinigt, dass bis 2030 ein Viertel der Agrarflächen in der EU für Bio-Landwirtschaft genutzt werden soll. Damit bestätigte sich ein Plan, den die EU-Kommission bereits im März vorgeschlagen hatte.

Von diesem 25-Prozent-Ziel ist Deutschland aktuell weit entfernt. Bisher ist der Plan der Bundesregierung, dass bis 2030 nur 20 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen nach Biostandards bewirtschaftet werden. Die Bundesrepublik müsste also ihre nationalen Ziele nachbessern. Staatssekretärin Beate Kasch, die Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) bei dem Ministertreffen vertrat, erklärte, dass es „zusätzliche Impulse“ für den nationalen Aktionsplan bedürfe. Großes Potenzial für den Ausbau sieht sie in Bereichen wie Kitas, Schulen Krankenhäuser. Dort könnten mehr Bio-Produkte verwendet werden.

Deutschland liegt mit Bio-Betrieben nur im Mittelfeld im EU-Vergleich

In Deutschland wirtschaftet dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) zufolge 13,4 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe ökologisch, was 35400 Höfen entspricht und mehr als 8000 als fünf Jahre zuvor sind. Jeder achte Hof setzt mittlerweile auf Bioqualität. Und das obwohl die Biobranche boomt. Seit Jahren wächst der Absatz von Biolebensmitteln in Deutschland.

Damit liegt Deutschland aktuell mit einem Bio-Anteil der landwirtschaftlichen Betriebe von 7,7 Prozent in der EU im unteren Mittelfeld. Schlusslichter sind der Statistikbehörde Eurostat zufolge Malta (0,5 Prozent), gefolgt von Irland (1,6 Prozent) und Bulgarien (2,3 Prozent). Österreich erfüllt mit 26 Prozent Bio-Anteil bereits das vorgegebene EU-Ziel. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.